Stiga PARK FKM 900 KA Instructions For Use Manual page 29

Sweeper with collector
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 34
• Die Bekleidung des Benutzers soll eng anlie-
gen. Locker getragene Kleidung vermeiden und
festes Schuhwerk bzw. Sicherheitsschuhe tra-
gen!
• Nur bei guten Sicht- und Lichtverhältnissen ar-
beiten!
• Die angebrachten Warn- und Hinweisschilder
geben wichtige Hinweise für den gefahrlosen
Betrieb; die Beachtung dient Ihrer Sicherheit!
• Vorsicht bei drehenden Werkzeugen – Sicher-
heitsabstand!
• Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen. Vor
Arbeiten an diesen abwarten, bis sie ganz still-
stehen!
• An getriebenen Teilen befinden sich Quetsch-
und Scherstellen!
• Fahrverhalten, Lenk- und ggf. Bremsfähigkeit
sowie Kippverhalten werden durch angebaute
oder angehängte Geräte und Beladung beein-
flusst. Aus diesem Grund dürfen nur die vom
Hersteller freigegebenen Anbaugeräte verwen-
det werden. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist den
jeweiligen Verhältnissen anzupassen.
• Eigenmächtige Umbauten, welche die Betriebs-
sicherheit der Maschine gefährden, sind verbo-
ten!
• Vor jeder Inbetriebnahme die Maschine auf Be-
triebssicherheit prüfen!
• Niemals Schutzvorrichtungen entfernen oder
verändern!
• Sich niemals zur Reparatur oder Kontrolleunter
das nicht gesicherte Gerät begeben!
2.2.2 Arbeits- und Gefahrenbereich
• Der Benutzer ist gegenüber Dritten im Arbeits-
bereich verantwortlich!
• Der Aufenthalt im Gefahrenbereich der Ma-
schine ist verboten!
• Vor dem Einschalten des Anbaugerätes und
dem Anfahren den Nahbereich kontrollieren.
Achten Sie vor allem auf Kinder und Tiere. Auf
ausreichende Sicht achten!
• Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu
bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Ar-
beit auf weitere Fremdkörper achten und diese
rechtzeitig beseitigen.
• Bei Arbeiten in eingefassten Flächen muss der
Sicherheitsabstand zur Umrandung eingehalten
werden, um das Werkzeug nicht zu beschädi-
gen.
• Bei Arbeiten in unmittelbarer Nähe von öffent-
lichen Straßen und Wegen sollten diese nach
Möglichkeit nicht quer sondern möglichst längs
angefahren denn dadurch wird die Verletzungs-
gefahr für Dritte durch herausfliegende Gegen-
stände minimiert.
DEUTSCH
• Bei Arbeiten an öffentlichen Straßen und Plät-
zen oder in unmittelbarer Nähe sind Hinweis-
und Gefahrenschilder aufzustellen, um Dritte
auf sich aufmerksam zu machen.
2.2.3 Vor Arbeitsbeginn
• Vor Arbeitsbeginn machen Sie sich bitte mit
allen Einrichtungen und Betätigungselementen
sowie mit deren Funktion vertraut und verge-
wissern sich, dass alle Schutzeinrichtungen ord-
nungsgemäß angebaut und in Schutzstellung
sind. Während des Arbeitseinsatzes ist es dazu
zu spät!
2.2.4 Während des Betriebes
• Während der Fahrt den Bedienungsplatz nie-
mals verlassen!
• Verlassen Sie den Bedienungsplatz erst dann,
wenn alle Werkzeuge des Anbaugerätes zum
Stillstand gekommen sind!
• Während des Betriebes keine Einstellungen am
Anbaugerät vornehmen – Unfallgefahr!
• Das Befördern von Personen und Gegenständen
ist verboten!
• Sollte das Anbaugerät beispielsweise einen
Fremdkörper erfasst haben und blockieren, ist
der Motor abzustellen und das Anbaugerät mit
einem geeigneten Hilfsmittel zu säubern!
Grundsätzlich den Motor abstellen bei Eingrif-
fen bzw. Säuberungen am Anbaugerät! Bitte
beachten Sie die Sicherheitstechnischen Hin-
weise vom selbstfahrenden Arbeitsgerät.
• Bei Beschädigungen des selbstfahrenden Ar-
beitsgerätes oder des Anbaugerätes den Motor
sofort abstellen und den Schaden beheben las-
sen.
2.2.5 Verlassen der Maschine
• Die Maschine beim Verlassen gegen Wegrollen,
durch die Verwendung von Unterlegkeilen oder
ggf. durch die Betätigung der Feststellbremse,
sichern.
• Das Gerät gegen unbefugtes Benutzen sichern!
• Das Gerät niemals unbeaufsichtigt lassen, so-
lange diese noch in Betrieb ist!
2.2.6 Schraubverbindungen und Reifen
• Bei Arbeiten an den Rädern ist darauf zu ach-
ten, dass das Gerät sicher abgestellt ist und ge-
gen Wegrollen gesichert wurde!
• Muttern und Schrauben regelmäßig auf festen
Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
• Reparaturarbeiten an den Reifen dürfen nur von
Fachkräften und mit dafür geeignetem Monta-
gewerkzeug durchgeführt werden! Bei zu ho-
hem Luftdruck der Reifen besteht
Explosionsgefahr!
• Den Luftdruck regelmäßig kontrollieren.
DE
29

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents