Installation - EBARA 1GP Operating And Maintenance Manual

Automatic pressure booster sets
Hide thumbs Also See for 1GP:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
anderen Teilen befestigen. Überprüfen Sie, dass die
Anlage gut an den vorgesehenen Hebepunkten befestigt
ist, bevor die Anlage gehoben oder bewegt wird.
Unbedingt Stoßeinwirkungen, Fallen und Schwingungen
vermeiden, die nicht sichtbare Schäden verursachen können.
Halten Sie sich während des Hebens, der Förderung oder des
Abstellens nicht in der Nähe der Anlage auf.
7.2.
LAGERUNG
Zur Aufbewahrung der Anlage mit voller Wirksamkeit beachten
Sie bitte Folgendes:
 lagern Sie das Produkt an einem geschlossenen und
trockenen
Ort,
in
Wärmequellen und geschützt vor Stoßeinwirkungen,
Verschmutzungen und Erschütterungen;
 stellen Sie keine schweren Objekte auf die Verpackung;
 lagern Sie das Produkt bei einer Umgebungstemperatur
von +5° C bis +40° C (41° F bis 104° F) bei einer relativen
Luftfeuchtigkeit von 60%.
8.

INSTALLATION

ACHTUNG
Die Installation muss von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden (siehe
Definition
Kapitel EINFÜHRUNG).
8.1.
MECHANISCHE BEFESTIGUNG (siehe beiliegende
Abbildungen Abb. C)
 Die Anlage muss auf einer ebenen Oberfläche aufgestellt
werden
(siehe
auch
KONSTRUKTIONSMERKMALE
Eigenschaften der Installationsumgebung).
 Die Anlage muss in einem geschützten Bereich mit
begrenztem Zutritt aufgestellt werden, der genug Platz für
die Wartung und die Entfernung bietet. Es wird
empfohlen, mindestens drei Seiten frei zu halten, d. h. die
Seite
der
elektrischen
Schaltschranks
(mind.
gegenüberliegende Seite der Schalttafel und die Seite der
Anschlüsse der Druck- und Saugleitungen (mind. 50 cm
Freiraum).
 Falls sie über Kontaktstifte verfügt, wird die Anlage auf
dem Boden aufgestellt.
Die Kontaktstifte sind bei Lieferung der
Anlage demontiert. Die Montage der
Kontaktstifte erfolgt mit vom Boden
angehobener
deshalb
Vorsicht walten, um das Herunterfallen
der Anlage zu verhindern.
Benutzen Sie Sicherheitsschuhe.
 Falls sie nicht über Kontaktstifte verfügt, kann die Anlage
mithilfe von Dübeln an den vorgesehenen Löchern am
Boden befestigt werden.
8.2.
ANSCHLUSS AN DIE HYDRAULISCHE ANLAGE
(siehe beiliegende Abbildungen Abb. D)
Siehe die Abbildungen zur Identifikation der aufgeführten
Punkte („a‟,„b‟...).
Die Leitungen müssen groß genug sein,
um den Maximaldruck für den Betrieb
der
(KONTROLLIEREN SIE DEN DRUCK
DER
KENNSCHILD
ausreichender
Entfernung
qualifiziertes
Personal
das
Kapitel
TECHNISCHE
für
die
Schalttafel
oder
100
cm
Freiraum),
Anlage.
Lassen
dabei
die
größtmögliche
Anlage
auszuhalten
PUMPEN
AUF
DEM
DER PUMPEN ZUR
 Falls bei Lieferung der Anlage das Sammelrohr an
Saugseite demontiert ist, schließen Sie es mit einem
dreiteiligen Verbindungsstück („f‟) an.
 Schließen Sie die Saug- („a‟) und Druckleitungen („b‟) der
Druckerhöhungsanlage an die Anlage an. Die Anlage wird
mit
Verschlusskappen/-flanschen an der Seite des nicht für
den Anschluss verwendeten Sammelrohrs geliefert. Die
von
Anschlussleitungen müssen den gleichen oder einen
größeren
Drucksammelrohre der Anlage haben; die Rohre müssen
so kurz und gerade wie möglich und mit aufsteigendem
Verlauf zu den Pumpen sein (bei Ansaugung) und
möglichst wenige Kurven aufweisen, damit Windungen
vermieden
verursachen können. Bitte beachten Sie, dass bei
Anlagen mit 1 Pumpe kein Sammelrohr vorhanden ist und
der
Druckleitungen („b‟) der einzelnen Pumpe erfolgt.
 Alle
sorgfältig verplombt werden, damit das Eindringen von
im
Luft verhindert wird.
 Halterungen,
Verrohrungen und andere Anlagenteile sollen von der
Anlage getrennt sein, damit sie diese nicht zusätzlich
belasten. Falls sich am Sammelrohr Haltebügel („e‟)
befinden, benutzen Sie sie zur Befestigung an einer
Struktur, um die Last auf die Pumpen zu reduzieren.
 Es
nötigen
nachzuschalten.
 Um Vibrationen an den Anlagenrohren zu vermeiden,
empfiehlt es sich, schwingungsgedämpfte Kupplungen
am Saugteil und Auslass der Anlage zu installieren.
 Bei Installationen über dem Wassergefälle stets ein
Bodenventil vorsehen.
des
 Schalten Sie zur Prüfung der Anlage ein T-Stück mit
die
Sperrventil und eine entsprechende Rückführungsleitung
zum Saugbehälter nach, oder Einweg.
8.3.
DRUCKANSCHLUSS (siehe beiliegende
Abbildungen Abb. D)
Auf dem Auslasssammelrohr können, je nach Anzahl der
Pumpen, Membranbehälter mit einem Fassungsvermögen von
bis zu 24 Litern montiert werden. Es wird empfohlen,
ausschließlich Behälter zu installieren, die nach Richtlinie
Sie
2014/68/EU zugelassen sind. Die Montage wird mit geeigneten
G1-Platten („c‟) durchgeführt. Bei Benutzung von Membran-
Autoklaven größerer Abmessungen (z. B. Vordruck oder vom
Kompressor versorgt) wird der Anschluss an der Außenseite
des Auslasssammelrohrs vorgenommen, das nicht für den
Anschluss an die Anlage verwendet wurde (für Anlagen mit
mehr als 1 Pumpe). Bei Autoklaven vom Luftkissentyp wird
das automatische Zuführgerät an die Steckerbuchse des auf
der Saugleitung der Pumpen („d‟) vorgesehenen G 1/2
angeschlossen, das sich nur in Anlagen mit elektrischer
Schalttafel EP befindet. Befolgen Sie in jedem Fall das
Handbuch des Behälters.
8.4.
DURCHSCHLAG (siehe beiliegende Abbildungen
Abb. E)
 Anlage mit positivem Gefälle (Wasserspiegel des
Saugbehälters über der Saugöffnung der Pumpe):
Öffnen Sie die Sperrventile auf der Saugseite der Anlage
(„i‟) und schließen Sie die Ventile der Auslassseite („h‟),
entfernen Sie den Laststopfen im oberen Teil der Pumpen
DEUTSCH
ÜBERPRÜFUNG
MAXIMALDRUCKS, UNTER DEM DIE
ANLAGE ARBEITEN KANN)
Gewinde-
oder
Bundflanschen
Durchmesser
als
werden,
die
Siphons
Anschluss
direkt
an
Gewinde-
und
Flanschverbindungen
Verankerungen,
empfiehlt
sich,
der
Anlage
DES
und
mit
die
Saug-
und
oder
Luftsäcke
(„a‟)
und
den
Saug-
müssen
Verbindungen,
ein
Sperrventil
6

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1gpe2gp2gpe2gps2gpj3gp ... Show all

Table of Contents