Betrieb In Ex-Bereichen - Wilo -Drain TP 80 Series Installation And Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for Wilo-Drain TP 80 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3

Betrieb in Ex-Bereichen

Die Tauchmotorpumpe wird im Regelfall vom Fördermedium überflutet. Sie wird von einem
druckwasserdicht gekapselten Drehstrommotor angetrieben.
Der Motor muss zusätzlich zum Motorschutzschalter durch die in der Ständerwicklung und
am Lager angeordneten Temperaturwächter (WSK) direkt thermisch überwacht werden.
Bei dem Motor mit Kühlmantel aus Edelstahlblech wird die Motorwärme auch abgeführt,
wenn der Motor aus der Förderflüssigkeit herausragt. Kühlmittel ist die Förderflüssigkeit,
die durch einen engen Ringspalt zwischen Pumpengehäuse und Laufrad in den Kühlmantel
gedrückt wird.
Der Wasserspiegel darf nur bis zur Oberkante der Kreiselkammer der Pumpe abgesenkt
werden. Die Niveausteuerung muß eine sichere Abschaltung bei Erreichen dieses Mindest-
niveaus gewährleisten.
Der Motor ohne Kühlmantel ist im Fördermedium eingetaucht und wird direkt gekühlt.
Der Wasserspiegel darf nur bis zur Oberkante des Motors abgesenkt werden-
Nichtbeachtung dieser Vorschrift führt zum Verlust des Explosions-schutzes.
Der Motor ist mit 2 Gleitringdichtungen gegen den Pumpenraum abgedichtet. Um Tro-
ckenlauf zu vermeiden und damit unzulässig hohe Temperaturen an den Gleitflächen ist
die Trennkammer zwischen den Gleitringdichtungen mit einer Vorlageflüssigkeit (z.B. me-
dizinisches Weissöl oder Wasser/ Glykol Gemisch oder Wasser bei frostsicherer Aufstel-
lung) gefüllt.
Die Flüssigkeit wurde bei der Montage der Pumpe eingefüllt ab und ist auch nach Monta-
ge- / Reparaturarbeiten unbedingt wieder einzufüllen.
Füllmengen:
Nichtbeachtung kann zur Überschreitung der Temperaturklasse T4 führen
Die Pumpen mit Kunststoffhydraulik sind nur bei Verwendung der Aufstellungsart „Nass"
für die Verwendung in Ex-Bereichen geeignet.
Bei Trockenaufstellung der Pumpe ist bei den Kunststoffhydrauliken der Exp-
losionsschutz nicht vorhanden.
Ferner kann im Motorraum eine Dichtigkeitsüberwachung (DI= Schließer) eingebaut sein,
die einen Wassereintritt in den Motor meldet.
ACHTUNG!
Motoren mit Stator Ø =135
Motoren mit Stator Ø =135
Motoren mit Stator Ø =135
Motoren mit Stator Ø =170
Motoren mit Stator Ø =200
Eine sichere Funktion der genannten Schutzeinrichtungen ist konstruktiv
bedingt nur mit den Wilo-Schaltgeräten Drain-Control (Zubehör) ge-
währleistet. Alle anderen Schaltgeräte müssen mit dem Überwachungs-
gerät SK 545 (Zubehör) ergänzt werden
3,4 kW EExde
1,1 bis 2,5 kW EExd
5 kW EExd
3,9 bis 8,4 kW EExd
12,6 bis 18,4 kW EExd
.
Deutsch
170 ml
230 ml
230 ml
350 ml
460 ml
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents