Download Print this page

Kavan RESCO Kit Instruction Manual page 21

High performance thermal glider
Hide thumbs Also See for RESCO Kit:

Advertisement

plankung aus 1,5 mm Balsa zwischen die Mittelrip-
pen mit ausgeschnittenen Löchern für die Befestigu-
ngsschrauben des Flügels. (Abb. 31)
• Verkleben Sie die mittlere Halb-Rippe mit einem
Befestigungszapfen am Flügel mit Epoxid und den
Zwischenraum zwischen den Mittelrippen verkleben
Sie von unten mit 1,5 mm Balsa. (Abb. 32)
• An die Unterseite der Bremse aus 2,5 mm Balsa kle-
ben Sie senkrechte Versteifungen. (Abb. 33)
• Das gesamten Mittelteil des Flügels verschleifen Sie
sauber (einschließlich der Bremse).
Flügelaußenteile (Ohren)
• Die Flügelaußenteile (Ohren) baut man ähnlich auf
wie den mittleren
• Teil des Flügels, wobei das Ohr und die Winglets in
einem gebaut werden; nach dem Verkleben des Ske-
letts schneiden Sie es zwischen den Endrippen ab
und schleifen den Knick um die gewünschte Abwin-
kelung zu schaffen. (Abb. 34+35)
• Kleben Sie beide Ohren auf dem Bauplan, der auf
eine flache Platte gelegt und mit einer dünnen Po-
lyethylen-Folie geschützt wird, zusammen. (denken
Sie daran, dass Sie ein spiegelgleiches linkes und
rechtes Ohr bauen!)
• Kleben Sie die Randbögen; Das Ende des Haupthol-
ms schneiden Sie nach dem Knick ab und verkleben
Sie den Randbogen. (Abb. 36+37)
• Laut Bauplan verkleben Sie die dreieckigen Keile aus
2,5 mm Balsa. (Abb. 38+39)
• Das ganze Ohr schleifen sie nach und versäubern es.
Zwischen den Endrippen schneiden Sie die Außen-
-Winglets ab und Ihre Wurzelrippen schrägen Sie ab
mit Hilfe der mitgelieferten Winkel-Schablone 8°.
(Abb. 40)
• Die Ohren und Winglets kleben Sie dann zusammen.
(Abb. 41)
• Schrägen Sie die Wurzelrippen der Ohren mit der
gelieferten 7 Grad Schablone ab, um die gewün-
schte Abwinkelung zu erzeugen. Prüfen Sie, ob die
Carbon-Verbinder fest und spielfrei in die Taschen in
der Mitte des Flügels und der Ohren passen. Falls der
Verbinder locker ist, tragen Sie auf geeignete Stellen
Epoxid auf und nach dem Aushärten schleifen Sie
nach Bedarf. (Abb. 42+43)
• Kleben Sie in die Wurzelrippen der Ohren die 3 mm
Buchenrundstifte ein. (Abb. 44+45)
• Installieren Sie probeweise das Bremsklappenser-
vo; kleben Sie die GFK-Platte auf die Unterseite der
Bremse; kleben Sie den Sperrholzmagnethalter auf
die Hinterkante des Ausschnitts für die Bremse. Kle-
ben Sie ein paar Magnete in den Halter am Flügel
und in die Bremsklappe (sie müssen sich anziehen).
(Abb. 46)
• Abhängig von der Stärke des verwendeten Servos
kann es erforderlich sein, eine Balsa-Platte mit einer
solchen Stärke zu kleben, dass die Oberseite des Ser-
vogehäuses fast in der Ebene mit der Kante der Mit-
telrippe ist (achten Sie auf die Stärke des Klebebands,
mit dem Sie das Servo befestigen!). Damit das Klebe-
band gut hält, tragen Sie Epoxid auf die Servoplatte
und die gesamte feste Beplankung zwischen den
Mittelrippen auf, oder vergießen Sie sie mit einem
Sekundenklebstoff.
Bespannung des Modells
Schleifen Sie alle Teile des zu bespannenden Modells
vorsichtig mit dem Schleifpapier Nr. 400 und ent-
fernen Sie Staub vorsichtig mit einem Staubsauger
(Bügelfolie hält auf staubigen Oberflächen schlecht;
Staub enthält dazu noch Schleifmittelkörner, die
die Teflonbeschichtung des Modellbau-Bügeleisens
schnell zerstören).
Für die Bespannung verwenden Sie die leichteste Bü-
gelfolie (transparente Oracover-Folie, Oralite u.ä. – es
ist kein Bestandteil der Packung). Folgen Sie bei der
Bespannung der Anleitung für das gegebene Material.
Ruderscharniere
Befestigen Sie die beweglichen Ruder mit einem
hochwertigen klaren Selbstklebeband – geeignete
Klebebänder bietet man im Modellbaugeschäft an.
Bewährt hat sich auch das 3M Crystal Clear Papierkle-
beband – oder Streifen der Transferfolie, die Sie für die
Bespannung verwendet haben. Kleben Sie das Klebe-
band immer auf das in die äußerste Position geneigte
Ruder, damit genügend Spielraum für die Ruderbewe-
gung vorhanden ist.
Befestigung des Leitwerkträgers
Befestigen Sie den mittleren Teil des Flügels an der
Rumpfgondel und das horizontale Leitwerk am
Leitwerksträger. Stecken Sie den Carbonübergang
mit der Sperrholztrennwand in das vordere Ende des
Leitwerkträgers ein. Ohne zu kleben stecken Sie ihn in
die Rumpfgondel ein. Prüfen Sie von oben gesehen, ob
der Rumpf in der Längsachse gerade ist und richten Sie
den Flügel und das horizontale Leitwerk so aus, dass
ihre Endleisten parallel sind. Sobald Sie zufrieden sind,
kleben Sie den Leitwerksträger und den Übergang mit
der Trennwand mit Epoxid sorgfältig auf die Rumpf-
gondel. Überprüfen Sie vor dem Aushärten des Kleb-
stoffs erneut die Richtigkeit der gegenseitigen Lage
des Flügels und des horizontalen Leitwerks. Kleben Sie
das vertikale Leitwerk mit mittelflüssigem Sekunden-
kleber in den Leitwerksträger – achten Sie darauf, dass
es senkrecht zum horizontalem Leitwerk ist.
Installieren der Bowdenzüge (Abb. 47)
• Befestigen Sie das Außenrohr der Bowdenzüge an
fünf Stellen auf leichtem Balsa 1,5 mm (nicht im Kit
enthalten).
• Am Balsa tragen Sie punktförmig dickflüssigen
Klebstoff auf und mit Hilfe der Bowdenzug-Drähte
stecken Sie es in das Carbon-Rohr ein. Die Drähte
werden von hinten in die vorbereiteten Öffnungen
eingesteckt.
21

Advertisement

loading

Related Products for Kavan RESCO Kit