Das Elektronische Thermostat - TEXA DEK Series Installation, Operation And Maintenance Manual

Cooling units for roof mounting
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
lt. Der Grenzwert kann zwischen 20ºC und 50ºC
eingestellt werden. Um Energie zu sparen und die
Kondenswasserbildung möglichst gering zu hal-
ten, sollte man nicht unter 30°C gehen.

9.1 Das Elektronische Thermostat

9.1.1 Sollpunkteinstellung
Das Kühlgerät ist mit dem elektronischen Thermo-
stat TX050 ausgestattet. Für die Funktionen und
die Programmierung dieses Thermostates wird auf
die mitgelieferte spezifische Anleitung C17000199
verwiesen. Pavarini Components übernimmt kei-
nerlei Haftung für den Fall, dass der Kunde die ein-
gegebenen Parameter ohne entsprechende Gene-
hmigung verändert.
10. Wartung
Achtung! Vor Ausführung jeglicher Arbeiten die
Spannung vom Schaltschrank abklemmen.
Arbeiten
Häufigkeit
Wärmeaustauscher der
Alle 3 Monate
Außenluft
kontrollieren
und evtl. reinigen.
Kondenswasserablauf
Alle 3 Monate
kontrollieren.
Die
Ventilatoren
auf
Alle 6 Monate
evtl. Überhitzung oder
übermäßiges Vibrieren
kontrollieren.
Das Kühlgerät selbst ist weitgehend wartung-
sfrei und enthält keine Filter, die ausgetauscht
12. Beseitigung des Störungen
Störungen
Störverhalten
Gerät kühlt nicht
Innenventilator funktioniert, Außenventilator und
Kältemittelverdichter nicht
Kein Element funktioniert
Kältemittelverdichter, Außen- und Innenventila-
toren funktionieren
Kältemittelverdichter und Außenventilator funktio-
nieren, Innenventilator nicht
Außen- und Innenventilator funktionieren, Kälte-
mittelverdichter nicht
Kühlung unzureichend
Außen- und Innenventilator funktionieren, Kälte-
mittelverdichter läuft ununterbrochen
Innenventilator funktioniert, Außenventilator und
Verdichter funktionieren in Intervallen
Innen- und Außenventilator funktionieren, Kälte-
mittelverdichter funktioniert in Intervallen
Zuviel Kondenswasserbildung
Schranktür offen
Schranktür geschlossen
oder ersetzt werden müssen. Die einzigen regel-
mäßigen Wartungsarbeiten sind die Reinigung
der Innenbauteile mit Druckluft mit einem Druck
von höchstens 4 bar (Abb. F.11) und die regel-
mäßige Überprüfung gemäß den Angaben der
Tabelle dieses Kapitels.
Eventuell erforderliche Reparaturen sind nur von
autorisiertem Fachpersonal durchzuführen.
11. Technische Informationen
11.1 Funktionsprinzip
Das Kühlgerät für Schaltschränke arbeitet auf der
Basis eines Kältezyklus und besteht aus vier Haup-
telementen: Kältemittelverdichter, Verdampfer, Ver-
flüssiger und Expansionseinheit (Abb. F.12). Der
Kreislauf ist hermetisch und mit einem Kältemittel
gefüllt. Das verwendete Kältemittel ist R134a, ch-
lorfrei, unschädlich für die Ozonschicht und daher
vollkommen umweltverträglich. Das Gerät besteht
aus zwei hermetisch voneinander abgetrennten Be-
reichen, in denen die Außenluft und die Schrankluft
behandelt werden, ohne miteinander in Berührung
zu kommen. Der Kältemittelverdichter (CP) kom-
primiert das Kältemittel, sodass es einen höheren
Druck und Temperatur erreicht. Durch den Druck
des Verdichters wird das Kältemittel in die Wärme-
austauschanlage oder Kondensator (C) transpor-
tiert, wo es durch die Umgebungsluft abgekühlt und
vom gasförmigen in den flüssigen Zustand über-
führt wird. Im flüssigen Zustand fließt es dann durch
das Kapillarrohr (EXP); da der Druck an deren Au-
sgang sehr viel geringer ist, wird es zerstäubt. Es
wird von der Wärmeaustauschanlage oder Verdam-
pfer (E) aufgefangen, nimmt hier die Wärme aus der
Schrankluft auf, die dadurch abgekühlt wird, und ge-
Ursachen
Schranktemperatur liegt unter der Eichtemperatur des
Einstellthermostats
Einstellthermostat (oder Frostschutzthermostat) defekt
Gerät ohne Spannung
Kühlgerät ohne Kältemittel
Mechanische Störung am Kältemittelverdichter
Elektrokondensator des Innenventilators defekt
Innenventilator defekt
Überlastschutz des Kältemittelverdichters defekt (außen
am Verdichter, wo vorhanden)
Anlasserrelais oder -PTC des Kältemittelverdichters defekt
Elektrokondensator am Anlasser des Verdichters defekt
(wo vorhanden)
Motor im Innern des Verdichters defekt
Hochdruckwächter defekt
Kontaktgeber des Kühlmittelverdichters defekt
Das Kühlgerät ist zu klein für die im Schaltschrank
abgestrahlte Wärme
Unzureichende Gasmenge im Kühlgerät
Frostschutzthermostat hat angesprochen (wo vorhanden)
Sollwert des Thermostats falsch
Hochdruckwächter hat angesprochen:
Die Umgebungstemperatur liegt über dem max.
Betriebsgrenzwert
Wärmeaustauschanlage
mutzt oder verstopft
Wärmeschutzschalter im Innern des Kältemittelverdich-
ters hat angesprochen :
Die Umgebungstemperatur liegt über dem max.
Betriebsgrenzwert
Wärmeaustauschanlage
mutzt oder verstopft
Zuviel Umgebungsluft im Schaltschrank
Der Schutzgrad des Schrankes ist kleiner als IP54
Die Dichtung zwischen Schrank und Kühlgerät ist nicht
richtig angebracht
11
ht aufgrund der aufgenommenen Wärme vom flüs-
sigen in den gasförmigen Zustand über. Daraufhin
wird das Gas wieder vom Verdichter angesaugt,
und der oben beschriebene Kreislauf beginnt von
Neuem.
11.2 Sicherheitseinrichtungen
Der Kältekreislauf besitzt einen Hochdruckwächter P
(Abb. F.12), der auf den max. Betriebsdruck des Kühl-
gerätes eingestellt ist. Wird der Schwellenwert über-
schritten, unterbricht der Druckwächter die Funktion
des Verdichters. Die Rückstellung erfolgt automa-
tisch. Die Ventilatoren und der Kältemittelverdichter
sind innen mit einem Überhitzschutzschalter au-
sgerüstet, der den Betrieb bei ungewöhnlich hohen
Temperaturen unterbricht. Der Notfallablassschlauch
ermöglicht eine einfache Kontrolle der Funktion des
Kondenswasserablaufes. Erfolgt der Ablauf über
den Notfallschlauch, bedeutet das, dass der norma-
le Ablassschlauch verstopft ist und folglich gereinigt
werden muss.
11.3 Entsorgung
Achtung! Das Kühlgerät enthält das Kälte-
mittel R134a und kleine Mengen Schmieröl.
Diese Stoffe sind umweltbelastend und müssen
fachgerecht entsorgt werden. Austausch, Repa-
raturen und Entsorgung dürfen nur von Fachper-
sonal durchgeführt werden.
ANMERKUNG
Diese Unterlagen sind sorgfältig an einem tro-
ckenen Ort aufzubewahren.
Abhilfe
Keine Gerätestörung. Zur Überprüfung der Testfunktionen den Eich-
punkt des Thermostats soweit herunter stellen, dass Verdichter und
Außenventilator in Betrieb gesetzt werden, daraufhin den Eichpunkt
wieder zurückstellen.
Einstellthermostat (oder Frostschutzthermostat) austauschen.
Keine Gerätestörung.·
Kontrollieren, dass das Versorgungskabel fest mit den Klem-
men verbunden ist.
Kontrollieren, dass Schranktüren und Schalter geschlossen
sind.
Wenden Sie sich an einen Kältetechniker oder den telefonischen
Kundendienst des Herstellers.
Wenden Sie sich an einen Kältetechniker oder den telefonischen
Kundendienst des Herstellers
Den Elektrokondensator des Innenventilators austauschen
Innenventilator austauschen
Überlastschutz austauschen
Anlasserrelais oder -PTC des Kältemittelverdichters austauschen
Elektrokondensator zum Anlassen des Verdichters austauschen
Wenden Sie sich an einen Kältetechniker oder den telefonischen
Kundendienst des Herstellers
Wenden Sie sich an einen Kältetechniker oder den telefonischen
Kundendienst des Herstellers
Kontaktgeber austauschen
Das Kühlgerät durch ein Gerät mit höherer Leistung ersetzen
Wenden Sie sich an einen Kältetechniker oder den telefonischen
Kundendienst des Herstellers
Verdampfer reinigen
Kontrollieren Sie, ob der Luftstrom des Ruckführungskreis-
laufs im Schaltschrank behindert wird
Sollwert des Thermostas kontrollieren
Den Raum, in dem sich der Schaltschrank befindet, gut durch-
lüften, um die Außentemperatur zu senken.
(Verflüssiger)
versch-
Den Austauscher mit Druckluft und Reinigungsgerät (Bürstel
oder Pinsel).
Den Raum, in dem sich der Schaltschrank befindet, gut durch-
lüften, um die Außentemperatur zu senken.
Den Austauscher mit Druckluft und Reinigungsgerät (Bürstel
(Verflüssiger)
versch-
oder Pinsel).
Keine Gerätestörung. Schranktür schließen oder das Kühlgerät
ausschalten.
Keine Gerätestörung. Öffnungen im Schaltschrank wie z.B. Kabel-
durchgänge hermetisch verschließen.
Dichtung kontrollieren und Abhilfe schaffen.
DEU

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents