Download Print this page

Wärmequellenseitiger Anschluss; Temperaturfühler - Dimplex SIH 20TE Installation And Operating Instruction

Brine-to-water heat pump for indoor installation

Advertisement

Available languages

Available languages

SIH 20TE
Mindestheizwasserdurchsatz
Der Mindestheizwasserdurchsatz der Wärmepumpe ist in
jedem Betriebszustand der Heizungsanlage sicherzustellen.
Dieses kann z.B. durch Installation eines doppelt differenz-
drucklosen Verteilers erreicht werden.
HINWEIS
Der
Einsatz
eines
Überströmventils
Flächenheizungen und einem max. Heizwasserdurchsatz von
1,3 m³/h ratsam. Bei Nichtbeachten kann es zu Störungen der
Anlage führen.
Sofern Wärmepumpenmanager und Heizungsumwälzpumpen
betriebsbereit sind, arbeitet die Frostschutzfunktion des
Wärmepumpenmanagers. Bei Außerbetriebnahme der Wärme-
pumpe oder Stromausfall ist die Anlage zu entleeren. Bei
Wärmepumpenanlagen, an denen ein Stromausfall nicht er-
kannt werden kann (Ferienhaus), ist der Heizungskreis mit sei-
nem geeigneten Frostschutz zu betreiben.
7.3 Wärmequellenseitiger
Anschluss
Folgende Vorgehensweise ist beim Anschluss einzuhalten:
Die Soleleitung am Vor- und Rücklauf Wärmequelle der
Wärmepumpe anschließen.
Dabei ist das hydraulische Einbindungsschema zu beachten.
ACHTUNG!
Im
Wärmequelleneintritt
beiliegende
Schmutzfänger
Verdampfer gegen Verunreinigungen zu schützen.
Die Sole ist vor dem Befüllen der Anlage herzustellen. Die Sole-
konzentration muss mindestens 25 % betragen. Das gewähr-
leistet Frostsicherheit bis -14 °C.
Es dürfen nur Frostschutzmittel auf Monoethylenglykol- oder
Propylenglykolbasis verwendet werden.
Die Wärmequellenanlage ist zu entlüften und auf Dichtheit zu
prüfen.
ACHTUNG!
Die Sole muss mindestens zu 25 % aus einem Frostschutz auf
Monoethylenglykol- oder Propylenglykolbasis bestehen und
ist vor dem Befüllen zu mischen.
HINWEIS
Im Wärmequellenkreis ist ein geeigneter Luftabscheider
(Mikroluftblasenabscheider) bauseits vorzusehen.
7.4 Temperaturfühler
Folgende Temperaturfühler sind bereits eingebaut bzw. müs-
sen zusätzlich montiert werden:
Außentemperatur (R1) beigelegt (NTC-2)
Rücklauftemperatur Sekundärkreis (R2) eingebaut (NTC-
10)
Vorlauftemperatur Sekundärkreis (R9) eingebaut (NTC-10)
Vorlauftemperatur Primärkreis (R6) eingebaut (NTC-10)
www.gdts.one
ist
nur
der
Wärmepumpe
ist
zu
montieren,
um
452234.66.77 · FD 9912
7.4.1 Fühlerkennlinien
Temperatur in °C
NTC-2 in k
NTC-10 in k
15
20
25
2,9
2,4
2,0
bei
14,9
12,1
10,0
Die an den Wärmepumpenmanager anzuschließenden Tempe-
raturfühler müssen der in Abb. 7.2 gezeigten Fühlerkennlinie
entsprechen. Einzige Ausnahme ist der im Lieferumfang der
Wärmepumpe befindliche Außentemperaturfühler (siehe Abb.
7.3)
70
60
50
40
30
20
10
0
-20
-15
-10
-5
Abb. 7.2:Fühlerkennlinie NTC-10
20
der
18
den
16
14
12
10
8
6
4
2
0
-20
-15
-10
-5
Abb. 7.3:Fühlerkennlinie NTC-2 nach DIN 44574 Außentemperaturfühler
-20
-15
-10
-5
14,6
11,4
8,9
7,1
5,6
67,7
53,4
42,3
33,9
27,3
30
35
40
45
50
1,7
1,4
1,1
1,0
0,8
8,4
7,0
5,9
5,0
4,2
0
5
10
15
20
25
30
35
40
Außentemperatur [°C]
0
5
10
15
20
25
30
35
Außentemperatur [°C]
Deutsch
0
5
10
4,5
3,7
22,1
18,0
55
60
0,7
0,6
3,6
3,1
45
50
55
60
40
45
50
55
60
DE-7

Advertisement

loading