Krups XP52 AUTOMATIC Manual page 11

Hide thumbs Also See for XP52 AUTOMATIC:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Deutsch
n Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter den Filterhalter.
Sobald das Gerät die gewünschte Temperatur erreicht hat, hört das „An / Aus" Anzeigelämpchen auf zu blinken
und die knöpfe 1 Tasse und 2 Tassen leuchten auf.
n Entriegeln Sie den Filterhalter, sobald die Tassen gefüllt sind: drücken Sie den „OPEN" knopf und drehen Sie
dabei den Filterhalter nach links; entnehmen Sie ihn dann aus dem Gerät (Abb. 10).
n Werfen Sie den kaffeesatz mit dem Auswurfmechanismus aus; drücken Sie dazu den „EJECT" knopf zwischen
den beiden kaffeeaustrittsdüsen (Abb. 11). reinigen Sie den Filterhalter unter fließendem Wasser und drücken
Sie dabei den „EJECT" knopf, um den verbleibenden kaffeesatz zu entfernen.
Der Filterhalter kann nun zur Zubereitung weiterer Espressos erneut befüllt werden.
Bitte beachten: Das Durchlaufen des kaffees kann jederzeit gestoppt werden. Drücken Sie dazu erneut den knopf
„1 Tasse" oder „2 Tassen".
WICHTIg: Die Menge an Kaffeemehl und Wasser entscheidet darüber, ob Ihr Kaffee leicht oder stark
ist (einen ganzen Löffel für einen starken Espresso, einen weniger gut gefüllten für einen leichten
Espresso). In beiden Fällen muss der Filterhalter so fest wie möglich angezogen werden.
MIT EINEM „E.S.E." KAFFEEPAD
„E.S.E." steht für „Easy Serving Espresso" (vereinfachte Zubereitung von Espresso) und ein Kaffeepad
in Hartverpackung (mit einem Durchmesser von 44 mm) mit 7 g ausgewähltem, gemahlenem Kaffee
zwischen zwei Lagen Filterpapier speziell für die Zubereitung von „ristretto" (kurzem) Espresso nach
italienischer Art.
Dieses System ermöglicht eine sofortige, einfache, saubere und angenehme Benutzung Ihres geräts.
n Füllen Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4). Beim Vorheizen
des Geräts blinkt das Anzeigelämpchen.
n reißen Sie das über das kaffeepad hinaus stehende vorgestanzte Papier gegebenenfalls ab und setzen Sie das
E.S.E. kaffeepad mit der eventuellen roten Aufschrift nach unten in den Filterhalter ein (Abb. 6).
n Achten Sie darauf, dass sich das gesamte Papier im Inneren des Filterhalters befindet, andernfalls könnte
Flüssigkeit austreten.
n Wenn das kaffeepad nicht richtig eingesetzt wird, ist der zubereitete kaffee nicht perfekt.
n Benutzen Sie niemals zwei kaffeepads gleichzeitig.
n Folgen Sie den Anweisungen der Abb. 7 bis Abb. 11.
Bitte beachten: Das Durchlaufen des kaffee kann nach der Zubereitung der gewünschten Menge kaffee gestoppt
werden. Drücken Sie dazu den knopf „1 Tasse" (Abb. 8).
MIT EINEM WEICHEN KAFFEEPAD
Dieses gerät kann ebenfalls mit weichen Kaffeepads (im Allgemeinen mit einem Durchmesser
von 60mm) benutzt werden. Da dieser Typ von Kaffeepads nicht speziell für Espressomaschinen
ausgelegt ist, ist der mit ihnen zubereitete Espresso weniger stark als mit einem E.S.E. Kaffeepad.
n Füllen Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4). Beim Vorheizen
des Geräts blinkt das Anzeigelämpchen.
n Setzen Sie ein weiches kaffeepad in den Filterhalter ein. Benutzen Sie niemals zwei kaffeepads gleichzeitig.
n Achten Sie darauf, dass sich das gesamte Papier im Inneren des Filterhalters befindet; andernfalls kann
Flüssigkeit austreten. Wenn das kaffeepad nicht richtig eingesetzt wird, ist der zubereitete kaffee nicht perfekt.
n Folgen Sie den Schritten 7 bis 11 zur Zubereitung von Espresso aus gemahlenem kaffee.
Bitte beachten: Das Durchlaufen des kaffees kann nach der Zubereitung der gewünschten Menge kaffee gestoppt
werden. Drücken Sie dazu den knopf „1 Tasse" (Abb. 8).
INDIVIDUELLE PROgRAMMIERUNg DER WASSERMENgE
Die vorprogrammierte Wassermenge (Fabrikeinstellung 50 ml pro Tasse) kann verändert werden. Gehen Sie dazu
wie folgt vor:
n Füllen Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4).
n Geben Sie mit dem Messlöffel einen Löffel kaffeemehl in den Filter oder setzen Sie das E.S.E. kaffeepad oder
14
ein weiches kaffeepad ein.
n Setzen Sie den Filterhalter in das Gerät ein und drehen Sie ihn dabei so weit wie möglich nach rechts, bis er
einklinkt (Abb. 7).
n Drücken Sie den „1 Tasse" knopf länger als 3 Sekunden, bis das „1 Tasse" Anzeigelämpchen schnell zu blinken
beginnt. Der kaffee läuft durch.
n Drücken Sie den „1 Tasse" knopf, sobald die gewünschte Espressomenge durchgelaufen ist. Diese Menge
wird automatisch gespeichert.
n Bei der nächsten Benutzung läuft die letzte gespeicherte Menge Espresso durch, wenn Sie den „1 Tasse" knopf
drücken.
Die Programmierung für 2 Tassen läuft genauso ab, drücken Sie dabei den „2 Tassen" knopf länger als 3
Sekunden.
6. DAMPFFuNkTION
Der Dampf dient zum Aufschäumen der Milch (zum Beispiel zur Zubereitung von Cappuccino oder Caffè Latte).
Die Pumpe funktioniert bei der Herstellung von Dampf im Intervallbetrieb.
Nach dem Betrieb der Dampffunktion kühlt sich das gerät automatisch ab; dazu wird kaltes Wasser
durch das Gerät gepumpt, dass das Heizsystem abkühlt. Während der Pump-Zyklen läuft der überschüssige
Dampf im Heizsystem zusammen mit dem heißen Wasser in das Abtropfgitter ab. Das Entweichen von Dampf
und das damit einhergehende geräusch entsteht mit dem Abkühlen des gerätes.
Achtung: Während und nach der Verwendung des Geräts können die Metallteile und die Dampfdüse äußerst
heiß werden.
VERWENDUNg DER DAMPFDÜSE ZUM AUFSCHÄUMEN VON MILCH
n Füllen Sie den Wasserbehälter auf und setzen Sie das Gerät in Betrieb (Abb. 1, 2, 3 und 4).
n Nach ein paar Sekunden hört das „An / Aus" Anzeigelämpchen auf zu blinken und die knöpfe „1 Tasse" und „2
Tassen" leuchten auf.
n Drücken Sie den knopf „Vorheizen Dampf". Während des Vorheizens blinken die Anzeigelämpchen „An / Aus»
und „Vorheizen Dampf" und die Anzeigelämpchen „1 Tasse" und „2 Tassen" gehen aus (Abb. 12).
n Drehen Sie die Dampfdüse von dem Gerät weg.
n Geben Sie 60 bis 100ml halbentrahmte Milch in ein hohes Gefäß mit einem Fassungsvermögen von etwa 1/2
Liter, das unter die Dampfdüse passt. Die Milch (uHT-Milch oder pasteurisierte Milch) und das Gefäß müssen
sehr kalt sein.
n Sobald das Gerät die richtige Temperatur erreicht, hören die Anzeigelämpchen „An / Aus" und "Vorheizen
Dampf" auf zu blinken.
n Tauchen Sie die Dampfdüse in die Milch und stellen Sie den regler auf die Position „Dampf" (Abb. 13).
Während der Herstellung des Dampfes blinkt das Anzeigelämpchen „Vorheizen Dampf".
n um ein gutes Ergebnis zu erzielen, muss die Dampfdüse etwa 10 Sekunden lang an den Boden des Gefäßes
gehalten werden, bis die Milch warm wird (der Boden des Gefäßes darf jedoch nicht berührt werden). Führen
Sie das Gefäß, sobald die Milch aufschäumt, langsam nach unten, damit die Düse an die Oberfläche gelangt
(sie darf aber nicht aus der Milch herausragen) (Abb. 14).
n Stellen Sie den regler auf die Position „0", sobald genug Milchschaum erzeugt wurde (Abb. 15). Das Gerät
kühlt sich nun automatisch ab und führt Pumpzyklen im Intervallmodus durch. Nach Ablauf dieses automatisch
durchgeführten Vorgangs kann erneut kaffee zubereitet werden.
Wichtig: um ein Verstopfen der Dampfdüse zu verhindern, darf der Milchschaum nie den oberen Teil aus
schwarzem Plastik erreichen.
Die Dampfdüse muss unbedingt nach jeder Benutzung gereinigt werden, damit die Milch nicht in seinem Inneren
antrocknet.
Gehen Sie dazu vor wie folgt:
n Geben Sie die Dampfdüse in ein mit Wasser gefülltes Gefäß und wiederholen Sie den Aufschäumvorgang 30
Sekunden lang.
Deutsch
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents