Geschirrkörbe Beladen; Bitte Beachten Sie Folgendes Vor Und Nach Dem Beladen Der Geschirrkörbe - Respekta GSP 45 VA Series Users- & Installation Instruction

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5. Geschirrkörbe beladen
Empfehlung
„ Kaufen Sie nur Geschirr und Utensilien, die für den Gebrauch im Geschirrspüler als geeignet ausgewiesen sind.
„ Verwenden Sie nur milde Reinigungsmittel, die schonend zu Ihrem Geschirr sind. Nähere Angaben erhalten Sie bei Bedarf bei
den Herstellern der Reiniger.
„ Für empfindliche Gegenstände sollte ein Programm mit möglichst niedriger Temperatur gewählt werden.
„ Um keinen Glasbruch zu riskieren, entnehmen Sie bitte Gläser und Besteck niemals sofort nach dem Programmende.
Beachten Sie zur Reinigung im Geschirrspüler die Angaben
für folgendes Besteck/Geschirr
Nicht geeignet
„ Besteck mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder Perlmutt-Griffen
„ Kunststoffteile, die nicht hitzefest sind
„ Älteres Besteck mit geklebten Teilen, die nicht Temperatur-
beständig sind
„ Geklebtes Besteck oder Geschirr
„ Gegenstände aus Zinn oder Kupfer
„ Kristallglas
„ Nicht rostfreie Stahlgegenstände
„ Holzbrettchen-, platten
„ Gegenstände aus Kunststoff-Fasern
Bitte beachten Sie Folgendes vor und nach dem Beladen
der Geschirrkörbe
(Für beste Leistung des Geschirrspülers bitte die Anweisungen zum Beladen befolgen. Die Funktionen und das Erscheinungsbild
der Geschirr- und Besteckkörbe kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein.)
Kratzen Sie grobe Speisereste ab. Weichen Sie angebrannte Speisereste in Töpfen ein.
Das Geschirr muss nicht unter fließendem Wasser vorgespült werden.
Bitte sortieren Sie das Geschirr wie folgt in den Geschirrspüler ein:
1. Sortieren Sie Teile wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. mit der Hohlseite nach unten ein.
2. Gebogene Teile oder solche mit Vorspüngen sind so einzuladen, dass das Wasser ablaufen kann.
3. Alle Utensilien sind sicher einzustapeln, so dass sie nicht umfallen können.
4. Alle Utensilien sind so einzusortieren, dass sich die Sprüharme jederzeit frei drehen können.
HINWEIS:
Sehr kleine Teile können nicht im Geschirrspüler gespült werden, da sie leicht aus dem Korb fallen können.
„ Legen Sie Hohlgefäße wie Tassen, Schüsseln, Gläser und Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten ein, so dass sich kein
Wasser in den Vertiefungen sammeln kann.
„ Geschirr und Besteck darf nicht ineinander oder übereinander liegen.
„ Um Glasbruch zu vermeiden, dürfen sich Gläser nicht berühren.
„ Große, schwer zu reinigende Gegenstände müssen in den Unterkorb gelegt werden.
„ Der Oberkorb ist für feineres und empfindlicheres Geschirr bestimmt wie Gläser, Kaffee- und Teetassen
„ Lange Messer dürfen nicht aufrecht stehen, da dies eine Gefahr darstellt!
„ Lange und/oder scharfe Gegenstände wie lange Messer sollten flach auf die Ablage des Oberkorbs gelegt werden.
„ Überladen Sie den Geschirrspüler nicht. Dies ist für gute Ergebnisse und einen vernünftigen Energieverbrauch sehr wichtig.
Herausnehmen des Geschirrs
Damit kein Wasser aus dem Oberkorb auf den Unterkorb tropfen kann, empfehlen wir: bitte leeren Sie zuerst den Unterkorb,
danach den Oberkorb.
Nur bedingt geeignet
„ Einige Glassorten können nach zahlreichen Spülgängen
stumpf werden
„ Silber- und Aluminiumteile haben die Tendenz, sich beim
Spülen zu verfärben
„ Glasierte Muster können bei häufigem Spülen in der
Maschine verblassen
- 11 -

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents