Vor Der Installation - Grohe Precision joy Installation Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6

Vor der Installation

Diese GROHE Armatur können Sie in Verbindung mit
einem Druckspeicher oder einem Durchlauferhitzer ver-
wenden.
Der Betrieb mit drucklosen Speichern (=offene
Warmwasserbereiter) ist nicht möglich.
Damit Sie die Armatur einwandfrei betreiben können,
sollte der Fließdruck zwischen 1 und 5 bar liegen.
Bei höheren Fließdrücken empfehlen wir Ihnen einen
Druckminderer einzubauen.
Die Armatur wird werkseitig bei einem Kalt- und Warm-
wasserdruck von je 3 bar justiert.
Sollte die Temperatur nicht 38 °C betragen, ist eine Neu-
einstellung erforderlich, sehen Sie Kapitel Justierung.
Spülen Sie bei Neuinstallation vor und nach der
Montage die Kalt- und Warmwasser Rohrleitun-
gen so lange gut durch, bis das Wasser keine
Verunreinigungen mehr enthält. Diese Rück-
stände aus den Leitungen können sonst die
Armatur verstopfen und das Trinkwasser ver-
schmutzen.
Achten Sie darauf, dass Sie bei der Installation
die Oberflächen nicht mit dem Werkzeug be-
schädigen. Verwenden Sie deshalb auf keinen
Fall gezahnte Zangen.
Installation, Seite 3
Der Kaltwasseranschluss muss rechts, der
Warmwasseranschluss links erfolgen.
Sollten Sie die Anschlüsse der Armatur vertauscht haben
(warm rechts - kalt links), können Sie das durch das
Sonderzubehör Thermostat-Kompaktkartusche (47 175)
ausgleichen, sehen Sie Seite 1 und 2.
-
= Abbildungsnummer
1
a
Dichten Sie die 1/2"-Gewinde der S-Anschlüsse ein.
1
Verwenden Sie hierzu geeignetes Dichtungsmaterial
(erhältlich im Fachhandel).
Schrauben Sie die S-Anschlüsse waagerecht in
2
einem Abstand von 150mm in die Anschlussleitungen
ein. Sie können die Ausladung mit einer Verlängerung
um 20mm vergrößern, sehen Sie Ersatzteile,
Seite 1 + 2 (07 130 = 20mm).
Stecken Sie die Rosetten A auf die S-Anschlüsse.
3
Entfernen Sie die Schutzkappen B aus den An-
schlussmuttern der Armatur und prüfen Sie den
Sitz der eingelegten Schmutzfangsiebe C.
Schrauben Sie die Anschlussmuttern der Armatur
auf die S-Anschlüsse.
5
Armatur mit Brauseset: Schrauben Sie die Konus-
4
mutter D1 des Brauseschlauches D unter Verwen-
dung des Siebes E an die Handbrause F.
Schrauben Sie die Mutter D2 des Brauseschlau-
ches D an die Armatur.
Öffnen Sie den Kalt- und Warmwasserzulauf und
prüfen Sie die Anschlüsse auf Dichtheit.
Bedienung, Seite 3
Durch Drehen des Thermostatgriffs G können Sie die
5
Wassertemperatur einstellen.
Die Temperatur wird durch eine Sicherheits-
sperre auf 38 °C begrenzt.
Öffnen Sie die Armatur bis zum Anschlag der Sicher-
heitssperre und messen Sie die Temperatur.
Sollte die Temperatur nicht 38 °C betragen ist eine
Neueinstellung erforderlich, sehen Sie Kapitel
Justierung.
Durch Drücken der Taste G1 und Drehen des Ther-
mostatgriffs G können Sie die 38°C-Sperre über-
schreiten.
Um den nachfolgenden Benutzer vor Ver-
brühungen zu schützen, stellen Sie nach der
Benutzung den Thermostatgriff G immer auf
38 °C zurück.
Durch Drehen des Absperrgriffs H können Sie die
5
Wassermenge regulieren.
Die Wassermenge wird durch eine Spartaste
begrenzt.
Durch Drücken der Spartaste H1 und Drehen des
Absperrgriffs H können Sie den Anschlag über-
schreiten und mehr Wasser zapfen.
Sie können den Anschlag der Spartaste verstellen.
Möchten Sie mehr oder weniger Wasser zapfen,
sehen Sie Kapitel Einstellung.
Wannenarmatur: Das Wasser tritt immer zuerst am
5
Wanneneinlauf aus. Durch Ziehen des Umstell-
knopfes J schalten Sie vom Wanneneinlauf auf den
Brauseauslauf um. Durch Schließen der Armatur
schalten Sie automatisch vom Brauseauslauf zum
Wanneneinlauf um.
D

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents