Scheppach ts 251 Translation From The Original Instruction Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Hinweis: Wenn Verbindungen mit einer Schraube (Rund-
kopf/oder Sechskant), Sechskantmuttern und Unter-
legscheibe gesichert werden, muss die Unterlegscheibe
unter der Mutter angebracht werden. Stecken Sie Schrau-
ben jeweils von außen nach innen ein, sichern Sie Ver-
bindungen mit Muttern von innen.
Hinweis: Ziehen Sie die Muttern und Schrauben während
der Montage nur so weit an, dass diese nicht herabfallen
können. Wenn Sie die Muttern und Schrauben bereits vor
der Endmontage an-/festziehen, kann die Endmontage
nicht durchgeführt werden.
SCHRITT 1. AUFSTELLEN, ABB. 2
1 Legen Sie das Elektrowerkzeug auf die Seite, sodass
dieses auf den Rädern und den Gummipuffern steht.
2 Lösen Sie die Flüelmuttern (A).
3 Klappen Sie das Gestellteil (10) nach oben und
schieben es in die Führung.
4 Ziehen Sie die Flügelmutter wieder an.
5 Widerholen Sie diesen Vorgang für das zweite
Gestellteil (11).
SCHRITT 2.
MONTAGE DES HANDRADS, ABB. 3
1 x
Handgriff
1 x
Innensechskantschlüssel
1 x
Maulschlüssel
1 Heben Sie die Kappe des Handgriffs, unter zur
Hilfenahme eines Schraubenziehers, ab.
2 Entfernen Sie die Mutter vom Handgriff.
3 Platzieren Sie die Mutter an der hinteren Seite des
Handrades, in der dafür vorgesehenen Vertiefung.
4 Schieben Sie den Griff, mit der Schraube voran in die
Öffnung des Handrades.
5 Ziehen Sie die Scharube des Griffes fest an und
schließen die Öffnung des Handgriffes wieder mit
der Kappe.
SCHRITT 3.
MONTAGE DER TISCHVERLÄNGERUNG, ABB. 4.1 - 4.2
1 x
Tischauflage
2 x
Innensechskantschlüssel
2 x
Maulschlüssel
1 Ziehen sie beide Wellen (B) der Spänesackhalterung
nach außen und entfernen Sie die Inbusschrauben
und die Unterlegscheiben.
2 Bringen Sie die Tischauflage (2) an, indem Sie diese
auf die Wellen schieben.
3 Vergewissern Sie Sich das die Enden beider Wellen
mit den Bohrnungen der Tischauflage übereinstimmen.
4 Befestigen Sie die Spänesackhalterung and der Tisch-
auflage und ziehen die Schrauben fest an.
5 Befestigen Sie die Tischauflage (2) mit 2 Inbusschrau-
ben (D) an den Wellen (B).
6 Befästigen Sie den Spänesack (8) mit den Klettver-
schlüssen an der Tischverlängerung.
SCHRITT 4.
MONTAGE DES SPALTKEILS, ABB. 5.1 - 5.2
1
Spaltkeil
2
Sägeblattschutz
1 Entfernen Sie die Tischeinlage.
2 Bringen Sie das Sägeblatt in die höchste Stellung,
indem Sie das Handrad für die Höhenverstellung ent-
gegen dem Uhrzeigersinn drehen.
3 Lösen Sie den Spaltkeil-Spanner (E). Abb. 5.1
4 Schieben Sie den Spaltkeil (4) in die dafür vorge-
sehene Position. Achten Sie darauf das die Nasen
des Spaltkeilhalters in die Bohrungen des Spaltkeil
einrasten.
5 Ziehen Sie den Spaltkeil-Spanner (E) wieder fest.
Abb. 5.2
6 Legen Sie die Tischeinlage wieder ein.
SCHRITT 5.
VERWENDEN DER FAHRVORRICHTUNG, ABB. 8
1 Drücken Sie den Knopf an der Unterseite des Griffes
(F) und ziehen den Teleskopgriff nach oben, bis dieser
einrastet.
2 Kippen Sie das Elektrowerkzeug leicht zu sich, sodass
dieses komplett auf den Rädern steht.
3 Ziehen Sie das Elektrowerkzeug an die vorgesehene
Stelle und stellen es, wie in Schritt 1 beschrieben, auf.
Achten Sie auf einen sicheren Stand und einen festen
Untergrund.
SCHRITT 6.
SÄGEBLATTSCHUTZ MONTIEREN, ABB. 6
1
Schutzhaube
1
Absaugschlauch
1 Um den Sägeblattschutz (5) zu montieren, legen Sie
diesen über den Spaltkeil (4), so dass die Schraube
in den Schlitz des Spaltkeils passt.
2 Ziehen Sie die Flügelmutter ausreichend an, so dass
der Sägeblattschutz beweglich bleibt, sich aber hebt,
wenn das Werkstück gegen das Sägeblatt geschoben
wird. Beachten Sie: Nach dem Sägen des Werkstücks
muss der Sägeblattschutz in ihre Ruhestellung zu-
rückkehren.
3 Schließen Sie den Absaugschlauch (12) mit einem
Ende an dem Absaugstutzen an dem Sägeblattschutz
und mit dem anderen Ende an der Absaugdüse an.
4 Demontieren Sie zum Entfernen den Sägeblattschutz
(5) zunächst den Absaugschlauch, dann die Flügel-
schraube lösen und ziehen den Sägeblattschutz (5) ab.
Hinweis: Der Sägeblattschutz (5) muss sich zu allen Zei-
ten in Arbeitsstellung befinden, um den Kontakt mit dem
Sägeblatt zu vermeiden. Sie sollte sich beim Sägen auf
das Werkstück heben.
11

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the ts 251 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

This manual is also suitable for:

4901307901

Table of Contents