Variable Arbeitsbreite; Sicherheitsbereich; Einstellen Stützräder / Hacksporn; Einstellen Des Lenkers - Texas Equipment FX 815TG User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Variable Arbeitsbreite

Die Arbeitsbreite der Bodenfräsenmesser kann an Ihre
individuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Es werden je 3 Sets Bodenfräsenmesser an jeder Seite
befestigt.
Jedes Set kann abhängig von der erforderlichen
Arbeitsbreite mit Sicherungsbolzen entfernt/befestigt werden.
Dadurch können enge Bereiche zwischen Pflanzen oder
größere Bereiche mit größerer Geschwindigkeit kultiviert
werden.
Die Arbeitsbreite kann in den folgenden Schritten angepasst
werden:
35 cm
Innere Messere
62 cm
Innere und Mittlere Messer
90 cm
Innere, Mittlere und äußere Messer

Sicherheitsbereich

Bei laufendem Motor dürfen Sie den Sicherheitsbereich (in
der Abbildung rot markiert) Abb 22. nicht verlassen. Sollte
ein Verlassen dieses Bereichs erforderlich sein (z.B., weil
Sie ein Zubehörteil montieren wollen), müssen Sie zuerst
den Motor ausschalten.
In der Regel muss die Fräse zwei- bis dreimal aus
verschiedenen Richtungen über einen Bereich geführt
werden. Arbeiten Sie nicht in sehr nasser Erde, da sich sonst
Schollen bilden, die schwer aufzubrechen sind.
Einstellen Stützräder / Hacksporn
Einstellen Stützräder
Abb. 4: Während des Betriebs kann es erforderlich sein, das
Stützrad anzuheben
Entfernen Sie die äußere Bolz, heben Sie das Rad an und
befestigen Sie es wieder mit der Bolz und dem Stift.
Einstellung der Hacksporn
Abb. 3: Mit der Hacksporn können Sie dem Arbeitstiefen
einstellen. Je tiefer er in der Erde sitzt, desto tiefer Graben
sich die Messer ein und desto langsamer ist der Vortrieb des
Gerätes. Durch Einstellen der richtigen Arbeitstiefe können
Sie sich die Arbeit erheblich erleichtern. Der Hacksporn
sollte immer optimal für die aktuellen Bodenverhältnisse
eingestellt sein. Die optimale Arbeitstiefe können Sie durch
Ausprobieren ermitteln.

Einstellen des Lenkers

Abb. 1-J: Der Lenker kann durch die Verriegelungsstange
von einer Seite zur anderen und nach oben/unten eingestellt
werden. Wählen Sie die gewünschte Position aus und
drücken Sie die Verriegelungsstange wieder zurück
Zubehör
Für FX 815TG sind verschiedene Zubehöroptionen
verfügbar.
Texas empfiehlt Ihnen, Zubehör zu kaufen, da es die
Verwendungsmöglichkeiten der Maschine signifikant erhöht.
Untenstehend können Sie Zubehör für FX 815TG erwerben
(die Liste kann aktualisiert/geändert werden):
Räder (enhalten): Werden gebraucht, wenn Geräte
(Häufelpflug usw.) angebaut werden sollen.
Seitliche Schutzbleche (enhalten): Sie sollen
verhindern, dass eng stehende Pflanzen (Möhren,
Kartoffeln usw.) beim Fräsen mit Erde behäuft werden.
Sie leisten auch beim Fräsen entlang von Steinwegen,
Wänden oder in weicher Erde gute Dienste.
Grabklauen: Finden Verwendung in loser Erde, wenn
das Gerät mit Pflug statt mit Rädern benutzt wird.
Art-Nr. 90063186
Häufelpflug: Dient zum Pflügen des Bodens für den
Anbau von Kartoffeln, Möhren und anderen
Hackfrüchten. Art-Nr. 90063184
Pflug: für die Umgrabung. Art-Nr. 90063185
Kartoffelpflug: zum Ernten von Kartoffeln verwendet.
Art-Nr. 90063183

Reinigung

Das Gerät sollte nach Gebrauch gereinigt werden. Spritzen
Sie Erde und Schmutz ab und entfernen Sie Grasreste von
der Welle.
Zur Reinigung keinesfalls einen Hochdruckreiniger
verwenden!
Ölwechsel
Der erste Ölwechsel sollte nach fünf Betriebsstunden
erfolgen. Nach diesem ersten Ölwechsel reicht es, einmal
jährlich das Öl zu ersetzen.
1.
Lassen Sie den Motor fünf Minuten laufen, damit das Öl
warm wird. Warmes Öl fließt besser, wodurch der
vollständige Ölwechsel erleichtert wird.
2.
Schalten Sie den Motor nach 5 Minuten aus. Ziehen Sie
den Zündkerzenstecker und lösen Sie die
Ölablassschraube, um das Öl abzulassen. Stellen Sie
rechtzeitig einen Auffangbehälter für das Altöl bereit. Der
Behälter muss ausreichendes Fassungsvermögen
haben. ACHTUNG: Der Motor darf maximal um 45 Grad
nach hinten gekippt werden.
3.
Schrauben Sie die Ölablassschraube wieder ein und
füllen Sie neues Öl in den Motor. Ziehen Sie vorher das
Öl stütze heraus und achten Sie darauf, dass Sie nicht
zu viel Öl nachfüllen.
4.
Setzen Sie den Zündkerzenstecker wieder ein.
Sie können auch einen Ölwechsel-Pumpensatz verwenden.
1.
Saugen Sie das Altöl mit der Spritze durch die
Einfüllöffnung ab. Halten Sie den Schlauch in dem Öl
sumpf. Entsorgen Sie das Altöl in den Behälter.
2.
Füllen Sie frisches Öl SAE-30 in den Motor (0,6 L.).
3.
Bei der Ölstandsprüfung darf muss das Öl sichtbar und
bis zum Rand der Einfüllöffnung gefüllt sein. Abb. 21.
Altöl ist umweltgerecht zu entsorgen.
Öl und Ölpumpensatz sind nicht im Lieferumfang
22
enthalten.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents