Anwendungsbereich Des Kühlgerätes; Vorgesehene Anwendung; Nicht Vorgesehene Anwendung; Lieferumfang - TEXA EMO Series Installation, Operation And Maintenance Manual

Outdoor cooling units for door or wall mounting
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
DEU
1. Anwendungsbereich des Kühlgerätes
Die in dieser Anleitung beschriebenen Kühl-
geräte der Serie EMO sind für die Kühlung der
Innenluft von Schaltschränken entwickelt und
konstruiert, um empfindliche Bauteile vor Wär-
mebelastung zu schützen. Gleichzeitig gewäh-
ren die Kühlgeräte einen Schutzgrad von IP54
gegen das Eindringen von Verunreinigungen
und aggressiven Stoffen.

1.1 Vorgesehene Anwendung

Das Kühlgerät EMO ist folgendermaßen anzu-
wenden:
- zur Kühlung von Schaltschränken in Außenbe-
reichen;
- bei einer Außentemperatur zwischen einem
Minimum von -20°C und einem Maximum von
+50°C (+55°C bei Einheiten, bei denen diese
Temperatur ausdrücklich auf dem Typenschild
angegeben ist);
- bei den auf dem Typenschild am Kühlgerät
und in Kapitel 14 dieser Anleitung angegebenen
Speisespannungen;
- weit entfernt von Wärmequellen oder warmen
Luftströmungen;
- in angemessen durchlüfteter Umgebung;
- in einem Schaltschrank mit einem Schutzgrad
von IP54 oder mehr, da sich ansonsten zu viel
Kondenswasser bilden könnte. Folglich sind
Kabeldurchführungen und andere Öffnungen im
Schrank sorgfältig abzudichten.
Für den korrekten Betrieb des Gerätes ist die
planmäßige Instandhaltung regelmäßig durch-
zuführen (Kapitel 10). Ein nicht korrekter oder
unachtsamer Gebrauch der Einheit kann irrever-
sible Schäden an dem Kühlgerät verursachen
und gefährliche Situationen herbeiführen.

1.2 Nicht vorgesehene Anwendung

Das Kühlgerät EMO darf unter folgenden Bedin-
gungen nicht angewandt werden:
- bei Bedingungen, die die Vorgaben aus Kapitel
1.1 nicht erfüllen;
- in Außenumgebungen mit übermäßiger Kon-
zentration fester und/oder aggressiver chemi-
scher Schadstoffe;
- bei offen stehenden Schaltschranktüren oder
an einem Schrank, der nicht den Schutzgrad von
IP54 erfüllt, da sich dabei zu viel Kondenswas-
ser bildet;
- bei eingestellten niedrigeren Temperaturen als
die Taupunkttemperatur der Umgebungsluft;
- in explosionsfähiger, aggressiver Atmosphäre
oder bei hoher Staubkonzentration oder ölhalti-
gen Substanzen in der Umgebungsluft;
- in Atmosphären mit Brandgefahr;
- mit verstopftem Kondenswasserablaufschlauch
oder wenn aufgrund seines Zustandes der kor-
rekte Abfluss des Kondenswassers nicht mö-
glich ist;
- ohne der vorderen Abdeckung;
- wenn der Luftein- oder -austritt durch Wände
oder zu nahe stehende Gegenstände behin-
dert wird. Hierzu die Mindestabstände für die
Außenluftströme überprüfen (Abb. F.02); für die
Innenluftströme ist dagegen zu überprüfen, dass
Komponenten im Schaltschrank keine Behinde-
rung darstellen.

2. Lieferumfang

In der Verpackung sind enthalten:
1 Kühlgerät
1 Installations-, Betriebs- und Wartungsanlei-
tung
1 Konformitätsbescheinigung CE
1 Abnahmeprüfzeugnis
1 Bohrschablone auf A4-Blatt
1 Montageset mit (F.04):
- Muttern (p.1)
- Unterlegscheiben (p.2)
- Zapfen (p.3)
1 selbstklebende Isolierung (F.04, p.4)
Bügel für das Handling (F.03)

3. Technische Entwicklung

Pavarini Components behält sich das Recht vor,
seine Produkte und die dazugehörigen Anleitun-
gen ohne Vorankündigung immer auf den neu-
esten technischen Stand zu bringen. Dagegen
kann diese Anleitung und die dazugehörenden
Produkte zum Zeitpunkt ihres Vertriebes nicht
als unangemessen betrachtet werden, nur weil
sie nicht dem oben angeführten Stand entspre-
chen.

4. Technische Daten

(Abbildungen F.14 und F.15)
Die technischen Daten und das CE-Zeichen sind
auf dem am Kühlgerät angebrachten Schild au-
fgeführt.

5. Handhabung und Transport

Während Transport und Lagerung muss das
Kühlgerät in der auf der Verpackung angezeig-
ten senkrechten Position (Abb. F.01) gehalten
werden und darf keinen höheren Temperatu-
ren als 70°C oder niedrigeren Temperaturen
als -30°C ausgesetzt werden. Beim Empfang
kontrollieren, dass die Verpackung keine Tran-
sportschäden aufweist.
Zum Heben des Kühlgerätes unter sicheren
Bedingungen können die zwei am Oberteil des
Kühlgeräts angebrachten Hebebügel verwendet
werden (Abb. F.03).

6. Montage

Nur qualifiziertes Personal ist zur Montage der
Einheit berechtigt.
Das Kühlgerät muss so montiert werden, dass
sich das Luftansaugloch zum Schrank möglichst
hoch befindet.
Sicherstellen, dass die Befestigungs- und Ver-
bindungsteile nicht an die im Schaltschrank be-
findlichen Apparaturen heranreichen.
Das Kühlgerät in senkrechter Position montie-
ren. Zugelassene max. Abweichung von der
Senkrechten 2°.
Vor jeder Arbeit im Inneren des Schaltschranks
die Stromversorgung abschalten. Das Kühlgerät
ist mittels der im mitgelieferten Standardkit en-
thaltenen Zubehörteile außen am Schaltschrank
anzubringen.
Die notwendigen Bohrungen und Schnitte (Abb.
F.04) am Schaltschrank anbringen; verwenden
Sie dazu die mitgelieferte Bohrschablone.
Die Dichtung, falls vorgesehen, auf der Seite
des Kühlgerätes anbringen, die mit dem Schrank
verbunden werden soll, und das angegebene
Montageschema (Abb. F.04) befolgen.

7. Kondenswasserablauf

Das Kondenswasser, das sich je nach Außen-
temperatur und Feuchtigkeit auf dem Wärme-
tauscher, der die Luft im Schaltschrank abkühlt,
bildet, ist ein normales Phänomen und bedeu-
tet, dass das Kühlgerät normal funktioniert.
Das Kondenswasser wird über ein Rohr unten
aus dem Kühlgerät herausgeführt (Abbildung
11.B). An diesem Ablauf muss ein durchsichti-
ger Plastikschlauch befestigt werden, um das
Kondenswasser in einen Bereich abzuführen, in
dem niemand darauf ausrutschen kann. Sicher-
stellen, dass das Kondenswasser hinderungsfrei
ablaufen kann. Der Ablaufschlauch sollte nicht
mehr als 0,5 m horizontal oder in Gegennei-
gung verlaufen; ebenso sollte die Bildung von
ungewollten Bögen vermieden werden (Abb.
F.07). Das Schlauchende des Kondenswasse-
rablaufschlauches muss immer frei sein und
darf niemals eintauchen, d.h. das Schlauchende
nicht in einen Auffangbehälter hineinlegen (Abb.
F.06). Der Kondenswasserablass kann auch an
der Seite des Kühlgerätes angebracht werden,
10
indem die Position des inneren Gummischlau-
chs geändert wird (Abb. F.11A).
Die Benutzung des Gerätes mit offen stehenden
Schranktüren führt zu einer überhöhten Bildung
von Kondenswasser und ist daher nicht zuläs-
sig (Abb. F.07). Um dem vorzubeugen, empfiehlt
sich das Anbringen eines Türkontaktschalters,
der das Gerät bei offen stehender Tür ausschal-
tet (siehe Absatz 8.2).

8. Elektroanschluss

8.1 Sicherheit

Achtung! Der Elektroanschluss darf nur von
autorisiertem
Fachpersonal
werden. Vor dem Anschließen die Spannung
vom Schrank abschalten. Kontrollieren, dass
die Stromversorgung des Schrankes abgeschal-
tet ist und die Versorgungsspannung den auf
dem Typenschild des Kühlgerätes angegebe-
nen Daten entspricht. Die Stromversorgung des
Kühlgerätes muss durch angemessene träge Si-
cherungen (Typ T) oder Leistungsschutzschalter
mit K-Kurve gemäß den in Tabelle F.14 aufge-
führten Eichwerten geschützt werden. Das Net-
zkabel entsprechend der Angaben in Abb. F.14
anschließen. Die Reihenfolge R-S-T einhalten.
Vor Durchführung der Abnahmeprüfungen des
Schaltschranks das Kühlgerät abklemmen.
8.2 Alarmverwaltungskabel
(Abbildung F.13)
Mittels eines 2-poligen Kabels kann an den
Drähten 80 und 81 das vom Kühlgerät stammen-
de Alarmsignal abgegriffen werden.

9. Erste Inbetriebnahme und Einstellung

Wurde das Gerät vor der Montage in einer
falschen Position gelagert (Abb. F.01), muss
man mindestens 8 Stunden warten, bevor es
in Betrieb gesetzt wird. Ansonsten reichen 30
Minuten aus, damit das Öl in den Kompressor
zurückfließen kann; danach kann das Kühlgerät
unter Spannung gesetzt werden. Der Ventilator,
der die Luft im Schrank ansaugt, setzt sich sofort
in Bewegung und sorgt für eine gleichmäßige
Schrankinnentemperatur.
Übersteigt diese Temperatur den auf dem Re-
gelthermostat eingestellten Grenzwert, schalten
sich der Kompressor und der Außenluftventi-
lator ein und setzen den Kühlzyklus in Gang.
Dieser Kühlzyklus kommt zum Stillstand, wenn
die Innentemperatur den unteren Grenzwert
des Betriebsdifferentials erreicht, der fest auf 4
K eingestellt ist. Der Thermostat ist werksseitig
auf 35°C eingestellt. Zum Ändern der Tempera-
tureinstellung auf den Thermostat im Innenraum
des Kühlgeräts zugreifen. Die Messskala von
20 bis 46°C ermöglicht das Ändern der einge-
stellten Temperatur auf den gewünschten Wert
(Abb. F.10). Um Energie zu sparen und die Kon-
denswasserbildung möglichst gering zu halten,
sollte man nicht unter 30°C gehen.

10. Wartung

Achtung! Vor Ausführung jeglicher Arbeiten die
Spannung vom Schaltschrank abklemmen.
Das Kühlgerät selbst ist weitgehend wartung-
sfrei. Die einzigen regelmäßigen Wartungsar-
beiten sind die Reinigung der Innenbauteile mit
Druckluft mit einem Druck von höchstens 4 bar
(Abb. F.08) und die regelmäßige Überprüfung
gemäß den Angaben der Tabelle dieses Kapitels.
Eventuell erforderliche Reparaturen sind nur von
autorisiertem Fachpersonal durchzuführen.
Arbeiten
Kontrolle, Reinigung und eventuel-
ler Wechsel des Luftfilters
Wärmeaustauscher der Außenluft
kontrollieren und evtl. reinigen.
durchgeführt
Häufigkeit
Alle 2
Wochen
Alle 3
Monate

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents