Montagehinweise Für Den Empfänger; Anschluss; Anlernmodus - Westfalia 96 11 02 Instruction Manual

Multi-channel
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Der Sendebereich 2 soll alle angeschlossenen und angelernten
Empfänger hinter dem Haus oder im Garagenbereich ein- und
ausschalten.
Der Sendebereich 3 soll alle angeschlossenen und angelernten
Empfänger im Garten ein- und ausschalten.
Montagehinweise für den Empfänger
Die Reichweite der Fernbedienung zum Empfänger beträgt max.
30 m im Freien bei direkter Sicht ohne jegliche Störungen. Be-
denken Sie, dass die Reichweite durch Hindernisse wie Mauern
aus Beton oder andere funkbetriebene Geräte verkürzt bzw.
gestört wird.
Bevor Sie den Empfänger fest montieren, vergewissern Sie sich,
dass das Funksignal auch wirklich übermittelt wird. Bei Störun-
gen oder wenn keine Funkübertragung möglich ist, wählen Sie
einen anderen Ort für den Empfänger.

Anschluss

Schließen Sie den oder die Empfänger an die Stromversorgung an.
Beachten Sie hierzu die Hinweise in der Bedienungsanleitung des
Empfängers. Elektroarbeiten dürfen nur von einem Elektrofachmann
ausgeführt werden.

Anlernmodus

Die Funkfernbedienung ist ein Sender. Zur Benutzung der Fernbe-
dienung benötigen Sie einen oder mehrere Empfänger.
Die Funk-Außenlaterne, Typ ED102, Art.-Nr. 96 11 28 und
der Funk-Halogen Flutlichtstrahler, Typ EH151, Art.-Nr. 96 11 36
können mit der Fernbedienung bedient werden.
Damit die Fernbedienung mit dem Empfänger kommunizieren kann,
muss erst ein Anlernbefehl von der Funkfernbedienung zu dem
Empfänger ausgesandt werden.
Vorbereitung
4

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents