Download Print this page

TFA MEMO Instruction Manual page 6

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
TFA_No. 35.1141_Anleitung_04_20
MEMO - Funk-Wetterstation
6.3 Empfang der Außenwerte
• Die Basisstation versucht nun, die Außenwerte des Senders zu empfangen. Das Empfangszeichen
blinkt. Bei erfolgreichem Empfang wird die Außentemperatur und -luftfeuchtigkeit auf dem Display
der Basisstation angezeigt.
• Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint „- -" auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien
und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle Störquellen.
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Halten Sie die CH Taste auf der Basisstation für
zwei Sekunden gedrückt.
• Drücken Sie nun die TX Taste im Batteriefach des Senders. Die Übertragung der Daten erfolgt sofort
und wird bei erfolgreichem Empfang mit einem Piepton von der Basisstation quittiert.
6.4 Empfang der Funkzeit
• Nachdem die Basisstation die Suche nach dem Sender abgeschlossen hat, beginnt das Gerät mit der
Suche nach dem DCF-Signal (Funkuhrsignal) und das DCF-Empfangszeichen blinkt.
• Wenn der Zeitcode nach 2-12 Minuten empfangen wurde, werden die funkgesteuerte Zeit, das
Datum und das DCF-Empfangszeichen ständig im Display angezeigt.
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten.
• Drücken Sie die -/RCC Taste für 3 Sekunden.
• Das DCF-Empfangszeichen blinkt.
• Unterbrechen Sie den Empfangsversuch, indem Sie die -/RCC Taste drücken.
• Der DCF-Signalempfang findet stündlich zwischen 2:00 Uhr bis 5:00 morgens statt. Ist der Empfang bis
5:00 Uhr nicht erfolgreich, so findet der nächste Empfangsversuch wieder um 2:00 Uhr morgens statt.
• Falls die Funkuhr kein DCF-Funksignal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungs-
distanz, etc.), kann die Zeit manuell eingestellt werden. Das DCF-Empfangszeichen verschwindet
und die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe Manuelle Einstellungen).
10
24.04.2020
9:35 Uhr
Seite 6
MEMO - Funk-Wetterstation
• Es gibt 4 verschiedene Empfangssymbole:
Funkwellen blinken - Empfang aktiv
Funkwellen bleiben stehen - Empfang erfolgreich
nur Turm - kein Empfang/Uhrzeit manuell eingestellt
kein Symbol - Empfang ausgeschaltet
6.4.1 Hinweis zum Empfang der Funkzeit
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen
Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer
Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main durch
ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr
empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von
Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Während der Sommerzeit erscheint das Sommerzeit-
Symbol im Display. Der Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall
sollten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Übertragung keine Pro-
bleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten
wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In
Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das
Funksignal besser zu empfangen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fäl-
len möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Abwei-
chungen unter 1 Sekunde zu halten.
11

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

35.114135.1141.01