Download Print this page
WAGO EPSITRON COMPACT Power 787-1212 Operating And Assembly Instructions

WAGO EPSITRON COMPACT Power 787-1212 Operating And Assembly Instructions

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Gebrauchs- und Montageanleitung
Bitte aufbewahren!
EPSITRON
COMPACT Power
®
Gleichstromversorgung
787-1202 / 787-1212 /
787-1216 / 787-1226
1
Sicherheitshinweise
1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Nicht an Geräten unter Spannung arbeiten!
Gefährliche elektrische Spannung kann zu elektrischem Schlag und Verbrennungen
führen.
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor
Sie das Gerät montieren, installieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten
vornehmen.
GEFAHR
Berührbare spannungsführende Teile!
Die Sicherstellung eines notwendigen Berührungsschutzes liegt in der Verantwor-
tung des Anlagenerrichters. Die für den jeweiligen Anwendungsfall zu beachtenden
Errichtungs bestimmungen sind einzuhalten.
Hinweis
i
Nur gültig in Zusammenhang mit dem Gerätehandbuch!
Dieser Beipackzettel ist nur gültig in Zusammenhang mit dem Gerätehandbuch!
Dieses Handbuch finden Sie im Internet unter www.wago.com.
Beachten Sie außerdem die Angaben auf dem Gerätegehäuse!
Befolgen Sie besonders die folgenden Punkte:
Das beschriebene Gerät darf ausschließlich durch qualifizierte Elektrofachkräfte gemäß
DIN EN 50110-1/-2 sowie IEC 60364 installiert werden.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf eventuelle Transportschäden. Bei mechanischen
Beschädigungen darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
Schützen Sie das Gerät vor unzulässiger Beanspruchung. Insbesondere beim Transport und
bei der Handhabung dürfen keine Bauelemente verbogen und/oder Isolationsabstände
verändert werden.
Installieren Sie das Gerät nur in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten gemäß
DIN EN 50178.
Montieren Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen.
Die Montage des Gerätes darf nicht auf oder an leicht entzündlichen Materialien erfolgen.
Halten Sie den geforderten Mindestabstand zu benachbarten Teilen unbedingt ein, um die
Kühlung nicht zu behindern!
Beim Einsatz gemäß EN 60335 muss der Betreiber eine entsprechende Vorrichtung in der
Gerätezuleitung zur Abschaltung der Netzspannung vorsehen.
1.2
Besondere Hinweise beim Einsatz als Installationseinbaugerät
GEFAHR
Berührungsschutz beim Einsatz als Installationseinbaugerät einhalten!
Beim Einsatz als Installationseinbaugerät gemäß DIN 43880 (Hausinstallation) hat der
Elektro installateur für einen entsprechenden Berührungsschutz zu sorgen.
Verwenden Sie das Gerät 787-1202 bzw. 787-1212 beim Einsatz als Installationsein-
baugerät nur mit aufgesetzter Frontplatte!
2
Technische Daten
Tabelle 1: Gerät
787-1202
Abmessungen (mm) B × H × T
54 × 56 × 90
Tiefe inklusive Befestigungsclips (mm)
120
Gewicht
210 g
Tabelle 2: Verdrahtung
Querschnitt
0,2 mm² ... 2,5 mm² / AWG 24 ... 12
Abisolierlänge
9 mm ... 10 mm / 0,35 in ... 0,39 in
Support: Telefon: +49 (0) 571/8 87 - 5 55 / Fax: +49 (0) 571/8 87 - 85 55
E-Mail: support@wago.com
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Hansastr. 27
D
D-32423 Minden
www.wago.com
ACHTUNG
PE
DC+
Leiterquerschnitte entsprechend der Strombelastung wählen!
DC+
L
DC -
Der Ausgangsstrom eines Netzteiles kann im Fehlerfall bis zu 2 × I
N
DC -
Verwenden Sie nur Leiterquerschnitte, die der Strombelastung genügen!
Tabelle 3: Montage
Einbaulage
(weitere Einbaulagen auf Anfrage)
Vertikale Montage (Frontplatte vorn)
Horizontale Montage (Frontplatte oben)
Horizontale Montage (Frontplatte unten)
3
Ansicht
Tabelle 4: Ansicht (Beispiel: 787-1226)
j
4
Montieren
Montieren Sie das Gerät zwecks ordnungsgemäßer Entwärmung vertikal (Belüftungsschlitze oben
und unten).
Bei der Montage mit Frontplatte oben oder unten sind folgende Werte nicht zu überschreiten:
Ausgangsleistung:
Umgebungstemperatur:
Abweichende Einbaulagen erfolgen auf eigene Gefahr.
ESD
Elektrostatische Entladung vermeiden!
In den Geräten sind elektronische Komponenten integriert, die Sie durch elektrosta-
tische Entladung bei Berührung zerstören können. Beachten Sie die Sicherheitsmaß-
nahmen gegen elektrostatische Entladung gemäß DIN EN 61340-5-1/-3. Achten Sie
beim Umgang mit den Geräten auf gute Erdung der Umgebung (Personen, Arbeitsplatz
und Verpackung).
4.1
Tragschiene DIN 35
787-1212
787-1216
787-1226
72 × 56 × 90
108 × 56 × 90
144 × 56 × 90
120
120
120
270 g
415 g
510 g
1.
2.
Abbildung 1: Montage
betragen.
OUT
Abstände
Oben
Unten
Vorn
Hinten
Links
Rechts
70 mm 70 mm 70 mm ---
0 mm
0 mm
70 mm ---
70 mm 70 mm 20 mm 20 mm
---
70 mm 70 mm 70 mm 20 mm 20 mm
Pos. Belegung
a
Befestigungsclips für Schraubmontage
a
(im Lieferumfang enthalten)
b
Eingang picoMAX
5 (N L PE)
b
®
c
c
Ausgang picoMAX
5 (+ + - -)
®
d
Potentiometer zum Einstellen der
d
e
Ausgangsspannung im Bereich
f
DC 22 V ... 26 V
g
e
LED-Anzeige
LED grün: Ausgangsspannung liegt an
h
f
Frontplatte
787-1202 / 787-1212: abnehmbar
787-1216 / 787-1226: nicht abnehmbar
i
g
Typenschild
h
Belüftungsschlitze
i
Lasche zur Montage/Demontage auf einer
Tragschiene
j
Schiebeschalter zum Einstellen des Ein-
gangsspannungsbereiches (nur 787-1226):
110 V
AC 100 V ... 120 V
230 V
AC 200 V ... 240 V
50 % (787-1202 / 787-1212 / 787-1216)
40 % (787-1226)
55 °C
2.
1.
Abbildung 2: Demontage
4.1.1
Montage Tragschiene
Montieren Sie das Gerät gemäß EN 60715 durch Aufrasten auf die Tragschiene (siehe Abbildung 1):
1. Setzen Sie das Gerät mit der Tragschienenführung an die Oberkante der Tragschiene ein.
2. Drücken Sie das Gerät in Richtung Tragschiene [1] und rasten Sie das Gerät bei gleichzei-
tigem Zug an der Lasche (i) auf [2].
3. Zur sicheren Fixierung auf der Tragschiene setzen Sie vor und nach dem Gerät (bei block-
weiser Anordnung: vor und nach den Geräten) je eine Endklammer.
4.1.2
Demontage Tragschiene
1. Zur Demontage (siehe Abbildung 2) ziehen Sie die Lasche (i) nach unten [1].
Benutzen Sie dafür einen Schraubendreher oder ein Betätigungswerkzeug.
2. Kippen Sie das Gerät nach vorn [2] und hängen Sie es aus der Tragschiene aus.
4.2
Schraubbefestigung
Lage und Abmessungen der Befestigungsclips entnehmen Sie der dem Gerät beiliegenden Bohrschablone.
1. Führen Sie je einen Befestigungsclip in die entsprechende obere und untere Einrastöffnung
am Gehäuse ein (siehe Abbildung 3).
2. Drücken Sie den Befestigungsclip so weit herunter, bis er mit einem hörbaren Klick einrastet.
3. Überprüfen Sie den festen Sitz durch leichtes Rütteln am Befestigungsclip.
1.1
1.2
2.1
1.1
2.1
Abbildung 3: Einrastöffnungen für Befestigungsclips – Ansicht von oben/Ansicht von unten
Tabelle 5: Legende zur Abbildung „Einrastöffnungen für Befestigungsclips"
Pos.
Beschreibung
1.1
Einrastöffnung oben; rückseitige Befestigung (787-1226: 2 ×)
1.2
Einrastöffnung oben; seitliche Befestigung (nur 787-1202 / 787-1212)
2.1
Einrastöffnung unten; rückseitige Befestigung (787-1226: 2 ×)
2.2
Einrastöffnung unten; seitliche Befestigung (nur 787-1202 / 787-1212)
4. Befestigen Sie das Gerät mit entsprechenden Schrauben M4 (nicht im Lieferumfang enthalten).
Beachten Sie dabei das maximale Drehmoment von 2,9 Nm.
5
Verdrahten
GEFAHR
Korrekten Steckplatz der picoMAX
-Federleisten beachten!
®
Beim falschen Stecken der Eingangsfederleiste (b) in den Anschluss für den Ausgang (c)
kann es zu einer gefährlichen Spannungsabgabe von 230 V auf der Ausgangsseite kommen.
Achten Sie beim Stecken auf den korrekten Steckplatz der jeweiligen Federleiste!
WARNUNG
Werkzeug nicht in die Belüftungsschlitze stecken!
Gelangt die Klinge des benutzten Werkzeugs durch die Belüftungsschlitze, können
Komponenten im Inneren des Gerätes beschädigt werden. Dadurch kann es zu schwer-
wiegenden Folgeschäden mit Verletzungsgefahr durch Fehlfunktionen, zu hohe
Wärmeentwicklung oder elektrischen Strom führen!
Beachten Sie beim Einsatz eines Schraubendrehers oder eines Betätigungswerkzeuges
die korrekte Positionierung zwischen Rastlasche und Federleiste!
Folgende Leiter können direkt, ohne Verwendung eines Werkzeugs gesteckt werden:
feindrähtige Leiter mit Aderendhülse mit Kunststoffkragen; alle Querschnitte
feindrähtige Leiter mit Aderendhülse ohne Kunststoffkragen; Querschnitt > 0,5 mm²/AWG 22
eindrähtige Leiter; Querschnitt > 0,25 mm²/AWG 24
2.2
9970-0966
Technische Änderungen vorbehalten

Advertisement

loading

Summary of Contents for WAGO EPSITRON COMPACT Power 787-1212

  • Page 1 Nur gültig in Zusammenhang mit dem Gerätehandbuch! Typenschild Dieser Beipackzettel ist nur gültig in Zusammenhang mit dem Gerätehandbuch! Belüftungsschlitze Dieses Handbuch finden Sie im Internet unter www.wago.com. Lasche zur Montage/Demontage auf einer Beachten Sie außerdem die Angaben auf dem Gerätegehäuse! Tragschiene...
  • Page 2: Safety Information

    787-1202 / 787-1212: removable 787-1216 / 787-1226: not removable These instructions are only applicable in conjunction with the device‘s manual! This manual is available on the Internet at www.wago.com. Type plate Ventilation slots In addition, please observe the information provided on the device’s housing.

This manual is also suitable for:

Epsitron compact power 787-1202Epsitron compact power 787-1216Epsitron compact power 787-1226