Wartung - Maico EZR B Series Mounting & Operating Instructions

Axial duct fans
Table of Contents

Advertisement

4. Wickelfalzrohre mit elastischen Manschet-
ten oder Verbindungsstutzen (Typen EL und
ELA) am Ventilator befestigen.
5. Bei freier Ansaugung zusätzlich ein Schutz-
gitter anbringen.
Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf nur von Elektro-
fachkräften gemäß Schaltbild (siehe Seite 13...16)
vorgenommen werden.
Vor Arbeiten am Klemmenkasten generell die
Netzsicherung im Sicherungskasten ausschal-
ten und ein Warnschild gegen versehentliches
Wiedereinschalten sichtbar anbringen ! Dies gilt
insbesonders, wenn der Schalter vom Ventilator
räumlich entfernt angebracht ist.
Die Anschlussleitung zwischen Netz und Klem-
menkasten muss fest verlegt sein. Die Leitungen
müssen so in den Klemmenkasten eingeführt
sein, dass die Kabeltülle die Mantelleitung dicht
umschließt. Bei nicht ordnungsgemäßer Einfüh-
rung der Netzleitung ist die auf dem Typenschild
angegebene Schutzart nicht mehr gewährleistet
und der Garantieanspruch erlischt.
Der Ventilatormotor ist thermisch abgesi-
chert, siehe Kapitel „Thermischer Über-
lastungsschutz". Die Steuereinrichtung darf
sich nach dem Auslösen nicht selbstständig
wieder einschalten.
Polumschaltbare Motoren mit Drehzahlver-
hältnissen von 12/6, 8/4 oder 4/2 sind im
Dahlanderprinzip geschaltet.
Polumschaltbare Motoren mit Drehzahlver-
hältnissen von 8/6 oder 6/4 sind mit getrennten
Wicklungen ausgestattet.
Schutztemperaturbegrenzer:
Technische Daten
Nennspannung bei 50 Hz/60Hz
Nennstrom (ohmisch) cosϕ=1,0
Nennstrom (induktiv) cosϕ=0,6
Vorgehensweise
1. Ventilator gemäß Schaltbild (siehe Seite 13...16)
verdrahten.
2. Externe Steuereinrichtung mit automatischer
Abschaltung anschließen — bei Modellen mit
ausgeführtem Thermokontakt die Steuerein-
richtung an den beiden Motorklemmen „TK"
anschließen.
Inbetriebnahme, Funktionstest
Vor der Inbetriebnahme:
– sämtliche Schraubenverbindungen auf festen
Sitz prüfen.
– Luftkanal auf Verschmutzungen prüfen. Falls
erforderlich den Luftkanal reinigen.
– Übereinstimmung mit den Technische Daten
kontrollieren.
Bei der Inbetriebnahme den ruhigen Lauf des
Flügelrades prüfen und ggf. sicherstellen. Wichtig
ist auch, dass die Luft ungehindert strömen kann.
Störungen, Beseitigung
Netzsicherung: Bei einer Störung generell prü-
fen, ob die Netzsicherung eingeschaltet ist.
Der thermisch Überlastungsschutz hat aus-
gelöst, der Ventilator schaltet ab.
Gerät solange ausgeschaltet lassen, bis Motor
und Temperaturbegrenzer abgekühlt sind. Die
Abkühlzeit kann je nach Größe und Temperatur-
verhältnissen bis zu 30 Minuten betragen. Erst
dann wieder einschalten.
Besteht die Störung weiterhin oder tritt diese
wiederholt auf, den Ventilator allpolig vom Netz
trennen (Netzsicherung ausschalten und ein
Wiedereinschalt-Verbotsschild anbringen). Die
Fehlerursache von einem geschulten Elektriker
ermitteln und beseitigen lassen.

Wartung

Das Gerät ist wartungsfrei.
Technische Daten
Siehe Typenschild bzw. gültigen Katalog.
Entsorgung
250 VAC
Der Ventilator enthält teils wiederverwertbare Stoffe,
max. 2,5 A
teils Substanzen, die nicht in den Restmüll gelangen
max. 1,6 A
dürfen. Entsorgen Sie das Gerät nach Ablauf seiner
Lebensdauer nach den für Sie geltenden Bestim-
mungen.
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents