Download Print this page

RIB T2-CRX Simplified Instructions page 12

Hide thumbs Also See for T2-CRX:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
1. PHASE (Einstellungen und Kontrollen)
1 - Alle Mikroschalter von SW1 und SW2 auf OFF und die DIP 7 und 14 auf ON stellen (mit Elektroschloss
auch DIP 8-9-10 auf ON stellen).
2 - Die Schalttafel unter Spannung setzen. DIP 1 auf ON stellen. Die LED DL1 blinkt.
3 - Zur Einstellung der mechanischen Endanschläge, die Türflügel elektrisch
vollständig in Ö nungs- und Schließungsstellung bringen. Hierzu PROG
drücken und gedrückt halten. Die LEDs DL5 und DL3 neben den Relais leuchten
auf.
M1 und danach M2 müssen, solange PROG eingedrückt bleibt, ö nen.
Nach 10 Sekunden tritt der Langsamlauf in Funktion.
Mit dem Trimmer LOW SPEED regeln.
Zur Erhöhung der Geschwindigkeit den Trimmer TORQUE im Uhrzeigersinn drehen (falls notwendig).
5 - Am Ende der Ö nung die entsprechenden Endanschläge einstellen.
6 - PROG freigeben. Falls notwendig, zur Wiederherstellung der korrekten Laufrichtung V mit W des/der
Motors/en, welcher/welche schließt/en invertieren.
7 - PROG drücken und eingedrückt halten. Die LEDs DL4 und DL6 neben den Relais leuchten auf. M2 und danach
M1 müssen sich schließen. Bis zur vollendeten Schließung PROG gedrückt halten.
Am Ende der Schließung die entsprechenden Endanschläge einstellen.
8 - DIP1 auf OFF stellen. Die LED DL1 hört auf zu blinken.
2. PHASE (Programmierung der Zeiten der Gesamtö nung)
1 - Die beiden Torflügel sind geschlossen. DIP 2 auf ON stellen. Die Led DL1 blinkt.
2 - PROG drücken. Der erste Torflügel ö net sich und registriert die Zeiten (M2 bleibt geschlossen).
3 - Wenn M1 die Ö nung beendet hat, 2 Sekunden warten und PROG drücken (die Zeiten von M1 wurden
gespeichert).
4 - Der zweite Türflügel ö net sich und registriert die Zeiten.
5 - Wenn M2 die Ö nung beendet hat, 2 Sekunden warten und PROG drücken (die Zeiten von M2 wurden gespeichert).
6 - Die gewünschte Wartezeit vor der automatischen Schließung abwarten, dann die Taste PROG drücken.
7 - M2 schließt. Wenn die Phasenverschiebung zwischen den Torflügeln so ist, dass diese sich nach der Schließung nicht überlagern,
PROG drücken, um M1 zu schließen.
8 - M1 schließt ohne Gefahr einer Überlagerung auf M2. DL1 hört auf zu blinken.
9 - Die beiden Motoren stoppen. Die Zeiten wurden gespeichert
10 - DIP2 auf OFF stellen.
3. PHASE Programmierung der Fernsteuerung
1 - DIP 1 auf ON und dann DIP 2 von SW1 auf ON => stellen, die Led DL1 blinkt 10 Sekunden lang.
2 - Die Taste der Fernsteuerung innerhalb von 10 Sekunden drücken (normalerweise Kanal A). Wenn die
ON
Fernsteuerung richtig gespeichert wird, blinkt die (grüne) Led DL2 auf.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
3 - Die Programmierungszeit der Codes wird automatisch erneuert, um die nächste Fernsteuerung
speichern zu können.
ON
4 - Zum Abschluss der Programmierung 10 Sekunden vergehen lassen oder kurz die Taste PROG. =>
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
drücken, die Led DL1 hört auf zu blinken.
5 - DIP 1 und DIP 2 wieder auf OFF stellen.
PHASE (Programmierung der Zeiten für die Fußgängerö nung)
1 - Die beiden Torflügel sind geschlossen. DIP2 auf ON stellen. Die Led DL1 blinkt schnell.
2 - DIP1 auf ON stellen. Die Led DL1 blinkt jetzt langsam.
3 - Zwischen den Klemmen COM und Ped Butt Kontakt herstellen. Die Led DL1 blinkt.
4 - Wenn der Türflügel weit genug o en ist, erneut Kontakt zwischen den Klemmen COM und Ped Butt
Kontakt herstellen. Das stoppt M1.
5 - Die gewünschte Wartezeit vor der automatischen Schließung abwarten, dann erneut Kontrakt
zwischen den Klemmen COM und Ped Butt herstellen.
6 - M1 schließt. Die Zeiten wurden gespeichert.
7 - DIP 1 und DIP2 di SW1 auf OFF stellen.
5. PHASE Personalisierung der Konfiguration
Durch Verstellen der verschiedenen Mikroschalter kann die Konfiguration verändert werden.
Mikroschalter auf ON
DIP 3
Automatische Schließung aktiviert
DIP 4
Lichtschranken nur beim Schließen aktiviert
DIP 5
3 Sekunden lang Vorblinken
DIP 6
Steuerung K butt und FUNK bei Ö nung unwirksam
ON
DIP 7
Abbremsung aktiviert
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
DIP 8
Elektroschloss aktiviert
DIP 9
Auslösungstoss des Elektroschlosses und erleichterte
Freigabe aktiviert
ON
DIP 10
Kupplungsstoss des Elektroschlosses aktiviert
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
DIP 11
Blackout-Funktion aktiviert
(zur Vertiefung Handbuch lesen)
DIP 13
AUTOTEST Monitoring Kontaktleiste aktiviert
Für DUKE 230V muss DIP 14 auf ON und DIP15 und 16 auf OFF bleiben.
JP 17 Geschlossen bei 2 Motoren. O en bei 1 Motor.
JP1, JP2 und JP3 müssen geschlossen sein.
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
Mikroschalter auf OFF
Automatische Schließung deaktiviert
Lichtschranken immer aktiviert
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
Motor und Blinker starten gleichzeitig
Steuerung K butt und FUNK schrittweise
Abbremsung nicht aktiviert
Elektroschloss deaktiviert
Auslösungstoss des Elektroschlosses und erleichterte
Freigabe deaktiviert
Kupplungsstoss des Elektroschlosses deaktiviert
Blackout-Funktion deaktiviert
AUTOTEST Monitoring Kontaktleiste deaktiviert
ON
ON
ON
ON
ON
ON
ON

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Duke