Technische Beschreibung - Satelec Acteon PIEZOTOME OLO User Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
mit Schlauch (Abb. 1-2).
- Ein Flaschenhalter für die SpülÁ üssigkeit (Abb. 1-3).
- Ein Netzkabel mit Erdanschluss (Abb. 1-4).
Auf der Oberseite des Schaltgeräts beÀ ndet sich:
- Ein LCD-Display (Liquid Cristal Display), auf dem
die verschiedenen Informationen angezeigt werden
(Abb. 1-5).
- Ein
Tastenfeld
Geräteeinstellungen (Abb. 1-6).
Auf der Vorderfront beÀ ndet sich der Kabelanschluss
für das Handstück (Abb. 1-7).
Auf der rechten Seite beÀ ndet sich das Pumpengehäuse
(Abb. 1-8).
Auf der Rückseite des Schaltgeräts beÀ nden sich
folgende Bauteile:
- Eine Buchse für Netzkabeleingang mit Erdstift (Abb.
2-1).
- Ein Anschluss für den Fußschalter (Abb. 1-2).
- Ein Ventilator (Abb. 2-3).
- Eine Halterung für den Flaschenhalter (Abb. 2-4).
- Ein Netzschalter (Abb. 2-5).
- Eine Potentialausgleichsklemme (Abb. 2-6).

3. 2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG

a) LCD-Display und Tastenfeld
Die Einstellung des Geräts erfolgt durch leichtes
Antippen des Tastenfelds.
Anordnung der Tasten (Abb. 3-1 bis 5).
Bezugspunkt 1: Erhöhung der DurchÁ ussmenge der
SpülÁ üssigkeit.
Bezugspunkt 2: Verringerung der DurchÁ ussmenge der
SpülÁ üssigkeit.
Bezugspunkt 3: Entlüften / Spülen.
Bezugspunkt 4: Speichern, bestätigen oder auswählen.
Bezugspunkt 5: Programmwahl.
Das LCD-Display zeigt die vom Benutzer benötigten
Informationen an.
Display-Anordnung (Abb. 3-6 bis 9).
Bezugspunkt 6 : Speichern.
Bezugspunkt 7 : DurchÁ ussmenge beim Spülvorgang mit
entsprechendem Balkendiagramm.
Bezugspunkt 8 : Programm
Balkendiagramm.
für
die
verschiedenen
mit
entsprechendem
Bezugspunkt 9 : Betriebszustand
(Ultraschall aktiv, Fehlererkennung).
b) Rückseite des Schaltgeräts
Das Gerät wird über einen abziehbares Netzkabel an
die Buchse für den Netzkabeleingang (Abb. 2-1) mit
Erdstift an das Stromnetz angeschlossen.
Das Gerät wird über einen Stecker am Fußschalter
(Abb. 2-2) an den Multifunktions-Fußschalter
angeschlossen.
Der durch ein Metallgitter geschützte Ventilator (Abb.
2-3) stellt die maximale Leistung des Geräts sicher.
Die Halterung des Flaschenhalters (Abb. 2-4) dient
der Anbringung des Flaschenhalters.
Mit dem Netzschalter (Abb. 2-5) wird das Gerät an-
und ausgeschaltet.
Über die Potentialausgleichsklemme (Abb. 2-6) kann
das Gerät ggf. an andere Instrumente des Systems
angeschlossen werden.
c) Rechte Seite des Schaltgeräts
Im Pumpengehäuse (Abb. 1-8) beÀ ndet sich die
Aufnahme für die Spülkassetten von SATELEC.
Zum Anbringen der Kassetten für die Sterillinie den
Pumpendeckel öffnen und die Kassette waagerecht in
das Kassettenfach einlegen.
d) Vorderseite
Der Anschluss des Handstückkabels wird am Stecker
(Abb. 1-7) angeschlossen. Die Verwendung eines
P
S
oder P
IEZOTOME
OLO
vorgeschrieben.
e) Fußschalter
Der Fußschalter ermöglicht ein Arbeiten in einer
absolut sterilen Umgebung ohne die Gefahr einer
Kreuzkontamination.
Nach Einstellung der verschiedenen Parameter ist
keine Bedienung des Tastenfelds durch den Benutzer
mehr erforderlich.
DeÀ nition des Fußschalters (Abb. 4-1 bis 3).
Bezugspunkt 1: Ultraschall aktivieren.
Bezugspunkt 2: Leistungsbereich wechseln (von d1 bis
d4).
Bezugspunkt 3: Bügel.
des
S
L
Handstücks ist
IEZOTOME
OLO
ED
Geräts
55

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Piezotome olo led

Table of Contents