Philips GC6048/03 User Manual page 18

Iron sys. supervapor
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DEUTSCH
18
Stellen Sie das Bügeleisen stets auf die Abstellfläche. Achten Sie darauf,
dass Sie das heiße Bügeleisen nicht auf den Verbindungschlauch oder
das Netzkabel stellen. Das Netzkabel darf nicht mit der heißen
Bügelsohle in Berührung kommen.
1
Stecken Sie den Netzstecker in eine Schukosteckdose.
C
Stellen Sie den Schalter "Wassertank Ein/Aus" ≤ (E) auf
2
Position I. Die Kontrolllampe im Schalter und die
Kontrolllampe "Wassertank wird aufgeheizt" U (C) leuchten.
Das Bügeleisen heizt schneller auf als der Wassertank. Sie sollten den
Wassertank deshalb einige Minuten vor dem Bügeleisen einschalten.
C
3
Stellen Sie den Temperaturregler auf die erforderliche
Bügeltemperatur, indem Sie ihn auf die entsprechende
Markierung drehen.
- Prüfen Sie das Etikett im Wäschestück auf die erforderliche
Bügeltemperatur:
- 1
Synthetik, z. B. Akryl,Viskose, Polyamid, Polyester
- 1
eide
- 2 Wolle
- 3 Baumwolle, Leinen
- Ist Ihnen das Gewebe unbekannt, prüfen Sie die Bügeltemperatur an
einer Stelle, die unter normalen Bedingungen nicht sichtbar ist.
- Materialien aus Seide,Wolle und Synthetik: Bügeln Sie diese Teile von
links, um zu vermeiden, dass glänzende Stellen auftreten.
- Beginnen Sie mit den Textilien, die eine niedrige
Temperatureinstellung erfordern (z. B. Synthetik).
Bügelvorschriften
B
C
D
Z
4
Kaltstart: Das Wasser im Tank sowie die Bügelsohle werden
jetzt aufgeheizt. Die Bügelsohle benötigt etwa 2 Minuten, das
Wasser im Wassertank ca. 8 Minuten zum Aufheizen.
5
Nachheizen:Wenn Sie den Tank während des Bügelns
nachfüllen, dauert es ca. 6 Minuten, bis das Wasser im
Wassertank aufgeheizt ist.
Gewebeart
Synthetics, z. B. Azetat, Akryl,
Viskose, Polyamid, Polyester
Seide
Wolle
Baumwolle Leinen
Wichtig: Das Zeichen Z in
der Tabelle bedeutet, dass
dieser Artikel nicht gebügelt
werden darf.
Temperaturregler
1
2
3

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents