Armaturenbefestigung mittels Standfuß a) Montageschiene b) (Beton-)Mauerwerk (Stockschraube und Dübel erforderlich) c) Platte Montage eines Handhebels 1. Beschriftungsplättchen abnehmen 2. Handgriff drücken und Handhebel mittels Nut an der Welle bzw. Feder im Hebel positionieren. ACHTUNG: Bei geschlossener Klappe muss der Pfeil am Handhebel mit der 0°- Position auf der Deckplatte übereinstimmen.
Page 5
Aufbau eines Handgetriebes auf die Absperrklappe DN65 bis DN125 1. Handgetriebe und Absperrklappe auf Position geschlossen stellen ACHTUNG: Gelber Pfeil steht in Richtung Achse des Handrades 2. Einsatz mit der flachen Seite nach oben in die Nut des Getriebes, die in Richtung Handrad schaut, stecken 3.
Page 6
Aufbau eines Handgetriebes auf die Absperrklappe DN150/DN200 1. In die Oberseite der Adapterplatte müssen zuerst die vier M10 Sechskantschrauben in die dafür vorgesehenen Sechskantausnehmungen gesteckt werden 2. Adapterplatte mit der Beschriftung F10 in Richtung Handrad ausrichten 3. Danach ist von unten mittels M8 Schrauben und Zahnscheiben (4x) das Getriebe zu befestigen 4.
Handgetriebe mit Stellungsrückmeldung Das Handgetriebe mit Stellungsrückmeldung wird laut Anweisung in den vorhergehenden Punkten aufgebaut. Betriebsspannung: 6A 125/250VAC Verkabelungsplan: Montage eines pneumatischen Drehantriebs ACHTUNG: Bei Absperrklappen DN150/DN200 vor Bestellung das passende Flanschbild auswählen ACHTUNG: Beim Aufbau von pneumatischen Drehantrieben auf die Absperrklappe DN150/DN200 ist darauf zu achten welche ISO- Flanschgröße benötigt wird.
Page 8
Positionieren der Absperrklappe mit einfach federkraftschließenden /PO-NC) , federkraftöffnenden (PO-NO) und doppeltwirkenden (PO-DA) Antrieben Bei federkraftschließenden (PO-NC) Antrieben muss die Absperrklappe GESCHLOSSEN sein Bei federkraftöffnenden (PO-NO) Antrieben muss die Absperrklappe OFFEN sein Bei doppelwirkenden (PO-DA) Antrieben muss die Absperrklappe bei der Montage nach der Position des Antriebes eingestellt werden.
Montage eines elektrischen Drehantriebs ACHTUNG: Bei Absperrklappen DN150/DN200 vor Bestellung das passende Flanschbild auswählen ACHTUNG: Beim Aufbau von elektrischen Drehantrieben auf die Absperrklappe DN150/DN200 ist darauf zu achten welche ISO- Flanschgröße benötigt wird. Für F07 wird eine Adapterplatte (keine Zähne) benötigt. Für F10 wird eine Deckplatte benötigt (Zähne zum Einrasten des Handhebels) ACHTUNG: Klappe muss immer im Uhrzeigersinn nach rechts schließen und nach links öffnen! schließen immer nach rechts über großen Klappenradius...
Lug-Type Um die Dichtheit zu garantieren sind die Schrauben nach folgenden Werten anzuziehen: ACHTUNG: Einsatzwerkstoff ist INOX A4. Somit auf die Auswahl der Schrauben achten! Damit Schrauben nicht an den Stiften anstehen ist eine auf den Flansch abgestimmte Schraubenlänge zu wählen (je nach Flansch unterschiedlich). Darüber hinaus wird die Verwendung der passenden Beilagscheiben gemäß...
Page 11
Zwischenflanschklappe Absperrklappe wird beidseitig mit Flanschen verschraubt Betriebsdruck: PN10 Einseitige Flanschdemontage Die individuelle, einseitige Demontage der Rohrleitung ist jederzeit und ohne Beeinflussung der anderen Anschlussseite möglich. Kurzzeitiger Einsatz einseitig verflanscht möglich. ACHTUNG: Druckreduktion einseitig verflanscht: DN65 bis DN125 max. 6bar ...
Page 12
Die von Praher Plastics Austria GmbH gelieferten Armaturen, Fittings und Rohre werden nach internationalen und nationalen Normen konstruiert und gefertigt. Die Produkte sind ausschließlich in den dafür vorgesehenen Anwendungsbereichen einzusetzen. Hierbei sind das technische Datenblatt (Druck-Temperatur-Diagramm) sowie die Bedienungsanleitung (sichere Montage, Demontage) und seitens der Kunststoffindustrie herausgegebene technische Vorschriften sowie Beständigkeitslisten unbedingt einzuhalten.
Page 15
BUTTERFLY VALVE K4 Assembly instructions CONTENTS Valve assembly with brackets Assembling the hand lever Assembling the gear actuator Assembling a pneumatic rotary actuator Installing an electric rotary actuator Lug-Type www.praher-plastics.com...
Valve assembly with brackets a) Mounting rail b) (Concrete) masonry (hanger bolt and dowel needed) c) Plate Assembling the hand lever 1. Remove labeling plate 2. Press handle and position hand lever by means of the groove on the shaft or spring in the lever. ATTENTION: When disc is closed, the arrow on the hand lever must coincide with the 0°position on the cover plate.
Page 17
Installing a gear actuator onto the the butterfly valve DN65 to DN125 1. Turn gear actuator and butterfly valve to closed position ATTENTION: Yellow arrow points towards the axis of the handwheel 2. Plug insert with the flat wing upwards into the groove of the gear (pointing towards handwheel) 3.
Page 18
Installing a gear actuator onto the butterfly valve DN150/DN200 1. The four M10 hexagon screws must first be put into the provided recess on the top of the adapter plate 2. Align the adapter plate so that the labeling F10 points in the direction of the handwheel 3.
Gear actuator with position indicator The gear actuator with position indicator is set up as shown in the previous instruction items. Operating voltage: 6A 125/250VAC Wiring plan: Assembling a pneumatic rotary actuator ATTENTION: Please choose correct ISO flange size for the DN150/DN200 butterfly valves before ordering ATTENTION: Keep in mind to use the right ISO flange size when connecting pneumatic actuators to the valve DN150/DN200.
Page 20
Positions of normally closed (PO-NC) and normally opened (PO-NO) and double acting (PO-DA) actuators For normally closed (PO-NC) actuators the butterfly valve has to be CLOSED For normally opened (PO-NO) actuators the butterfly valve has to be OPENED ...
Installing an electric rotary actuator ATTENTION: Please choose correct ISO flange size for the DN150/DN200 butterfly valves before ordering ATTENTION: Keep in mind to use the right ISO flange size when connecting an electric rotary actuator to the valve DN150/DN200. For F07, an adapter plate is needed (without teeth).
Lug-Type To guarantee tightness of the valve, tighten screws as shown in the diagram: ATTENTION: Insert material is INOX A4. Therefore make sure to select the correct screws! In order to prevent screws lining up with the pins, use the correct screw length (depending on the flange used).
Page 23
Intermediate butterfly valve Flanges are mounted on both sides of the butterfly valve Operating pressure: PN10 Flange disassembly on one side One-sided flange disassembly is possible at any time and has no influence on the opposite connection side. Temporary usage of butterfly valve with only one flange mounted possible. ATTENTION: Reduction of pressure if used only with one flange: DN65 up to DN125 max.
Page 24
Valves, fittings and pipes delivered by Praher Plastics Austria GmbH are developed and produced according to international and national standards. Our products have to be exclusively used in the appropriate applications fields. In this regard, the technical data sheet (pressure-loss-diagram) as well as the operation manual (correct installation, dismounting) and technical regulations published by the plastics industry as well as chemical resistance lists must be complied with.
Need help?
Do you have a question about the K4 and is the answer not in the manual?
Questions and answers