Informationen Zum Betrieb; Betrieb Beenden; Technische Daten - ModelCraft Hurricane Big Block Operating Instructions Manual

Brushless set
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

• Lassen Sie den Hebel für die Fahrfunktion los, so dass er in Neutralstellung steht. Der Motor/
Fahrtregler gibt einen Bestätigungston aus („
• Bewegen Sie den Hebel für die Fahrfunktion in die Vollgasposition für die Rückwärtsfahrt (Hebel
vollständig und bis zum Anschlag vom Griff wegschieben).
Der Motor/Fahrtregler gibt wieder einen Bestätigungston aus („
für die Rückwärtsfahrt ist gespeichert.
• Lassen Sie den Hebel für die Fahrfunktion erneut los, so dass er in Neutralstellung steht.
Nach etwa einer Sekunde wird der Programmiermodus für die Sonderfunktionen aktiviert. Soll
keine weitere Programmierung erfolgen, schalten Sie jetzt den Fahrtregler aus (Schalterposition
„OFF"), andernfalls wird der Motor/Fahrtregler anschließend nacheinander die Sonderfunktionen
per Tonsignal anzeigen.
Um eine Einstellung/Änderung einer Programmierung vorzunehmen, bewegen Sie einfach den
Hebel für die Fahrfunktion in die Vollgasposition für Vorwärtsfahrt (Hebel kurz zum Griff ziehen),
wenn die gewünschte Funktion per Tonsignal angezeigt wird.
Der Motor/Fahrtregler gibt dann einen Bestätigungston aus („
dass die Programmierung der jeweiligen Funktion vorgenommen wurde.
Folgende Funktionen gibt es:
1. Maximale Bremskraft: Hier kann ausgewählt werden, wie stark das Fahrzeug beim Bremsen
verlangsamt wird. In der Regel sollte „100%" eingestellt werden.
~
60% Bremskraft
~
100% Bremskraft
2. Motorbremse: Diese Funktion simuliert das Bremsverhalten eines „normalen" Elektromotors
beim Gas-Wegnehmen (Neutralstellung an der Fernsteuerung).
~
Ausgeschaltet, 0% Bremskraft
~
Eingeschaltet, 10% Bremskraft
3. Auswahl des Akkutyps: Wählen Sie zwischen der Einstellung für NiMH- und LiPo-Akkus.
~
NiMH
~
LiPo
4. Rückwärtsfahrt ein-/ausschalten: Falls gewünscht, kann die Rückwärtsfahrt deaktiviert wer-
den.
~
Rückwärtsfahrt aus
~
Rückwärtsfahrt ein
Der Fahrtregler wird nach dem Durchlauf aller Funktionen wieder bei der ersten
Funktion beginnen, damit Sie die Programmierung erneut verändern können.
Um den Programmiermodus zu verlassen, schalten Sie einfach den Fahrtregler aus
(Schalterposition „OFF").

Anschluss an den Empfänger
• Verbinden Sie den dreipoligen Stecker des Fahrtreglers mit dem entsprechenden Kanal des
Empfängers. Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Belegung am Empfänger (siehe
Bedienungsanleitung zum Empfänger bzw. Aufdruck auf dem Empfänger).
Gelbe/weiße/orange Leitung:
Steuersignal
Rote Leitung:
Betriebsspannung
Braune/schwarze Leitung:
Masse
• Da der Fahrtregler einen BEC besitzt, darf keine Empfängerbatterie bzw. kein Empfängerakku
verwendet werden! Der Empfänger wird direkt über den Fahrtregler aus dem Fahrakku versorgt.

Fahrzeug in Betrieb nehmen
Achtung, Vorsicht!
Platzieren Sie das Modellfahrzeug so, dass die Antriebsräder keinen Kontakt zum
Boden oder Gegenständen haben. Fassen Sie nicht in den Antrieb hinein, blockieren
Sie ihn nicht! Verletzungsgefahr!
• Schalten Sie Ihren Sender ein (Akku- bzw. Batteriezustand kontrollieren!). Bringen Sie die
Trimmregler in Mittelstellung; bringen Sie den Gashebel in Neutralposition und lassen Sie den
Gashebel los.
• Der Schalter des Fahrtreglers ist in die Position „OFF" (= Aus) zu stellen.
• Setzen Sie einen Akkupack in das Fahrzeug ein und verbinden Sie ihn mit dem Fahrtregler.
Schließen Sie nur einen voll geladenen Akkupack an den Fahrtregler an. Der Fahrtregler
verfügt über eine Unterspannungserkennung mit automatischer Abschaltung. Direkt
nach dem Einschalten des Fahrtreglers wird die Spannung gemessen. Bei nur teil-
geladenen Akkupacks kann es zu einer Fehlerkennung der Zellenzahl kommen, was zu
einer Tiefentladung der Akkupacks führt!
LiPo-Akkupack:
Spannung zwischen 6.0 bis 8.4V
bei einer Akkuspannung < 5.8V ab
Spannung zwischen 9.0 und 12.6V
bei einer Akkuspannung < 8.7V ab
NiMH-Akkupack:
Ist der Fahrtregler auf NiMH programmiert, schaltet der Fahrtregler (unabhängig von der
Zellenzahl) unterhalb einer Spannung von 4.5V ab.
• Schalten Sie jetzt den Fahrtregler ein, bringen Sie den Ein-/Ausschalter in die Position „ON". Der
Motor/Fahrtregler gibt ein Tonsignal aus („
anschließend dauerhaft grün leuchten.
~
"), die Neutralstellung ist gespeichert.
~
"), die Vollgasposition
~
~
~
"), um anzuzeigen,
2-zelliger LiPo-Akkupack, der Fahrtregler schaltet
3-zelliger LiPo-Akkupack, der Fahrtregler schaltet
" und dann „
~
"). Die LED sollte
Wenn die LED grün blinkt, so steht der Gashebel bzw. die Trimmung für die Fahrfunktion
der Fernsteuerung (Sender) nicht in der Neutralstellung. Aus Sicherheitsgründen wird
der Antrieb in diesem Fall deaktiviert. Führen Sie dann eine Neu-Programmierung des
Fahrtreglers für die Neutralstellung und die Endstellungen für Vollgas für Vorwärts- und
Rückwärtsfahrt durch.
• Der Fahrtregler (und damit das Fahrzeug) ist jetzt betriebsbereit.


Informationen zum Betrieb

Bitte beachten Sie:
Beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt muss sich der Gashebel kurz in
Neutralstellung befinden.
Wird der Gashebel direkt von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt geschoben, wird die Bremse
des Fahrreglers aktiviert (Fahrzeug fährt NICHT rückwärts!).
Falls die Fahrfunktion oder die Bremsfunktion entgegengesetzt zur Bewegung des
Gashebels am Sender ist, so aktivieren Sie die Reverse-Funktion am Sender bzw.
vertauschen Sie beliebige zwei der drei Motorkabel.
Bei Ausfall des Sendersignals schaltet der Fahrtregler aus Sicherheitsgründen den
Motor ab (das Lenkservo wird jedoch zittern, sofern kein Fail-Safe installiert ist).
Gleiches gilt bei Übertemperatur des Fahrtreglers. Überprüfen Sie in diesem Fall z.B. die
Übersetzung des Antriebs oder die Funktion des Lüfters auf dem Fahrtregler.
• Wenn der Fahrtregler/Motor nicht funktioniert bzw. Bewegungen am Gashebel nicht zu einem
Motoranlauf führen, so schalten Sie den Fahrtregler aus.
Kontrollieren Sie dann die Neutralstellung am Sender. Stellen Sie den Trimmregler für die
Fahrfunktion in Mittelstellung, lassen Sie den Gashebel los (bzw. bringen Sie ihn ebenfalls in die
Mittelstellung). Kontrollieren Sie, ob der Sender eingeschaltet, ob die richtigen Quarze verwendet
werden und ob die Batterien/Akkus von Sender und Fahrzeug voll sind.
Programmieren Sie die Neutralstellung und die Vollgasstellungen für Vorwärts- und Rückwärts-
fahrt erneut.


Betrieb beenden

• Schalten Sie zuerst den Fahrtregler aus (Schalter in Stellung „OFF" bringen).
• Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler.
• Schalten Sie erst jetzt den Sender aus.

Entsorgung
Elektrische und elektronische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.


Technische Daten

Fahrtregler:
Zellenzahl NiCd/NiMH: ............... 6-10
Zellenzahl LiPo: .......................... 2-3
Dauerstrom vorwärts: ................. 5min = 120A, 5sek. = 135A, 1sek. = 150A
Dauerstrom rückwärts: ............... 5min = 30A, 5sek. = 34A, 1sek. = 38A
BEC: ............................................ 5V=/3A
Empfängeranschluss: ................. JR
Funktionen: ................................. Proportional vorwärts, Bremse, proportional rückwärts
Unterspannungsschutz: ............. NiMH < 4.5V
LiPo 2 Zellen < 5.8V
LiPo 3 Zellen < 8.7V
Abmessungen: ............................ Ca. 65 x 45 x 40mm (ohne Kabel)
Gewicht: ...................................... Ca. 145g
Motor:
Zellenzahl NiCd/NiMH: ............... 6-10
Zellenzahl LiPo: .......................... 2-3
Dauerstrom vorwärts: ................. 5min = 120A, 5sek. = 135A, 1sek. = 150A
Dauerstrom rückwärts: ............... 5min = 30A, 5sek. = 34A, 1sek. = 38A
KV: ............................................... 2700
Abmessungen Ø x L: .................. Ca. 44 x 63mm (ohne Welle)
Gewicht: ...................................... Ca. 430g
Wellendurchmesser: ................... 6mm
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
01_0609_01

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Hurricane Big Block and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

This manual is also suitable for:

23 67 45

Table of Contents