Download Print this page

Wärmequellenseitiger Anschluss - Dimplex SIK 6TES Installation And Operating Instruction

Brine-to-water heat pump for indoor installation

Advertisement

Available languages

Available languages

Deutsch
Mindestheizwasserdurchsatz
Der Mindestheizwasserdurchsatz der Wärmepumpe ist in
jedem Betriebszustand der Heizungsanlage sicherzustellen.
Dieses kann z.B. durch Installation eines doppelt differenz-
drucklosen Verteilers oder eines Überströmventiles erreicht
werden. Die Einstellung eines Überströmventiles ist in Kapitel
Inbetriebnahme erklärt.
HINWEIS
Der
Einsatz
eines
Überströmventils
Flächenheizungen und einem max. Heizwasserdurchsatz von
1,3 m³/h ratsam. Bei Nichtbeachten kann es zu Störungen der
Anlage führen
Sofern Wärmepumpenmanager und Heizungsumwälzpumpen
betriebsbereit sind, arbeitet die Frostschutzfunktion des
Wärmepumpenmanagers. Bei Außerbetriebnahme der Wärme-
pumpe oder Stromausfall ist die Anlage zu entleeren. Bei
Wärmepumpenanlagen, an denen ein Stromausfall nicht er-
kannt werden kann (Ferienhaus), ist der Heizungskreis mit sei-
nem geeigneten Frostschutz zu betreiben.
Das integrierte Ausdehnungsgefäß hat ein Volumen von 24 Li-
ter. Dieses Volumen ist geeignet für Gebäude mit einer beheiz-
ten Wohnfläche bis maximal 200 m².
Eine Überprüfung des Volumens ist durch den Anlagenplaner
durchzuführen. Gegebenenfalls ist ein weiteres Ausdehnungs-
gefäß zu installieren (nach DIN 4751 Teil 1). Tabellen in Herstel-
lerkatalogen vereinfachen die Auslegung nach Wasserinhalt
der Anlage.
ACHTUNG!
Bei großvolumigen Heizkreisen muss das eingebaute
Ausdehnungsgefäß (24 Liter, 1,0 bar Vordruck) durch ein
weiteres ergänzt werden.
DE-6
7.3 Wärmequellenseitiger
Folgende Vorgehensweise ist beim Anschluss einzuhalten:
Die Soleleitung am Vor- und Rücklauf der Wärmepumpe an-
schließen.
Dabei ist das hydraulische Einbindungsschema zu beachten.
Der im Lieferumfang enthaltene Schmutzfänger muss bauseits
ist
nur
bei
in den Soleeintritt der Wärmepumpe montiert werden.
Die Sole ist vor dem Befüllen der Anlage herzustellen. Die Sole-
konzentration muss mindestens 25% betragen. Das gewähr-
leistet Frostsicherheit bis -14 °C.
Es dürfen nur Frostschutzmittel auf Monoethylenglykol- oder
Propylenglykolbasis verwendet werden.
Die Wärmequellenanlage ist zu entlüften und auf Dichtheit zu
prüfen.
ACHTUNG!
Die Sole muss mindestens zu 25% aus einem Frost- und
Korrosionsschutz
Propylenglykolbasis bestehen und ist vor dem Befüllen zu
mischen.
ACHTUNG!
Im
Luftabscheider
vorzusehen.
452231.66.34 · FD 9912
Anschluss
auf
Monoethylenglykol-
Wärmequellenkreis
ist
(Mikroluftblasenabscheider)
SIK 6TES - SIK 14TES
oder
ein
geeigneter
bauseits
www.gdts.one

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Sik 14tesSik 8tesSik 11tes