Download Print this page

EarthQuaker Devices Pyramids Operation Manual page 10

Hide thumbs Also See for Pyramids:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
<<< Modes >>>
Classic
Der Classic-Mode des Pyramids bietet den "klassischen" Jet-Plane-Liquid-Silk-Flanger-Sound, den wir alle kennen und
lieben und von einem anständigen Flanger-Pedal erwarten. Wählen Sie diesen Mode, um die Sounds der ADT-Effekte
(Automatic Double Tracking) der alten Schule nachzuahmen, wie sie auf den Platten von liebenswerten Mop-Tops aus
England (Sie wissen welche) und auf den am meisten mitreißenden Riffs von NWOBHM zu hören sind.
Through-Zero
Probieren Sie diesen Mode in Stereo. Im Through-Zero-Mode bietet Ihnen das Pyramids ein authentisches Band-
Flanging ohne Dinge wie Kalibrierung, Biasing, Entmagnetisierung von Tonköpfen und so weiter, die von einer echten
Bandmaschine – oder in Wahrheit zwei von ihnen – tatsächlich benötigt werden. In den frühen Tagen des echten Tape-
Flangings wurde ein Tonband auf einer Bandmaschine ganz gewöhnlich abgespielt, während gleichzeitig auf einer
anderen Bandmaschine ein weiteres Tonband mit einer Kopie der Gitarrenspur abgespielt wurde. Dadurch dass der
Toningenieur auf die Spule des Bandes der zweiten Bandmaschine drückte, wurde das zweite Signal in Tempo und
Tonhöhe verändert. Durch die Kombination der beiden Signale entstand dann ein psychedelischer Kammfilter-Effekt, der
ungefähr so klingt wie ein in sich zusammenfallendes schwarzes Loch, während gleichzeitig der Rest der Sterne in der
Galaxie zu Sternschnuppen wird. Schlaue Toningenieure entdeckten, dass sie, wenn sie das Dry-Signal verzögerten,
indem sie auch hier auf die Spule der Bandmaschine drückten, eine intensiv wirbelnde und dramatischere Auslöschung
erreichen konnten, da die beiden Signale an unterschiedlichen Stellen auf verschiedene Weise in ihrem Tempo verändert
wurden und dadurch fast der sogenannte "Nullpunkt" erreicht wurde. Daher der Begriff "Zero-Through-Flanging". Wir
raten vom Zero-Flanging in Verbindung mit Verzerrzung ab, da der Sound sehr wirr werden kann und sich große Anlagen
damit nicht gut vertragen. Für Heavy Metal sollte es aber funktionieren. Und wenn Sie Djent spielen, verwende Sie Djent
verantwortungsvoll. Im Through-Zero-Modus bestimmt der Modify-Regler die Verzögerung des Dry-Signals, während
Manual die Verzögerungszeit des Wet-Signals steuert. Experimentieren Sie mit diesen beiden Reglern gleichzeitig, um
den Sweet Spot für das Dropout zu finden!
Barber Pole Up
Als "Barber Pole"-Flanging bezeichnet man einen unendlich weit nach oben gleitenden Flanging-Effekt ohne Anfang,
Mitte oder Ende. Je nach dem klingt das entweder nach Mrs. Poppins Flug mit ihrem Regenschirm oder nach einer
alptraumhaften, kafkaesken Höllenlandschaft, in der die Zeit bedeutungslos ist und wir den Rest unseres natürlichen
Lebens in die Leere starren, als ewige Hüter der Schwelle.
Barber Pole Down
Bei Barber Pole Down handelt es sich um den selben Effekt wie Barber Pole Up, nur dass das Flanging in der Tonhöhe
nach unten geht und nicht nach oben.
Trigger Up
Der Trigger-Up-Mode ist dem Barber-Pole-Up-Mode sehr ähnlichen, abzüglich der Existenzängste. Der Flanger erzeugt
auch hier eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung, allerdings löst nun der Anschlag einer Saite (oder das Drücken des
Tap/Trigger-Schalters) den Flanger erneut von Anfang an aus. Dadurch erhät man einen neuen Start der Flanging-
Bewegung mit jeder Note! Im Trigger-Mode stellt der Rate-Regler ein, wie schnell der Sweep den oberen Bereich erreicht
und Modify dient als Empfindlichkeitskontrolle für den Re-Triggering-Effekt.
Trigger Down
Trigger Down ist genau wie Trigger Up, nur dass die Flanging-Bewegung nach unten geht. Cool, oder?
Profi-Tipp
In den Trigger-Up/Down-Modes können Sie den Flanger auch mit einer externen Quelle auslösen, was wir als Side-
Chain-Flanging bezeichnen. Um das Pyramids mittels einer externen Quelle anzutriggern, schließen Sie Ihr primäres
Instrument (das Signal, auf dem Sie den Flanger hören möchten) in den rechten Input und verbinden Sie den rechten
Output des Pyramids mit Ihrem Verstärker oder Ihrer DAW. Schließen Sie die externe Triggerquelle (Drumcomputer,
Sequenzer oder CV) an den linken Input des Pyramids an. Um nur das primäre Instrumentensignal mit dem Effekt zu
hören (wie es von der externen Triggerquelle moduliert wird), schließen Sie nichts an den linken Output an. Das Signal
Ihres primären Instruments wird dann vom rechten Input an den echten Output geleitet, während der Flanger auf das
externe Triggersignal anstelle Ihres primären Instruments reagiert. Um die Triggerquelle zu hören und überprüfen zu
können, verbinden Sie den linken Ausgang des Pyramids mit einem separaten Verstärker oder DAW-Input.

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Eqd pyramids