HELIX C ONE Manual page 7

1-channel high amplifier with integrated, active crossover and 1 ohm stability
Hide thumbs Also See for C ONE:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bass Boost Gain
15
Mit Hilfe dieses Reglers kann die mit Regler 14 ein-
gestellte Bassmittenfrequenz um 0 bis 9 dB ange-
hoben werden.
Levelregler
16
lichkeit an die Ausgangsspannung der angeschlos-
senen Signalquelle angepasst werden. Dieser
Regler ist kein Lautstärkeregler, sondern dient nur
der Anpassung. Der Regelbereich liegt zwischen
0,5 - 8 Volt.
den Digitaleingang des optional erhältlichen HDM
Moduls, wenn nicht dessen SPDIF Direct In-Schal-
ter auf „On" steht.
Input Mode-Schalter (Stereo/Mono)
17
Dieser Schalter dient zur Anpassung des Verstär-
kers an die Anzahl der belegten Eingänge.
Stereo: Wählen Sie diese Schalterstellung, wenn
beide Eingangskanäle (A und B) belegt sind. Aus
dem Stereosignal wird dann ein optimiertes Sum-
mensignal gebildet.
Mono: Im Mono-Betrieb muss nur der Eingangska-
nal A belegt werden, beispielsweise wenn nur ein
Monosignal für Subwoofer anwendungen zur Verfü-
gung steht.
Power & Protect LED
18
Die Power & Protect LED zeigt den Betriebszustand
des Verstärkers an.
Grün:
Verstärker eingeschaltet und betriebsbereit.
Gelb:
Überhitzung des Verstärkers. Die interne
Temperaturüberwachung schaltet das Gerät ab, bis
ein sicherer Betrieb wieder gewährleistet werden
kann.
Gelb blinkend:
Sicherungen im Inneren des Ge-
räts zerstört. Prüfen Sie die Sicherungen und tau-
schen diese gegebenenfalls aus. Die Sicherungen
im Verstärker dürfen nur mit den gleichen Werten
können zu gefährlichen Folgeschäden führen!
Rot:
Es besteht eine Fehlfunktion des Verstärkers.
Diese Fehlfunktion kann unterschiedliche Ursachen
nischen Schutzschaltungen ausgestattet ist. Diese
schalten den Verstärker bei Über- und Unterspan-
nung, Kurzschluss am Lautsprecherausgang und
Fehlanschluss ab. Prüfen Sie in diesem Fall alle
Anschlüsse auf Fehler, wie z.B. Kurzschlüsse, feh-
lerhafte Verbindungen oder Falscheinstellungen.
Sollte sich der Verstärker nach Beseitigung der
Fehlerquelle nicht wieder einschalten lassen, liegt
-
Sicherungen
19
Die Eingangssicherungen sind parallel geschaltet
die Anlage muss mit einer zusätzlichen Sicherung
chert werden. Der Sicherungswert für den Verstär-
Impedanzeinstellungsschalter
20
Über den Impedanzeinstellungsschalter muss nach
Anschluss des Lautsprechersystems zwingend die
entsprechende Impedanz (4 Ohm, 2 Ohm oder
1 Ohm) eingestellt werden.
Werden mehrere Lautsprecher angeschlossen,
lässt sich die Impedanz in etwa wie folgt errechnen:
Reihenschaltung:
Parallelschaltung: Z ges = Z / n
(n = Anzahl der Lautsprecher; Z = Lautsprecherim-
pedanz)
Hinweis:
„4 Ohm" zu wählen.
Wichtig: Im TwinPower Link-Betrieb muss an bei-
den Verstärkern die gleiche Impedanz eingestellt
werden (siehe Seite 5, Punkt 7; TwinPower Link-
Schalter).
LED-Schalter
21
Dieser Schalter dient zum Ein- und Ausschalten der
erweiterten LED Beleuchtung des Verstärkers. Die-
ser Schalter hat keine Auswirkungen auf die LEDs
Stromquellen in den Endstufentreibern zum Einsatz
-
kommen. Auch die Funktionalität der Power & Pro-
-
-
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents