Download Print this page
Festo DGSL E Series Operating Instructions Manual
Festo DGSL E Series Operating Instructions Manual

Festo DGSL E Series Operating Instructions Manual

Mini slide

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5

Quick Links

DGSL
Bedienungsanleitung
Original: de
Mini-Schlitten DGSL
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifiziertem Fachpersonal, gemäß
Bedienungsanleitung.
1
Bedienteile und Anschlüsse
1
2
3 4
aC
aB
aA
aJ
8
9
1
Dämpfungselement:
– elastisch (DGSL-...-E/-P/-P1
– hydraulisch (DGSL-...-Y3/-Y11)
– ohne (DGSL-...-N)
2
Bohrung zur Befestigung des Mini-
Schlittens (verdeckt liegend)
3
Gewinde mit Zentriersenkung zur
Befestigung der Nutzlast (Zentrier­
hülsen im Lieferumfang enthalten)
4
Schlitten/Wälzführung
5
Jochplatte
Fig. 1
2
Funktion und Anwendung
Der Mini-Schlitten DGSL ist ein verdrehgesicherter Einzelkolbenantrieb mit Wälz­
führung. Durch wechselseitige Belüftung der Druckluftanschlüsse bewegt sich der
Schlitten hin und her. Der Schlitten wird bei DGSL-...-E/-P/-P1 durch elastische
Dämpfungselemente, bei DGSL-...-Y3/-Y11 durch hydraulische Stoßdämpfer abge­
bremst.
Bestimmungsgemäß dient der Mini-Schlitten DGSL zum platzsparenden Masse­
transport. Dabei wird eine hohe Positioniergenauigkeit erreicht.
3
Transport und Lagerung
• Berücksichtigen Sie das Gewicht des DGSL.
Je nach Ausführung wiegt der DGSL bis zu 7 kg.
• Sorgen Sie für Lagerbedingungen wie folgt:
– kurze Lagerzeiten und
– kühle, trockene, schattige und korrosionsgeschützte Lagerorte.
Festo AG & Co. KG
Postfach
D-73726 Esslingen
+49 711 347-0
www.festo.com
8046676
1506f
[8046677]
Deutsch
5
6
3
7
6
Festanschlag
7
Gewinde mit Zentriersenkung zur
Befestigung des Mini-Schlitten
8
Kolbenstange
9
Nut für Näherungsschalter
aJ
Druckluftanschluss (einfahrend)
aA
Druckluftanschluss (ausfahrend)
aB
Druckluftanschluss (ausfahrend)
1)
mit Verschlussschraube
aC
Druckluftanschluss (einfahrend)
1)
mit Verschlussschraube
1) im Auslieferungszustand
4
Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
Durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen Fehlfunktionen.
• Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben dieses Kapitels stets eingehalten werden.
• Berücksichtigen Sie die Warnungen und Hinweise am Produkt und in den zuge­
hörigen Bedienungsanleitungen.
• Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit denen Ihres
Einsatzfalls (z. B. Kräfte, Momente, Temperaturen, Massen, Geschwindigkeiten).
Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht ein Betreiben des Pro­
dukts gemäß der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien.
• Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am Einsatzort.
Korrosive Umgebungen verkürzen die Lebensdauer des Produkts (z. B. Ozon).
• Berücksichtigen Sie die Vorschriften der Berufsgenossenschaft, des
Technischen Überwachungsvereins, des VDE oder entsprechende nationale
Bestimmungen.
• Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige
Veränderung.
• Entfernen Sie die Verpackungen wie Folien, Kappen und Kartonagen.
Ausnahme:
– evtl. Verschlusselemente in den pneumatischen Anschlüssen.
Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung auf stofflicher Basis
(Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).
• Sorgen Sie für Druckluft mit ordnungsgemäßer Aufbereitung
(è 12 Technische Daten).
• Behalten Sie das einmal gewählte Medium über die gesamte Produktlebens­
dauer bei. Beispiel: immer ungeölte Druckluft verwenden.
• Belüften Sie Ihre gesamte Anlage langsam. Dann treten keine unkontrollierten
Bewegungen auf.
Zur langsamen Einschaltbelüftung dient das Einschaltventil HEL.
• Berücksichtigen Sie die Toleranz der Anziehdrehmomente. Ohne spezielle
Angabe beträgt die Toleranz ± 20 %.
5
Einbau
Hinweis
Bei senkrechtem Einbau:
• Stellen Sie sicher, dass der Schlitten bei Stillstand eine stabile Lage erreicht
hat (z. B. den tiefsten Punkt oder Sicherung durch externe Anschläge).
5.1 Einbau, mechanisch
• Behandeln Sie den DGSL so, dass keine Schäden an der Schlittenführung
auftreten.
Diese führen zur Minderung der Wälzfunktion.
• Lassen Sie Schrauben und Gewindebolzen grundsätzlich unverändert, sofern Sie
in dieser Anleitung nicht dazu aufgefordert werden.
Sie sind aus Sicherheitsgründen mit Schraubensicherungsmittel fixiert.
• Achten Sie auf genügend Platz für die
pneumatischen Anschlüsse, die Be­
dienteile und einen möglichen Wech­
sel des Dämpfungselements und der
Näherungsschalter.
• Achten Sie auf einen Einbau ohne
Verspannungen und Biegungen.
Zum Einbau der Nutzlast:
Hinweis
Das Einschlagen von Stiften in die Jochplatte
kann die mechanische Verbindung zerstören.
• Schieben Sie eine Metallplatte zum Gegenhal­
ten zwischen Jochplatte und Gehäuse.
• Drücken Sie erst dann die erforderlichen Stifte
in die Jochplatte.
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the DGSL E Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Festo DGSL E Series

  • Page 1 • Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben dieses Kapitels stets eingehalten werden. • Berücksichtigen Sie die Warnungen und Hinweise am Produkt und in den zuge­ hörigen Bedienungsanleitungen. Festo AG & Co. KG • Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit denen Ihres Postfach Einsatzfalls (z.
  • Page 2 Zum Einbau des DGSL: 5.2 DGSL-…-N ohne Dämpfungselemente • Verwenden Sie Zentrierhülsen (è Zubehör unter www.festo.com/catalogue). • Prüfen Sie, ob Adapterplatten aus dem Mehrachsbaukasten von Festo erforder­ Hinweis lich sind. • Befestigen Sie den DGSL mit der genannten Mindest-Anzahl an Schrauben.
  • Page 3 Inbetriebnahme Hinweis 6.1 Vorbereitung der Inbetriebnahme Hinweis Die exakte Schlittenposition ist im Probelauf druckluftbeaufschlagt zu prüfen und ggf. zu korrigieren. • Stellen Sie sicher, dass folgende DGSL-…-E Bedingungen eingehalten werden: 6.2 Durchführung der Inbetriebnahme DGSL-…-P – der Abstand L des Dämpfungs­ Vor jeder Inbetriebnahme und im Betrieb: elements wird nicht unterschritten (Werkseinstellung) (è...
  • Page 4 Schlitten beim Schmiervorgang von Hand hin- und herbewegen digkeit querschnitte Drosseleinstellung überprüfen (gleichmäßige Fettverteilung) – Drosseln falsch eingestellt Schmierfett LUB-KC1 von Festo (è Ersatzteilkatalog unter www.festo.com) Fig. 29 Fig. 27 Technische Daten • Prüfen Sie die Notwendigkeit kürzerer Schmierintervalle. Das kann notwendig DGSL sein bei: –...
  • Page 5 • Note the warnings and instructions on the product and in the relevant operat­ ing instructions. Festo AG & Co. KG • Compare the limit values in these operating instructions with those of your Postfach application (e.g. forces, torques, temperatures, masses, speeds).
  • Page 6 Installation of the DGSL: • Use centring sleeves (è Accessories at www.festo.com/catalogue). 5.2 DGSL-…-N without cushioning components • Check whether adapter plates from the Festo multi-axis modular system are required. Note • Fasten the DGSL with the stated minimum number of screws: (è table Fig. 6).
  • Page 7 Commissioning Note 6.1 Preparing for commissioning Note The exact slide position must be checked during a test run with compressed air applied and, if necessary, corrected. • Make sure that the following conditions DGSL-…-E are observed: 6.2 Carrying out commissioning DGSL-…-P –...
  • Page 8: Operation

    (even distribution of grease) The slide speed is too low – Pressurization cross-sec­ Check pressurization cross- Lubricating grease LUB-KC1 from Festo (è Spare parts catalogue at www.festo.com) tional area too small sectional area and adjustment – Flow control valves set in­ of throttle Fig.
  • Page 9 • Deben observarse en todo momento las indicaciones de este capítulo. • Tenga en cuenta las advertencias y las notas del producto y de las instruc­ ciones de utilización correspondientes. Festo AG & Co. KG • Compare los valores límite especificados en estas instrucciones de utilización Postfach con los de la aplicación (p.
  • Page 10 (è 6 Puesta a punto). Montaje del DGSL: 5.2 DGSL-…-N in elementos de amortiguación • Utilice casquillos de centrado (è Accesorios en www.festo.com/catalogue). • Compruebe si se necesitan placas de adaptación del sistema modular de ejes Nota múltiples de Festo.
  • Page 11 Puesta a punto Nota 6.1 Antes de la puesta a punto Nota Duante el funcionamiento de prueba debe comprobarse la posición exacta del carro, bajo presión por aire comprimido, y si es necesario debe modificarse. • Asegúrese de que se observan las DGSL-…-E siguientes condiciones: 6.2 Ejecución de la puesta a punto...
  • Page 12: Especificaciones Técnicas

    (para una distribución uniforme de la grasa) Velocidad del carro – Secciones de presurización Comprobar secciones de Grasa de lubricación LUB-KC1 de Festo (è Catálogo de piezas de repuesto en demasiado baja insuficientes presurización y ajuste del es­ www.festo.com) –...
  • Page 13 • Veiller au respect permanent des instructions énoncées dans ce chapitre. • Tenir compte des avertissements et des indications figurant sur le produit ainsi que dans la présente notice d’utilisation. Festo AG & Co. KG • Comparer les valeurs limites indiquées dans cette notice d’utilisation avec les Postfach conditions d’utilisation (par ex.
  • Page 14 Nota • Vérifier si des plaques d’adaptation du kit de construction pour axes multiples Festo sont nécessaires. Une utilisation du DGSL-…-N sans butées risque d’endommager le DGSL. • Fixer le DGSL à l’aide du nombre minimum de vis indiqué ci-dessous.
  • Page 15 Mise en service Nota 6.1 Préparation de la mise en service Nota La position exacte du chariot doit être vérifiée, et le cas échéant corrigée, sous pression lors de la phase d’essai. • Veiller au respect des conditions sui­ DGSL-…-E vantes : 6.2 Exécution de la mise en service DGSL-…-P...
  • Page 16: Conditions D'utilisation

    Faire coulisser le chariot d’avant en arrière et vice versa lors de teurs de débit la lubrification (répartition régulière de la graisse) Graisse LUB-KC1 de Festo (è Catalogue des pièces de rechange à Fig. 29 l’adresse www.festo.com) Fig. 27 Caractéristiques techniques DGSL •...
  • Page 17 • Assicurarsi che vengano sempre osservate le prescrizioni riportate nel presente capitolo. • Tenere in considerazione gli avvertimenti e le indicazioni specificate sui pro­ Festo AG & Co. KG dotti e sulle rispettive istruzioni d’uso. Postfach • Confrontare i valori soglia indicati nelle presenti istruzioni per l’uso con le condi­...
  • Page 18 • Verificare se è necessario installare le piastre di adattamento incluse nel kit Nota modulare per l’esercizio multiassiale Festo. • Fissare il DGSL con il numero minimo di viti indicato. (è tabella Fig. 6). L’esercizio del DGSL-…-N senza decelerazione può danneggiare in modo I fori passanti sono accessibili spostando la slitta nella posizione di fine corsa.
  • Page 19 Messa in servizio Nota 6.1 Operazioni preliminari per la messa in servizio Nota Durante la prova di funzionamento controllare la posizione della slitta immetten­ do aria compressa ed eventualmente correggerla. • Accertarsi che vengano rispettate le se­ DGSL-…-E guenti condizioni: 6.2 Esecuzione della messa in servizio DGSL-…-P –...
  • Page 20 • Scaricare l’intero impianto e il modulo. Pressione di esercizio [bar] 2,5 … 8 1,5 … 8 1 … 8 • Suggerimento: inviare il prodotto al servizio di riparazione Festo. Attacco pneumatico Così verranno eseguite soprattutto le microregolazioni e le verifiche necessarie. x NPT –...
  • Page 21 ‡ Ö DGSL ú š 。 • 。 • ‡ Å 。 : • Festo AG & Co. KG 、 、 、 、 。 ‡ 。 Postfach • ‡ Ö。 D-73726 Esslingen : ú ‡ 。 +49 711 347-0 •...
  • Page 22 – DGSL – 。 [Nm] 0.76 Fig. 11 Fig. 5 Ö (è 6 )。 DGSL: • (è Ö www.festo.com/catalogue 。 5.2 DGSL-…-N Ö • Festo Ö 。 • DGSL。 (è Fig. 6)。 。 DGSL-…-N ú DGSL 。 < 50 mm ›...
  • Page 23 Å 。 • Å Ö: – DGSL-…-E Ö DGSL-…-P : (è Fig. 16 Fig. 17)。 。 – Û Ö DGSL-…-P1 。 : – š Ö 。 DGSL-…-Y3 : – Û DGSL-…-Y11 。 Fig. 16 Fig. 22 DGSL • n DGSL DGSL-…-E/-P/-P1 [mm] ‡...
  • Page 24 Ö • Ì Ö (è www.festo.com/catalogue)。 : – š Ö 。 : – Û 。 Fig. 26 Ö 。 – : è 6.1 • – DGSL 。 – • Ö DGSL。 。 • DGSL Ö: Ö è 9 ¥ DGSL-…-Y3) :...