Festool HKC 55 EB Original Instructions Manual page 16

Hide thumbs Also See for HKC 55 EB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
Deutsch
dass sie sich frei bewegt und bei allen
Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt
noch andere Teile berührt. Das Elektro­
werkzeug nur verwenden, wenn es ord­
nungsgemäß funktioniert.
Befestigen Sie das Werkstück stets so,
dass es sich beim Bearbeiten nicht bewe­
gen kann.
Stellen Sie sicher, dass sich der Absaug­
schlauch über den gesamten Sägeschnitt
nicht verhakt, weder am Werkstück noch
durch die Werkstückauflage oder Gefah­
renstellen auf dem Boden.
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Ar­
beiten immer mit beiden Händen an den
Handgriffen [1-1]. Dies ist die Vorausset­
zung für exaktes Arbeiten und für das Ein­
tauchen unerlässlich. Bitte tauchen Sie
langsam und gleichmäßig in das Werkstück
ein.
Schieben Sie die Säge stets nach vor­
ne [8-9], niemals rückwärts zu sich heran­
ziehen.
Vermeiden Sie durch eine angepasste Vor­
schubgeschwindigkeit eine Überhitzung
der Schneiden des Sägeblattes, und beim
Schneiden von Kunststoffen ein Schmelzen
des Kunststoffes. Je härter der zu sägende
Werkstoff, desto kleiner sollte die Vor­
schubgeschwindigkeit sein.
Vergewissern Sie sich vor dem Arbeiten,
dass der Drehknopf [1-12] fest angezogen
ist.
VORSICHT! Überhitzungsgefahr! Vor dem
Anwenden vergewissern, dass der Akku­
pack sicher eingerastet ist
8.1
Ein-/Ausschalten
► Einschaltsperre [1-2] nach oben schieben.
► Ein-/Ausschalter [1-7] drücken.
drücken = Ein
loslassen = AUS
8.2
Akustische Warnsignale
Akustische Warnsignale ertönen bei folgenden
Betriebszuständen und das Elektrowerkzeug
schaltet ab:
Akku leer oder Elektrowerkzeug über­
lastet:
peep
► Akku wechseln
► Elektrowerkzeug weniger belasten
16
8.3
Sägen nach Anriss
Die Schnittanzeiger zeigen den Schnittverlauf
ohne Führungsschiene an:
0°-Schnitte: [7-1]
45°-Schnitte: [7-2]
8.4
Abschnitte sägen
Die Säge mit dem vorderen Teil des Sägeti­
sches auf das Werkstück aufsetzen, Säge ein­
schalten und in Schnittrichtung vorschieben.
8.5
Ausschnitte sägen (Tauchschnitte)
Um Rückschläge zu vermeiden sind bei
Tauchschnitten folgende Hinweise unbedingt zu
beachten:
Säge stets mit der hinteren Kante des Sä­
getisches gegen einen festen Anschlag an­
legen.
Beim Arbeiten mit der Führungsschiene die
Säge an den Rückschlagstopp FS-RSP (Zu­
behör) anlegen, der auf der Führungs­
schiene festgeklemmt wird.
Vorsicht! Quetschgefahr!
Bei der Einstellung von Tauchschnitten
mit der freien Hand immer die Maschine fest­
halten. Positionieren Sie die Finger nie hinter
oder unter dem Sägeblatt!
Vorgehensweise
► Schnitttiefe einstellen, siehe Kap. 7.2.
► Hebel [8-1] nach unten drücken.
Sägeaggregat schwenkt nach oben in Tauchpo­
sition.
► Rückziehhebel [8-2] bis zum Anschlag nach
unten gedrückt halten.
Pendelschutzhaube [8-4] öffnet sich und legt
das Sägeblatt frei.
► Säge auf das Werkstück aufsetzen und an
einen Anschlag (Rückschlagstopp) anlegen.
► Säge einschalten.
► Säge langsam auf die eingestellte Schnitt­
tiefe bis zum einrasten nach unten drücken,
Rückziehhebel [8-2] loslassen und in
Schnittrichtung [8-9] vorschieben.
Die Kerbe [8-3] zeigt bei maximaler Schnitttiefe
und Verwendung der Führungsschiene den hin­
tersten Schnittpunkt des Sägeblattes (Ø
160 mm) an.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents