DeWalt DW075 Instructions Manual page 24

Rotary laser
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 29
DEUTSCH
Einsatz des Scanbetriebs:
Um den Scanbetrieb zu wählen, drücken Sie
die Scanbetriebstaste und lassen sie wieder
los. Um den Scanbetrieb zu verlassen,
drücken Sie die Scanbetriebstaste erneut
und lassen sie wieder los.
Die Größe und Richtung des Scanbereichs
wird über die Pfeiltasten auf dem Bedienfeld
des Lasergerätes oder der Fernbedienung
geregelt. Für eine weitergehende
Beschreibung lesen Sie bitte Verwendung
der drahtlosen Fernbedienung.
Die Größe und die Richtung des
Scanbereichs können auch manuell im
benutzerdefinierten Scanmodus geregelt
werden:
1. Stellen Sie die Drehzahl des Lasergeräts
auf 0 ein (Punktmodus).
2. Drehen Sie den Laserkopf mit der
Hand, um den Laserstrahl auf eine Ecke
des gewünschten Scanbereichs zu
positionieren.
3. Halten Sie die Scanbetriebstaste auf
dem Bedienfeld des Lasergerätes
gedrückt. Während Sie die Scantaste
gedrückt halten, drehen Sie den
Laserkopf mit der Hand, um den
Laserstrahl auf die gegenüberliegende
Ecke des gewünschten Scanbereichs zu
positionieren.
4. Lassen Sie die Scanbetriebstaste los.
5. Der Laser scannt zwischen den beiden
gewählten Punkten.
WICHTIG: Die Fernbedienung kann im
benutzerdefinierten Scanbetrieb nicht benutzt
werden.
ANZEIGE FÜR SCHWACHE BATTERIE
Wenn die Batterien beginnen, zu schwach zu
werden (g), beginnt die LED-Anzeige für die
Stromversorgung (f) zu blinken. Wenn Sie diese
Anzeige sehen, verbleibt nur wenig Zeit, bevor
das Gerät sich vollständig abschaltet. Sie sollten
so schnell wie möglich die Batterien durch neue
ersetzen.
Verwendung der Fernbedienung
(Abb. 1)
Die Fernbedienung ermöglicht es einer Einzelperson,
den Laser aus der Entfernung zu bedienen und
einzurichten. Die Fernbedienung verfügt über
vier Pfeile (m, n), Drehzahl-/Rotationstaste (o),
Scanbetriebstaste (p) und Handbetriebstaste (l).
22
FERNBEDIENUNG: PFEILTASTEN
Die Pfeiltasten (m, n) haben unterschiedliche
Funktionen, je nach der Betriebsart des
Lasergerätes.
Im selbst-nivellierenden horizontalen
Betrieb:
Mit den Auf und Ab-Tasten (m) wird die Länge
der Laserlinie im Scanbetrieb geregelt.
Die Links- und Rechts-Pfeiltasten (n) verstellen
die Richtung des Laserstrahls im Scan- oder
Punktbetrieb (Drehzahl 0).
Im selbst-nivellierenden vertikalen Betrieb:
Mit den Auf und Ab-Tasten (m) wird die Position
der Laserlinie im Scanbetrieb geregelt.
Die Pfeile nach links und rechts (n) bewegen
den Laserstrahl nach links oder rechts.
FERNBEDIENUNG: DREHZAHL-/ROTATIONSTASTE
Die Drehzahl-/Rotationstaste (o) dient dazu, die
Rotationsdrehzahl des Laserstrahls auf eine der
3 voreingestellten Drehzahlstufen einzustellen.
HINWEIS: Diese Drehzahl-/Rotationstaste hat
dieselbe Funktion wie die Drehzahl-/Rotationstaste
am Lasergerät.
FERNBEDIENUNG: SCANBETRIEBTASTE
Die Scanbetriebstaste (p) dient dazu, den Laserkopf
vorwärts und rückwärts kippen zu lassen und damit
eine kurze, helle Laserlinie zu erzeugen. Diese kurze
Linie ist viel heller und besser sichtbar, als wenn das
Gerät sich im vollen Rotationsmodus befindet.
Einsatz des Scanbetriebs:
Um den Scanbetrieb zu wählen, drücken Sie
die Scanbetriebstaste und lassen sie wieder
los. Um den Scanbetrieb zu verlassen,
drücken Sie die Scanbetriebstaste erneut
und lassen sie wieder los.
Die Größe und Richtung des Scanbereichs
wird über die Pfeiltasten auf dem Bedienfeld
des Lasergerätes oder der Fernbedienung
geregelt. Für weitergehende Erläuterungen
lesen Sie Pfeiltasten im Abschnitt Tasten
auf dem Laserbedienfeld.
WICHTIG: Die Fernbedienung kann im
benutzerdefinierten Scanbetrieb nicht benutzt
werden.
Laserzubehör
LASERBRILLE (ABB. 7)
Diese Brille mit roten Gläsern verbessert die
Sichtbarkeit des Laserstrahls bei hellem Licht
oder über lange Entfernungen, wenn der Laser im
Innenbereich eingesetzt wird. Diese Brille ist für den
Betrieb des Lasers nicht erforderlich.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents