Download Print this page

Multiplex MULTIcharger 810 WWC Operating Instructions Manual page 2

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 3
! Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie
beinhaltet wichtige Informationen und Sicherheitshinweise. Sie ist
deshalb jederzeit griffbereit aufzubewahren und beim Verkauf des
Produktes an Dritte weiterzugeben.
1. T
D
ECHNISCHE
ATEN
MULTIcharger 810 WWC Best.Nr. # 9 2528
Betriebsnennspannung
Stromaufnahme max.
Ausgang
Kapazitätsbereich Akku
Ladestrom
Ladestrom Erhaltungsladung
Entladestrom
Entladeschlussspannung
Abmessungen / Gewicht
2. CE-K
ONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG erklärt für das
Ladegerät MULTIcharger 810 WWC die Übereinstimmung mit folgenden
harmonisierten Richtlinien der EU:
EN 55014-1 :2000 • EN 55014-2 :1997 • EN 61000-3-2 :2000 • EN 61000-
3-3 :1995+A1 :2001 • EN 60335-2-29 :1996+A11 • EN 60335-1 :1994 + A1
+ A2 + A11 - A16 • e-mark e4 021010
3. B
E
ESONDERE
IGENSCHAFTEN
Microcontroller gesteuertes Automatik-Ladegerät für NiCd- und
NiMH-Akkus von 1 ... 10 Zellen
Ladestrom 800 mA
Sichere „Akku-Voll"-Erkennung und Abschaltung durch
Spannungsüberwachung,
und Sicherheitstimer
Akku-Check mit Akku-Defekt-Erkennung
Automatische Impuls-Erhaltungsladung nach Ladeende
Entladefunktion zur Akkupflege
LED-Betriebs- und Ladeanzeige
Kurzschluss-, Verpol- und Überlastschutz
Weltweit einsetzbar durch Weitbereichseingang und
auswechselbare Primärsteckereinsätze:
- DC-Betrieb (=): Eingangsspannungsbereich von 12V ... 32V
- AC-Betrieb ( ): Eingangsspannungsbereich von 100V ... 240V
(Primärsteckereinsätze in Euro-, UK-, US- und Australienausführung
im Lieferumfang enthalten)
4.
S
ICHERHEITSHINWEISE
! Vor Inbetriebnahme Anleitung lesen
! Gerät nicht öffnen, keine technischen Änderungen
vornehmen
! Ausschliesslich schnellladefähige und formierte NiCd- oder NiMH-
Akkus laden
! Nur Zellen gleichen Typs/Kapazität im Batterieverbund laden
(Akku-Packs mit in Serie/Reihe geschalteten Einzelzellen)
! Nicht zwei Akkus gleichzeitig anschliessen/laden
! Keine Akkus laden, die stark erwärmt sind.
Akku zuerst auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen!
! Ladegerät und Akku nicht verpolt anschliessen
! Ladegerät im Betrieb nicht unbeaufsichtigt lassen
! Ladegerät kann warm werden. Vorsicht bei Berührung
Gerät nicht abdecken, für ausreichende Kühlung sorgen
Gerät nicht direkter Sonnenstrahlung aussetzen
! Ladegerät, Akku und Zuleitungen von brennbaren oder
temperaturempfindlichen Gegenständen fern halten
! Ladegerät vor Feuchtigkeit schützen
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Neuer Weg 2 • D-75223 Niefern-Öschelbronn • www.multiplex-rc.de
Bedienungsanleitung MULTIcharger 810 WWC
AC-Betrieb: 100 ... 240 V / 50... 60 Hz
oder
DC-Betrieb: 12 ... 32 V =
200 mA (AC-Betrieb) / 1 A (DC-Betrieb)
1 ... 10 Zellen NiCd / NiMH
500 mAh ... 6.000 mAh
max. 800 mA
Impulsladung ca. 80mA
150 ... 250mA
0,8 V/Zelle
ca. 118 x 62 x 90 mm / 350 g
V(Delta Peak)-Abschaltung
5. I
NBETRIEBNAHME
AC-Betrieb:
Den entsprechenden länderspezifischen Primärstecker in den Slot im
Gehäuseunterteil einstecken. Der Stecker muss spürbar in das Gehäuse
einrasten. Nach Anschluss des Ladegeräts an einer Netzsteckdose ist das
Gerät betriebsbereit. Die rote LED POWER leuchtet.
DC-Betrieb:
Das beiliegende DC-Anschlusskabel mit dem verpolgeschützten
rechteckigen Stecker in die dafür vorgesehene Buchse (DC-INPUT) auf der
Geräteoberseite einstecken. Nach Anschluss des Kabels an einer 12 V KFZ-
Bordspannungsbuchse
(z.B.
betriebsbereit. Die rote LED POWER leuchtet (Die max. Stromaufnahme
des Ladegerätes (
1.) darf den max. Strom (Sicherung) der KFZ-
Bordspannungsbuchse nicht überschreiten!).
Es ist zu beachten, dass im DC-Betrieb an 12V Eingangsspannung nur
Akkus von 1-6 Zellen (1,2-7,2V) aufgeladen werden können. Bei Anschluss
an eine 24 ... 32 V DC Stromquelle ( z.B. LKW ) können Akkus mit 1-10
Zellen (1,2-12V) geladen werden.
Hinweis:
Der DC-Stecker zum Anschluss an der 12 V KFZ-Bordspannungsbuchse
(z.B. Zigarettenanzünder) enthält eine Sicherung zum Schutz des
Ladegerätes. Sollte das Ladegerät im DC Betrieb keine Funktion zeigen,
ist zuerst diese Sicherung zu überprüfen und ggf. auszutauschen. Dazu
den Kopf des DC-Steckers am stirnseitigen Kontakt abschrauben. Die
Sicherung kann dann entnommen werden (keinesfalls den Stecker mittels
Kreuzschlitzschraube komplett zerlegen!). Als Ersatz eine handelsübliche
Glas-Fein-Sicherung (250V /2 A / flink) verwenden.
6. L
ADEN
Akku anschliessen
Den Akku am Ladegerät anschliessen. Das Ladekabel ist mit einem
grünen
MPX
M6-Stecker
Stecksysteme siehe MULTIPLEX-Hauptkatalog).
Testphase (Akku-Check)
Nach Anschliessen des Akkus leuchtet die rote LED LADEN/CHARGE. Das
Blinken der grünen LED VOLL/READY signalisiert die Testphase des Akkus
(Akku-Check). Diese dauert ca. 1 min. Sollte ein Defekt des Akkus erkannt
werden, blinkt die LED LADEN/CHARGE und VOLL/READY gleichzeitig.
Der Ladevorgang
Nach Abschluss der Testphase beginnt der Ladevorgang. In den ersten 3
min. wird mit einem pulsierenden Strom geladen. Die Ladepausen
verkürzen sich dabei. Danach wird mit konstantem Strom (ca. 800 mA)
geladen, wobei der Ladestrom für Mess- und Testzwecke immer wieder
kurzzeitig unterbrochen wird.
! Ladehinweise des Akkuherstellers beachten
Den maximal zulässigen Ladestrom des Akkus nicht überschreiten!
Eine gewisse Erwärmung des Akkus beim Laden ist normal (bis ca. 50 C).
Bei höheren Temperaturen den Akku vom Ladegerät trennen. Eventuell
ist der Akku nicht schnellladefähig bzw. defekt oder der Ladestrom ist zu
hoch.
Ladeende
Das Ende der Ladung wird durch Blinken der grünen LED VOLL/READY
angezeigt.
Impuls-Erhaltungsladung
Nach Ladeende schaltet das Ladegerät automatisch auf Impuls-
Erhaltungsladung um. Die grüne LED VOLL/READY blinkt.
Sicherheitstimer
Das Gerät verfügt über einen
Ladebeginn
gestartet
und
Sicherheitsgründen automatisch nach 10h, falls das Ladegerät bis dahin
die Ladung durch Akku-Voll-Erkennung nicht beendet hat.
7. E
NTLADEN
Zur Vermeidung des Memory-Effekts bei NiCd-Zellen ist es ratsam den
Akku vor Ladebeginn von Zeit zu Zeit zu entladen. Dazu nach dem
Anschliessen des Akkus die gelbe Taste ENTLADEN/DISCHARGE drücken.
Die Entladung wird durch die gelbe LED ENTLADEN/DISCHARGE
signalisiert. Zuerst erfolgt eine ca. 1 minütige Testphase, die durch
Blinken
der
grünen
LED
Entladeschlussspannung wird dabei automatisch bestimmt. Nach der
Entladung folgt automatisch ein Ladevorgang (
kann je nach Akkukapazität und Restladung mehrere Stunden dauern.
Während des Entladevorgangs ist es jederzeit möglich, durch Drücken
der gelben Taste DISCHARGE die Entladung abzubrechen und den
anschliessenden Ladevorgang vorzeitig zu starten.
Zigarettenanzünder)
ist
ausgerüstet
(Ladeadapter
Sicherheitstimer. Dieser wird bei
unterbricht
die
Schnellladung
VOLL/READY
angezeigt
6.). Die Entladephase
das
Gerät
für
andere
aus
wird.
Die
Seite 1/1

Advertisement

loading