Kruger DT 154 User Manual page 56

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
8
STÖRUNGEN UND FEHLERSUCHE
SICHERHEITSHINWEISE UND -EMPFEHLUNGEN
1. Bevor das Gerät eingeschaltet wird, sicherstellen, daß der Netzstecker richtig in der Steckdose eingesteckt ist.
2. Nicht am Stromkabel ziehen, um den Netzstecker zu ziehen, das Kabel könnte beschädigt werden und dann
Kurzschlüsse hervorrufen.
3. Niemals den Netzstecker zum Einschalten oder Ausschalten des Geräts benutzen, sondern die entsprechenden
Schalter verwenden.
4. Das Originalstromkabel nicht beschädigen und keine Verlängerungskabel benutzen.
5. Keinerlei Gegenstände durch das Ansauggitter stecken.
6. Kein Wasser auf den Luftreiniger spritzen.
7. Bevor die angegebenen Wartungs- oder Reinigungsarbeiten ausgeführt werden, muß der Netzstecker gezogen
und sichergestellt werden, daß der Ventilator nicht in Betrieb ist.
ACHTUNG: sollte das Gerät weiterhin Probleme aufweisen, den Stecker aus der Steckdose ziehen und den
Eingriff des Technischen Fachkundendienstes anfordern.
Symptom
1 - Der Luftreiniger gibt
keinerlei Lebenszeichen
von sich.
Der Luftreiniger läuft
nicht an.
2 - Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
3
-
Die
gelbe
Kontrollampe "EIN-
SCHALTEN DES FIL-
TERS " leuchtet.
4 - Die keimtötende
Lampe ist ausgeschaltet.
(Nur für Mod. DSCL)
DEUTSCH
Ursache
A - Fehlen der Stromversorgung.
B - Die Fernbedienung funktioniert nicht.
C - Der Mikroschalter schließt den Kontakt
nicht.
D - Die Sicherungen sind beschädigt.
A - Die Entfernung verhindert die Übertra-
gung des Signals oder die Batterien sind leer.
A - Im elektrostatischen Filter befinden sich
Fremdkörper oder mechanische Teile.
B - Der elektrostatische Filter ist nass.
C - Die Hochspannungsfedern drücken nicht
perfekt auf die Messingkontakte im
Luftreiniger.
D - Zu hohe Temperatur im Raum.
A - Fehlen der Stromversorgung.
B -Die Lampe ist verbraucht
(ca. 8.000 Betriebsstunden).
Eingriff
A - Prüfen, ob Netzspannung
anliegt.
Prüfen, ob die Tür zu den
Filtern richtig geschlossen ist.
B - Sicherstellen, daß die
Entfernung zum Luftreiniger
nicht weiter ist als 10-15
Meter. Die Batterien ersetzen.
C - Wenn der Stift den
Mikroschalter nicht ganz nach
unten drückt, diesen durch lei-
chtes aufschrauben einstellen.
D - Eventuell beschädigte
Sicherungen unbedingt durch
Sicherungen
derselben
Leistung ersetzen (1,25 A).
A - Sicherstellen, daß die
Entfernung zum Gerät nicht
weiter ist als 10/15 m.
B - Die Batterien ersetzen.
A - Eventuelle Fremdkörper
aus dem mikrostatischen Filter
entfernen. Prüfen, ob die
Lamellen vielleicht verbogen
sind und einander berühren.
B - Den elektrostatischen Filter
vollständig trocknen lassen.
C - Prüfen und eventuell die
Biegung der Kontaktfedern
einstellen.
D
-
Die
klimatischen
Verhältnisse mit einer ARTEL
Klimaanlage regeln.
Andernfalls das Gerät für 20
Minuten ausschalten und dann
wieder einschalten.
A - Die Lampe eine viertelte
Umdrehung drehen.
B - Die Lampe auswechseln.
®
57

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents