Anwendungsbereich Des Kühlgerätes - TEXA DEK Series Installation, Operation And Maintenance Manual

Cooling units for roof mounting
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
DEU
1. Anwendungsbereich des Kühlgerätes
Die in dieser Anleitung beschriebenen Kühl-
geräte der Serie DEK sind für die Kühlung der
Innenluft von Schaltschränken entwickelt und
konstruiert, um empfindliche Bauteile vor Wär-
mebelastung zu schützen. Gleichzeitig gewäh-
ren sie einen Schutzgrad von IP54 gegen das
Eindringen von Verunreinigungen und aggressi-
ven Substanzen.
1.1 Vorgesehene Anwendung
Das Kühlgerät DEK ist folgendermaßen anzu-
wenden:
- zur Kühlung von Schaltschränken;
- zur Installation auf dem Dach;
- innerhalb der Temperaturgrenzwerte und mit
den Spannungen, die auf dem Typenschild am
Kühlgerät und in Tabelle F.14 dieser Anleitung
angegeben sind;
- weit entfernt von Wärmequellen oder warmen
Luftströmungen;
- in angemessen durchlüfteter Umgebung;
- in einem Schaltschrank mit einem Schutzgrad
von IP54 oder mehr, da sich ansonsten zu viel
Kondenswasser bilden könnte. Folglich sind
Kabeldurchführungen und andere Öffnungen im
Schrank sorgfältig abzudichten.
Für den korrekten Betrieb des Gerätes ist die
planmäßige Instandhaltung regelmäßig durch-
zuführen (Kapitel 10). Ein nicht korrekter oder
unachtsamer Gebrauch der Einheit kann irreversi-
ble Schäden an dem Kühlgerät verursachen und
gefährliche Situationen herbeiführen.
1.2 Nicht vorgesehene Anwendung
Das Kühlgerät DEK darf unter folgenden Bedingun-
gen nicht angewandt werden:
- bei Bedingungen, die die Vorgaben aus Kapitel 1.1
nicht erfüllen;
- in Außenumgebungen mit übermäßiger Konzentration
fester und/oder aggressiver chemischer Schadstoffe;
- bei offen stehenden Schaltschranktüren oder an
einem Schrank, der nicht den Schutzgrad von IP54
erfüllt, da sich dabei zu viel Kondenswasser bildet;
- bei eingestellten niedrigeren Temperaturen als die
Taupunkttemperatur der Umgebungsluft;
- in explosionsfähiger, aggressiver Atmosphäre
oder bei hoher Staubkonzentration oder ölhaltigen
Substanzen in der Umgebungsluft;
- in Atmosphären mit Brandgefahr;
- bei ungünstigen Witterungsbedingungen;
- mit verstopftem Kondenswasserablaufschlauch
oder wenn aufgrund seines Zustandes der korrekte
Abfluss des Kondenswassers nicht möglich ist;
- ohne der vorderen Abdeckung;
- wenn der Luftein- oder -austritt durch Wände oder
zu nahe stehende Gegenstände behindert wird.
Hierzu die Mindestabstände für die Außenluftströ-
me überprüfen (Abb. F.02); für die Innenluftströme
ist dagegen zu überprüfen, dass Komponenten im
Schaltschrank keine Behinderung darstellen.
2. Lieferumfang
In der Verpackung sind enthalten:
1 Kühlgerät
1 Anleitung des elektronischen Thermostats
1 Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung
1 Konformitätsbescheinigung CE
1 Abnahmeprüfzeugnis
1 Bohrschablone auf A4-Blatt
1 Montageset mit (F.04):
- Muttern (p.1)
- Unterlegscheiben (p.2)
- Zapfen (p.3)
2 Steckverbinder: einer für die Stromversorgung
und einer für die Signale (F.07)
1 selbstklebende Isolierung (F.04, p.4)
1 Transparentschlauch für den normalen Kon-
denswasserabfluss 12x2x2500 mm (F.05, p.5)
1 Farbiger Schlauch für den Notfallkondenswas-
serabfluss 12x2x1500 mm (F.05, p.6)
2 Kniestücke für den Kondenswasserabfluss-
schlauch (F.05, p.7)
Ösen für die Handhabung (F.03)
3. Technische Entwicklung
Pavarini Components behält sich das Recht vor,
seine Produkte und die dazugehörigen Anleitun-
gen ohne Vorankündigung immer auf den neu-
esten technischen Stand zu bringen. Dagegen
kann diese Anleitung und die dazugehörenden
Produkte zum Zeitpunkt ihres Vertriebes nicht als
unangemessen betrachtet werden, nur weil sie
nicht dem oben angeführten Stand entsprechen.
4. Technische Daten
(Abbildungen F.14 und F.15)
Die technischen Daten und das CE-Zeichen sind
auf dem am Kühlgerät angebrachten Schild aufge-
führt.
5. Handhabung und Transport
Während Transport und Lagerung muss das Kühl-
gerät in der auf der Verpackung angezeigten senk-
rechten Position (Abb. F.01) gehalten werden und
darf keinen höheren Temperaturen als 70°C oder
niedrigeren Temperaturen als -20°C ausgesetzt wer-
den. Beim Empfang kontrollieren, dass die Verpa-
ckung keine Transportschäden aufweist.
Zum Anheben des Gerätes können die zwei mit ge-
lieferten Ösen M6 benutzt werden, die in die Gewin-
deöffnungen auf der Geräteoberseite eingeschraubt
werden (Abb. F.03).
6. Montage
Nur qualifiziertes Personal ist zur Montage der
Einheit berechtigt. Sicherstellen, dass die Be-
festigungs- und Verbindungsteile nicht an die
im Schaltschrank befindlichen Apparaturen he-
ranreichen. Sicherstellen, dass das Dach des
Schaltschranks das Gewicht aushält. Ansonsten
die Schrankstruktur verstärken. Das Kühlgerät in
waagerechter Position montieren. Zugelassene
max. Abweichung von der Senkrechten 2°. Vor
jeder Arbeit im Inneren des Schaltschranks die
Stromversorgung abschalten. Das Kühlgerät ist
außen am Schaltschrank anzubringen. Entspre-
chend der gewählten Montageart die notwen-
digen Bohrungen und Schnitte (Abb. F.04) am
Schaltschrank anbringen; verwenden Sie dazu
die mitgelieferte Bohrschablone. Die Dichtung,
falls vorgesehen, auf der Seite des Kühlgerätes
anbringen, die mit dem Schrank verbunden wer-
den soll, und das angegebene Montageschema
(Abb. F.04) befolgen.
7. Kondenswasserablauf
Das Kondenswasser, das sich je nach Außentem-
peratur und Feuchtigkeit auf dem Wärmetauscher,
der die Luft im Schaltschrank abkühlt, bildet, ist
ein normales Phänomen und bedeutet, dass das
Kühlgerät normal funktioniert. Das Kondenswasser
wird über zwei Abflüsse, einen außergewöhnlichen
für den Notfall und einen normalen, am unteren
Teil des Kühlgerätes nach außen geleitet. An den
normalen Abfluss muss der mitgelieferte Tran-
sparentschlauch von 2,5 m Länge befestigt werden
(Abb. F.05, p.5). Den Schlauch so zurechtschneiden,
dass er den Abstand zwischen dem Abschlussstück
und der Dachkante des Schranks abdeckt. Das
Schlauchstück mit dem mitgelieferten Kniestück
verbinden. Die andere Seite des Kniestücks mit
dem restlichen Teil des Schlauchs zusammenste-
cken, das das Kondenswasser zum Boden ableitet.
An den Notfallablauf muss der mitgelieferte farbige
Schlauch von 1,5 m Länge befestigt werden (Abb.
F.05, p.6). Den Schlauch so zurechtschneiden,
dass er den Abstand zwischen dem Abschluss-
stück und der Dachkante des Schranks abdeckt.
Das Schlauchstück mit dem zweiten mitgelieferten
10
Kniestück verbinden. Die andere Seite dieses Knie-
stücks mit dem restlichen Teil des farbigen Schlau-
chs zusammenstecken, das das Kondenswasser
zur Schrankseite ableitet. Sicherstellen, dass das
Kondenswasser hinderungsfrei ablaufen kann. Der
Ablaufschlauch sollte nicht mehr als 0,5 m horizon-
tal oder in Gegenneigung verlaufen; ebenso sollte
die Bildung von ungewollten Bögen vermieden wer-
den (Abb. F.08). Das Schlauchende des Konden-
swasserablaufschlauches muss immer frei sein und
darf niemals eintauchen. Das Schlauchende nicht
in einen Auffangbehälter hineinlegen (Abb. F.09). Es
empfiehlt sich das Anbringen eines Türkontaktschal-
ters, der an den digitalen Eingang des Kühlgerätes
angeschlossen ist und der das Kühlgerät bei offen
stehender Tür ausschaltet.
8. Elektroanschluss
8.1 Sicherheit
Achtung! Der Elektroanschluss darf nur von
autorisiertem
Fachpersonal
werden. Vor dem Anschließen die Spannung
vom Schrank abschalten. Kontrollieren, dass
die Stromversorgung des Schrankes abge-
schaltet ist und die Versorgungsspannung den
auf dem Typenschild des Kühlgerätes angege-
benen Daten entspricht. Die Stromversorgung
des Kühlgerätes muss durch angemessene trä-
ge Sicherungen (Typ T) oder Leistungsschutz-
schalter mit K-Kurve gemäß den in Tabelle F.14
aufgeführten Eichwerten geschützt werden. Ka-
belanschlüsse an dem mitgelieferten schwarzen
Steckverbinder entsprechend der Angaben in
Abb. F.07 durchführen. Vor Durchführung der
Abnahmeprüfungen des Schaltschranks das
Kühlgerät abklemmen.
8.2 Zweiphasige Modelle mit Spartransformator
( DEK08G / DEK12G / DEK15G )
Diese zweiphasigen Modelle sind für zwei Versor-
gungsspannungen vorgerüstet: 440V 2~50-60-
Hz und 400V 2~50-60Hz. Wenn die Versorgung
440V 2~50-60Hz verfügbar ist, sind die auf dem
Klemmenbrett angegebenen Klemmen L1(0) und
L3(440) anzuschließen (Abb. F.06). Wenn dage-
gen die Versorgung 400V 2~50-60Hz verfügbar
ist, sind die Klemmen L 1(0) und L 2(400) an das
gleiche Klemmenbrett anzuschließen.
8.3 Stecker für die Alarmregelung (Abb. F.07)
Die Eingangs- und Ausgangssignale der elektro-
nischen Steuerung werden über den grauen
Stecker geregelt:
- an den Klemmen 1 und 2 können die Ausgangsa-
larme der elektrischen Steuerung abgerufen wer-
den;
- an den Klemmen 3 und 4 steht ein digitaler Ein-
gang für spannungsfreie Kontakte zur Verfügung.
Die elektronische Steuerung des Kühlgerätes ist so
programmiert, dass bei offenem digitalem Eingang
Alarm gemeldet wird. Wird der digitale Eingang
nicht benutzt, muss er überbrückt werden, indem
die Klemmen 3-4 des grauen Steckers mit einem
Kabel verbunden werden.
9. Erste Inbetriebnahme und Einstellung
Wurde das Gerät vor der Montage in einer fal-
schen Position gelagert (Abb. F.01), muss man
mindestens 8 Stunden warten, bevor es in Betrieb
gesetzt wird. Ansonsten reichen 30 Minuten aus,
damit das Öl in den Kompressor zurückfließen
kann; danach kann das Kühlgerät unter Span-
nung gesetzt werden. Der Ventilator, der die Luft
im Schrank ansaugt, setzt sich sofort in Bewegung
und sorgt für eine gleichmäßige Schrankinnentem-
peratur. Übersteigt diese Temperatur den auf dem
Thermostat eingestellten Grenzwert um 2K, schal-
ten sich der Kompressor und der Außenluftventila-
tor ein und setzen den Kühlzyklus in Gang. Dieser
Kühlzyklus kommt zum Stillstand, wenn die Innen-
temperatur den eingestellten Grenzwert erreicht.
Das Thermostat ist werksseitig auf 35ºC eingestel-
durchgeführt

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents