Technische Konstruktionsmerkmale - EBARA 1GP Operating And Maintenance Manual

Automatic pressure booster sets
Hide thumbs Also See for 1GP:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 21
4.3.
RESTRISIKEN
Bei der Wartung besteht das Risiko, an
Teilen zu arbeiten, die sich während des
Betriebs der Anlage bewegen. Achten
Sie darauf,
Stromzufuhr zu trennen.
Bei der Wartung besteht das Risiko, an
Teilen zu arbeiten, die während des
Betriebs der Anlage unter Spannung
stehen. Achten Sie darauf, vor jedem
Eingriff die Stromzufuhr zu trennen.
5.
TECHNISCHE
KONSTRUKTIONSMERKMALE
5.1.
BESCHREIBUNG
Druckerhöhungsanlagen
Wasserversorgungsanlagen mit 1 oder mehreren parallel
geschalteten
Pumpen,
Membrandruckbehälter, Luftkissen-Behälter oder das normale
Wassernetz. Sie werden jedes Mal benutzt, wenn der
Versorgungsdruck erhöht werden muss oder der Druck im
Wasserversorgungsnetz konstant gehalten werden muss. Die
Wasserentnahme von der angeschlossenen Anlage bei
geschlossenen Pumpen bewirkt einen Druckabfall und damit
den Start der ersten Pumpe (oder Pilotpumpe für GPJ/GPEJ-
Anlagen). Wenn der Druckverlust sich fortsetzt oder die
Druckwiederherstellung nicht ausreicht, wird die zweite Pumpe
gestartet; dieser Prozess setzt sich fort, falls die Anlage über
eine
zweite,
dritte
oder
Hauptpumpen für GPJ/GPEJ-Anlagen). Die Wiederherstellung
des Drucks in der Anlage führt zum stufenweisen Anhalten der
Pumpen.
Ein
elektronisches
automatischen
Wechsel
Elektropumpen, um die Einschaltungen und damit die
Betriebszeiten gleichmäßig zu verteilen (in Anlagen mit mehr
als einer Pumpe).
Es gibt die folgenden serienmäßigen Druckerhöhungsanlagen:
 GP: Anlagen mit Pumpen mit fester Drehzahl;
 GPE: Anlagen mit Pumpen mit veränderlicher Drehzahl;
 GPJ/GPEJ: Anlagen mit Pumpen mit fester (GPJ) oder
veränderlicher (GPEJ) Drehzahl. Diese unterscheiden
sich von den GP/GPE-Anlagen durch das Vorhandensein
einer Pilotpumpe, die als erste Pumpe eingesetzt wird,
um kleine Druckverluste in der Anlage auszugleichen und
damit das Einschalten der Hauptpumpen zu vermeiden
(diese sind im Allgemeinen größer und haben einen
höheren Verbrauch als die Pilotpumpe);
 GPS/GPES: Anlagen, die mit Pumpen mit fester (GPS)
oder veränderlicher (GPES) Drehzahl betrieben werden
können. Diese verfügen über Leiter, die für eine Pumpe
einer inaktiven Anlage (im Stand-by) ausgelegt sind.
Analog dazu gibt es Druckerhöhungsanlagen, die auf 2/3/4
Pumpen konfiguriert sind und die über ein Kontrollsystem und
die gleichen Pumpen wie die oben erwähnten, serienmäßigen
Anlagen verfügen.
Die Kontrollsysteme der Anlagen unterscheiden sich je nach
Vorhandensein
eines
Frequenzumrichters, (mithilfe dessen die Pumpendrehzahl
geändert werden kann,) und nach Art des Wechselrichters.
Dabei handelt es sich um Folgende:
 Schalttafel EP: für den Betrieb von einphasigen oder
dreiphasigen Pumpen mit fester Drehzahl, die über
Druckschalter gesteuert werden;
vor jedem Eingriff die
sind
automatische
zum
Anschluss
vierte
Pumpe
verfügt
Steuergerät
aktiviert
der
Startreihenfolge
Wechselrichters,
DEUTSCH
 Schalttafel EP-E: für den Betrieb von einphasigen oder
dreiphasigen Pumpen mit fester Drehzahl, die über
Umformer gesteuert werden (nur ein Umformer für die
ganze Anlage);
 Schalttafel SP-EFC: für den Betrieb von dreiphasigen
Pumpen, bei der ersten Pumpe mit veränderlicher
Drehzahl und bei den anderen, in Kaskadenschaltung, mit
fester Drehzahl;
 Schalttafel SP-MFC: für den Betrieb von dreiphasigen
Pumpen mit veränderlicher Drehzahl;
 Wechselrichter E-Drive: am Rahmen des Motors für den
Betrieb von dreiphasigen Pumpen mit veränderlicher
Drehzahl installiert;
 Wechselrichter E-SPD: am Rahmen des Motors für den
Betrieb von dreiphasigen Pumpen mit veränderlicher
Drehzahl installiert;
Für Details zur Funktion jeder Schalttafel/Steuergerät siehe
das entsprechende Handbuch zur Vervollständigung des
an
vorliegenden Handbuchs.
Hinweis: In den Anlagen mit den Steuergeräten E-drive und E-
SPD, befindet sich eine MASTER-Pumpe (die erste Pumpe
links
von
der
Wechselrichter die Aktivierungsreihenfolge aller Pumpen
kontrolliert.
Die Anlagen können mit den folgenden Pumpentypen
ausgestattet
AGA/CDX/2CDX/2CD/CDA/CMA/CMB/COMPACT
(oder
/CVM/MATRIX/MD/MMD/EVM/EVML/EVMG/EVMS/EVMSL/E
VMSG/3M/3LM/3S/3LS/3D/3DS/3P/3LP/3DP/GS.
den
5.2.
KOMPONENTEN
der
Die Komponenten der Druckerhöhungsanlage werden in Abb.
A des Kapitels BEILIEGENDE ABBILDUNGEN dargestellt.
Die
Kennzeichnung
KENNZEICHNUNG DER MODELLE beschrieben.
5.3.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Anlagen können im Bauwesen, in der Industrie und in
der Landwirtschaft eingesetzt werden, besonders für:
 Wasserhebung oder -förderung;
 Kühlung;
 Heizung;
 Bewässerung;
 Waschanlagen.
Die behandelte Flüssigkeit muss folgende Eigenschaften
aufweisen:
 Trinkwasser, sauber, Regen- oder Grundwasser oder
Mischung;
 ohne Festkörper oder Schwebfasern;
 frei von aggressiven chemischen Substanzen;
 eine Temperatur zwischen 0° und 50°C (Kontrollsysteme
EP, EP-E, SP-EFC, SP-MFC, E-Drive, E-SPD).
Die Installationsumgebung muss folgende Eigenschaften
aufweisen:
 überdacht und geschützt vor Unwetter und Kälte;
oder
 eine Betriebstemperatur der Umgebung zwischen 0 und
40°C;
 eine Höhe von nicht mehr als 1000 m ü. d. M.;
 eine relative Feuchtigkeit von max. 50% bei +40°C.
NB: Die Anlagen wurden für den Einsatz unterhalb des
Wassergefälles entwickelt.
Schalttafelseite
aus
gesehen),
der
Modelle
wird
deren
werden:
im
Kapitel
4

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

1gpe2gp2gpe2gps2gpj3gp ... Show all

Table of Contents