voestalpine bohler welding URANOS Series Instruction Manual page 46

Lasting connections
Hide thumbs Also See for bohler welding URANOS Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
Anschluss für MIG/MAG-Schweißen
- Das CAN-BUS-Signalkabel zur Steuerung externer Geräte
(wie RC) mit dem entsprechenden Anschluss (16) verbinden.
- Den Stecker einstecken und die Schraubverriegelung im
Uhrzeigersinn drehen, bis alle Teile ganz fest sind.
- Das Leistungskabel (17) mit entsprechender Ausgangsbuchse
(18) verbinden.
Den Stecker einstecken und im Uhrzeigersinn drehen, bis alle
Teile fest sind.
- Das Signalkabel (19) des Schlauchpaketes mit dem entspre-
chenden Anschluss (20) verbinden.
Den Stecker einstecken und die Schraubverriegelung im
Uhrzeigersinn drehen, bis die Teile ganz fest sind.
- Den Gasschlauch (21) des Schlauchpaketes mit dem
Druckminderer der Gasflasche oder dem Anschluss der
Gaszuleitung verbinden (22).
- Den blauen Schlauch des Schlauchpaketes mit dem entspre-
chenden Schnellverbinder für den Vorlauf der Kühlflüssigkeit
(blau - Symbol
) verbinden.
- Den roten Schlauch des Schlauchpaketes mit dem entspre-
chenden Schnellverbinder für den Rücklauf der Kühlflüssigkeit
(rot - Symbol
) verbinden.
- Den roten Schlauch (Rücklauf der Kühlflüssigkeit) des Brenners
mit dem entsprechenden Schnellverbinder (rot - Symbol
) verbinden.
- Den blauen Schlauch (Vorlauf der Kühlflüssigkeit) des Brenners
mit dem entsprechenden Schnellverbinder (blau - Symbol
) verbinden.
- Den MIG-Brenner (23) mit dem Anschluss (24) verbinden,
dabei sicherstellen, dass die Schraubverriegelung fest ange-
schraubt ist.
- Den Verbinder (25) der Erdungszange an die Steckdose des
Minuskabels (-) (26) des Generators anschließen.
46
3 PRÄSENTATION DER ANLAGE
3.1 Allgemeines
Das sind voll digitalisierte Multiprozessoranlagen (Digitale
Signalverarbeitung (DSP) und Kommunikation über CAN-BUS),
die die verschiedenen Anforderungen der Schweißwelt in best-
möglicher Form erfüllen.
Das Vorhandensein eines leistungsstarken Mikroprozessors
ermöglicht die vollständige Steuerung aller Schweißfunktionen.
Dadurch ist die Anlage für verschiedene Schweißverfahren wie
E-HAND, WIG-DC LIFT START, MIG/MAG, MIG/MAG-Impuls,
MIG/MAG-Doppel-Puls geeignet.
3.2 Frontbedienfeld
1
Stromversorgung
Zeigt an, dass die Anlage an die Stromversorgung ange-
schlossen und eingeschaltet ist.
2
Allgemeiner Alarm
Zeigt den möglichen Eingriff von Schutzeinrichtungen
an,
z.
B.
Temperaturschutz
"Alarmcodes").
3
Leistung Ein
Zeigt an, dass an den Ausgangsklemmen der Anlage
Spannung anliegt.
4
Eingang Signalkabel (CAN-BUS) (RC)
(siehe
Abschnitt

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents