Betriebsstörungen - Bosch TCE 5310 Original Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 20
de
64 | T�� ���� | Bedienung
�.�
Betriebsstörungen
In der folgenden Tabelle werden alle Störungen mit Abhilfemaßnahmen aufgelistet.
Andere mögliche Betriebsstörungen sind vorwiegend technischer Natur und müssen von qualifizierten Technikern
überprüft und gegebenenfalls behoben werden.
Wenden Sie sich in jedem Fall an den Kundendienst des befugten Händlers der Bosch-Ausstattungen.
i
Zwecks eines raschen Eingriffs ist es wichtig, beim Anruf die Angaben auf dem Typschild (Etikett auf der Rück-
seite des elektrischen Schaltschranks der TCE 5310) und die Art der Störung anzugeben.
!
Jeglicher Eingriff in die elektrische, hydraulische und pneumatische Anlage darf ausschließlich von fachlich qua-
lifiziertem Personal vorgenommen werden.
Störungen
Spannteller dreht sich weder in die eine noch in die ande-
re Richtung.
Bei Betätigung des Pedals für Spannflansch dreht sich der
Spannteller entgegen der durch den Pfeil auf dem Motor
des Hydraulik-Steuergeräts angegebenen Richtung.
Spannteller überträgt zu wenig Drehmoment (kraftlos).
Spannteller hält die Felge nicht korrekt fest.
Die TCE 5310 führt keinerlei hydraulische Bewegung durch. 1. Der Motor des Steuergeräts
|
1 695 301 840
2011-07-14
Ursachen
1. Netzstecker steckt nicht.
2. Netzstecker ist nicht richtig an-
geschlossen.
3. Spannung entspricht nicht den
Vorschriften.
4. Der Hauptschalter wurde nicht
eingeschaltet.
5. Sicherungen defekt.
1. Verwechslung der Phasen beim
Anschluss des Steckers.
1. Falsche Netzspannung.
2. Antriebsriemen locker.
3. Sicherungen defekt.
1. Verwechslung der Phasen beim
Anschluss des Steckers.
2. Druckminderer ist geschlossen
oder falsch eingestellt.
dreht nicht in die richtige Rich-
tung.
2. Dermagnetothermische Schutz-
schalter ist ausgeschaltet.
3. Eine Sicherung wurde ausge-
löst.
Abhilfe
1. - 2. Überprüfen, ob der Netzste-
cker ordnungsgemäß in der Steck-
dose steckt und den Anschluss
kontrollieren.
3. Versorgungsspannung kontrol-
lieren.
4. Den Hauptschalter einschalten.
5. Die Sicherungen ersetzen.
1. 2 Phasen im Netzstecker tau-
schen (durch qualifizierte Elektro-
fachkraft).
1. Übereinstimmung der Netzspan-
nung mit der auf dem Typschild an-
gegebenen Spannung überprüfen.
2. Antriebsriemen nachspannen. 3.
Die Sicherungen ersetzen.
1. 2 Phasen im Netzstecker tau-
schen (durch qualifizierte Elektro-
fachkraft).
2. Druckminderer öffnen oder rich-
tig einstellen.
1. Die Phasen im Netzstecker aus-
tauschen.
2. Den magnetothermischen
Schutzschalter einschalten.
3. Die Sicherung ersetzen.
Robert Bosch GmbH

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents