WIKA T32. S Series Operating Instructions Manual

WIKA T32. S Series Operating Instructions Manual

Temperature transmitter, head mounting/rail mounting version
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Temperature transmitter model T32.xS
Temperatur-Transmitter Typ T32.xS
Head mounting version
model T32.1S
Operating instructions
Betriebsanleitung
Rail mounting version
model T32.3S
GB
D

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the T32. S Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for WIKA T32. S Series

  • Page 1 Operating instructions Betriebsanleitung Temperature transmitter model T32.xS Temperatur-Transmitter Typ T32.xS Head mounting version Rail mounting version model T32.1S model T32.3S...
  • Page 2 Operating instructions model T32.xS Page 3 - 48 Betriebsanleitung Typ T32.xS Seite 49 - 90 © 2010 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten. WIKA ® is a registered trademark in various countries. ® WIKA ist eine geschützte Marke in verschiedenen Ländern. Prior to starting any work, read the operating instructions! Keep for later use! Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Zum späteren Gebrauch aufbewahren! WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 3: Table Of Contents

    Specifications Design and function Transport, packaging and storage Commissioning, operation Notes for operating in safety-related applications (SIL) WIKA T32 configuration software Electrical connections 10. Notes for mounting and operating in hazardous areas 11. Maintenance 12. Faults 13. Return and disposal...
  • Page 4: General Information

    These operating instructions contain important information on ■ handling the instrument. Working safely requires that all safety instructions and work instructions are observed. Observe the local accident prevention regulations and general ■ safety regulations, in effect for the instrument's range of use. The operating instructions are part of the instrument and must ■ be kept in the immediate vicinity of the instrument and readily accessible to skilled personnel at any time. Skilled personnel must have carefully read and understood the ■ operating instructions, prior to beginning any work. The manufacturers liability is void in the case of any damage ■ caused by using the product contrary to its intended use, non-compliance with these operating instructions, assignment of insufficiently qualified skilled personnel or unauthorised modifications to the instrument. The general terms and conditions, contained in the sales ■ documentation, shall apply. Subject to technical modifications. ■ Further information: ■ - Internet address: www.wika.de / www.wika.com - Relevant data sheet: TE 32.04 - Application consultant: Tel.: (+49) 9372/132-0 Fax: (+49) 9372/132-406 E-mail: info@wika.com WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 5 1. General information Explanation of symbols WARNING! ... indicates a potentially dangerous situation, which can result in serious injury or death, if not avoided. CAUTION! ... indicates a potentially dangerous situation, which can result in light injuries or damage to equipment or the environment, if not avoided. Information ... points out useful tips, recommendations and informa- tion for efficient and trouble-free operation. DANGER! ... identifies hazards caused by electrical power. Should the safety instructions not be observed, there is a risk of serious or fatal injury. WARNING! ... indicates a potentially dangerous situation hazardous area that can result in serious injury or death, if not avoided. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 6: Safety

    2. Safety 2. Safety WARNING! Before installation, commissioning and operation, ensure that the appropriate temperature transmitter has been selected in terms of measuring range, design and specific measuring conditions. Non-observance can result in serious injury and/or damage to the equipment. WARNING! This is Protection Class 3 equipment for connection at low voltages, which are separated from the power supply or voltage by greater than AC 50 V or DC 120 V. Preferably, a connection to an SELV or PELV circuit is recommended; alternatively protective measures from HD 60346-4-41 (DIN VDE 0100-410). Alternatively for North America: The connection can be made in line with "Class 2 Circuits" or "Class 2 Power Units" in accordance with CEC (Canadian Electrical Code) or NEC (National Electrical Code) Further important safety instructions can be found in the individual chapters of these operating instructions. 2.1 Intended use The model T32.xS temperature transmitter is a universal transmitter, configurable via HART protocol, for use with resistance thermo- ® meters (RTD), thermocouples (TC), resistance and voltage sources as well as potentiometers. The instrument has been designed and built solely for the intended use described here, and may only be used accordingly. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 7 2. Safety The technical specifications contained in these operating instructions must be observed. Improper handling or operation of the instrument outside of its technical specifications requires the instrument to be taken out of service immediately and inspected by an authorised WIKA service engineer. If the instrument is transported from a cold into a warm environment, the formation of condensation may result in the instrument malfunction. Before putting it back into operation, wait for the instrument temperature and the room temperature to equalise. The manufacturer shall not be liable for claims of any type based on operation contrary to the intended use. 2.2 Personnel qualification WARNING! Risk of injury should qualification be insufficient! Improper handling can result in considerable injury to personnel and damage to equipment. The activities described in these operating instructions ■ may only be carried out by skilled personnel who have the qualifications described below. Keep unqualified personnel away from hazardous ■ areas. Skilled personnel Skilled personnel are understood to be personnel who, based on their technical training, knowledge of measurement and control technology and on their experience and knowledge of country- specific regulations, current standards and directives, are capable of carrying out the work described and independently recognising potential hazards.
  • Page 8 2. Safety 2.3 Additional safety instructions for instruments per ATEX WARNING! Non-observance of these instructions and their contents may result in the loss of explosion protection. WARNING! Observe the applicable regulations for the use of ■ Ex-class instruments (e. g.: EN 60079-0: 2006, EN 60079-11: 2007, EN 60079-26: 2007, EN 60079-27: 2006 + 2008, EN 61241-0: 2006, EN 61241-11: 2006, EN 60079-15: 2005) Do not use transmitters with any damage to the ■ exterior! 2.4 Special hazards WARNING! Observe the information given in the applicable type examination certificate and the relevant country-specific regulations for installation and use in hazardous areas (e.g. IEC 60079-14, NEC, CEC). Non-observance can result in serious injury and/or damage to equipment. For additional important safety instructions for instruments with ATEX approval see chapter 2.3 "Additional safety instructions for instruments per ATEX". WARNING! The functional galvanic isolation present in the instrument does not ensure sufficient protection against electrical impulses in the sense of EN 61140. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 9 2. Safety WARNING! For hazardous media such as oxygen, acetylene, flammable or toxic gases or liquids, and refrigeration plants, compressors, etc., in addition to all standard regulations, the appropriate existing codes or regulations must also be followed. WARNING! To ensure safe working on the instrument, the operator must ensure that suitable first-aid equipment is available and aid is ■ provided whenever required. that the operating personnel are regularly instructed in ■ all topics regarding work safety, first aid and environ- mental protection and know the operating instructions and, in particular, the safety instructions contained therein. WARNING! When working during a running process operation, measures to prevent electrostatic discharge from the connecting terminals should be taken, as a discharge could lead to temporary corruption of the measured value. The model T32.1S temperature transmitter should only be used with grounded thermometers! The connection of a resistance thermometer (e.g. Pt100) to the T32.3S must be made with shielded cable. The shield must be electrically connected with the housing of the grounded thermometer. (drawings see chapter 6.1 "Grounding", page 17/18) WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 10 2. Safety The connection of a thermocouple sensor to the T32.3S must be made with a screened cable. The shield must be electrically connected with the housing of the grounded thermometer and, additionally, grounded to the side of the T32.3S. It should be ensured that there is equipoten- tial bonding on installation, so that no balancing current can flow via the shield. Here, in particular, the installation regulations for hazardous areas should be followed! DANGER! Danger of death caused by electric current Upon contact with live parts, there is a direct danger of death. The instrument may only be installed and mounted by ■ skilled personnel. Operation using a defective power supply unit (e.g. ■ short circuit from the mains voltage to the output voltage) can result in life-threatening voltages at the instrument! WARNING! Only instruments as described in chapter 4.2 "Operation in safety-related applications" are qualified for use in safety-related applications. Do not use other instruments in safety or Emergency Stop devices. Incorrect use of the instrument can result in injury. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 11 WIKA_T32 instrument software revision (Device Description) V2.1.3 first T32.xS v1.50 Dev v3, DD v1 version v2.2.1 T32.xS version v1.51 Dev v3, DD v1 with option SIL 1) not yet available; see chapter 6.3.2 "DD version" 2.6 Labelling, safety labels Product label Head mounting version, model T32.1S ■ Model Date of manufacture with SIL: T32.1S.0IS-S (year-month) without SIL: T32.1S.0IS-Z For an explanation of symbols, see page 12/13 For an explanation of symbols, see page 12/13 Power supply Sensor, Pt100 or RTD Output signal WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 12: Explanation Of Symbols

    2. Safety Rail mounting version, model T32.3S ■ Model with SIL: T32.3S.0IS-S without SIL: T32.3S.0IS-Z Date of manufacture (year-month) Power supply Sensor, Pt100 or RTD Output signal Pin assignment Explanation of symbols Before mounting and commissioning the instru- ment, ensure you read the operating instructions! CSA, Canadian Standard Association The instrument has been inspected and certified by CSA International. Instruments bearing this mark comply with the applicable Canadian standards on safety (including explosion protection). WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 13 The instrument has been inspected and certified by FM Approvals. Instruments bearing this mark comply with the applicable US standards on safety (including explosion protection). GOST, Gossudarstwenny Standart (Государственный Стандарт) GOST-R (mark) Instruments bearing this mark comply with the applicable Russian national safety regulations (Russian Federation). NEPSI, National supervision and inspection center for explosion protection and safety of instrumentation The instrument has been inspected and certified by NEPSI. Instruments bearing this mark comply with the applicable Chinese standards on safety (including explosion protection). KOSHA, Korea Occupational Safety & Health Agency The instrument has been inspected and certified by KOSHA. Instruments bearing this mark comply with the applicable Korean standards on safety. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 14: Specifications

    Test Fc: 10 ... 2000 Hz; 10 g, Amplitude 0.75 mm Shock per IEC 68-2-27: 1987 Test Ea: Acceleration Type I 30 g and Type II 100 g Severity level 1 Salt mist per IEC 60068-2-52 Free fall drop per IEC 68-2-52: 1996 Drop height 1500 mm Electromagnetic compatibility EMC directive 2004/108/EC, EN 61326 (EMC) Emission (Group 1, Class B) and immunity (industrial application) { } Items in curved brackets are options for additional price, not for rail mounting version T32.3S The models T32.1R and T32.3R temperature transmitters are available on request. The CE declaration of conformity (ATEX/EMC) is valid without restrictions for T32.1R and T32.3R (see Appendix 2 "EC Declaration of conformity"). For further specifications see WIKA data sheet TE 32.04 and the order documentation. For further important safety instructions for operation in hazardous areas see chapter 10 "Notes for mounting and operating in hazardous areas". WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 15: Design And Function

    4. Design and function 4.1 Description The temperature transmitter is used for converting a resistance value or a voltage value into a proportional current signal (4 ... 20 mA). Thus the sensors are permanently monitored for their fault-free operation. The transmitter meets the requirements for: Functional safety per IEC 61508/IEC 61511-1 (depending on the ■ version) Explosion protection (depending on the version) ■ Electromagnetic compatibility in accordance with NAMUR ■ recommendation NE21 Signalling at the analogue output in accordance with NAMUR ■ recommendation NE43 Sensor burnout signalling in accordance with NAMUR recommen- ■ dation NE89 (corrosion monitoring sensor connection) 4.2 Operation in safety-related applications The model T32.xS.xxx-S (SIL version) has been designed for use in safety-related applications. The marking of this design variant is given in chapter 2.6 "Labelling, safety marking". For operation in safety-related applications the additional requirements must be observed (see safety manual "Information on functional safety of model T32.xS"). The instructions contained in this must be followed without fail. 4.3 Scope of delivery Cross-check scope of delivery with delivery note. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 16: Transport, Packaging And Storage

    5. Transport, packaging and storage 5.1 Transport Check instrument for any damage that may have been caused by transport. Obvious damage must be reported immediately. 5.2 Packaging Do not remove packaging until just before mounting. Keep the packaging as it will provide optimum protection during transport (e.g. change in installation site, sending for repair). 5.3 Storage Permissible conditions at the place of storage: Storage temperature: -40 ... +85 °C ■ Humidity: 95 % relative humidity ■ Avoid exposure to the following factors: Direct sunlight or proximity to hot objects ■ Mechanical vibration ■ Soot, vapour, dust and corrosive gases ■ WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 17: Commissioning, Operation

    6. Commissioning, operation 6. Commissioning, operation In hazardous areas, only use temperature transmitters that are approved for those hazardous areas. The approval is marked on the product label. 6.1 Grounding Connection head BSS Loop circuit grounded The model T32.1S temperature transmitter should only be used with grounded thermometers! For thermocouples, additionally ground here! Connection head BSS Field housing/ grounded shield switch cabinet sensor wire equipotential bonding grounded grounded T32.xS Thermowell For grounding of the model T32.xS with sensor temperature transmitter see safety instructions page 9f. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 18 6. Commissioning, operation For applications with higher EMC requirements, it is recommended using a shielded cable between the temperature transmitter and the sensor, especially in connection with long leads to the sensor. For an exemplary illustration, see drawing For thermocouples, additionally ground here! Field housing/ switch cabinet sensor wire equipotential bonding grounded T32.xS For grounding of the model T32.xS temperature transmitter see safety sensor instructions page 9f. grounded shield 6.2 Mounting 6.2.1 Transmitter in head mounting version (model T32.1S) The transmitters for head mounting (model T32.1S) are designed to be mounted on a measuring insert within a Form B, DIN connection head, with extended mounting space. The connection wires of the measuring insert must be approx. 50 mm long and insulated. Mounting example: WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 19 Mounting on the measuring insert Mount the transmitter on the circular plate of the measuring insert using two countersunk M3 screws per EN ISO 2009. Appropriate threaded inserts have been press-fitted in the underside of the case. Assuming the countersinking is carried out correctly, the permissible screw length can be calculated as follows: = s + 4 mm max. with Length of screw in mm max. s Thickness of circular plate in mm Circular plate Check the screw length before fixing the transmitter to the measuring insert: insert the screw into the circular plate and verify length of 4 mm! CAUTION! Do not exceed the maximum permissible screw length! The transmitter will be damaged if the screws are screwed further than 4 mm into the bottom of the transmitter. Mounting in connection head Insert the measuring insert with the mounted transmitter into the protective sheath and secure into the connecting head using screws in pressure springs. Installation by means of DIN rail adapter If the mechanical adapter, available as an accessory, is used the T32.1S head transmitters can also be fixed on a DIN rail. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 20 6. Commissioning, operation 6.2.2 Transmitter in rail mounting version (model T32.3S) Fasten the rail mounting case (model T32.3S) onto a 35 mm top-hat rail (EN 60175) by simply locking it into place without the need for any tools. Disassembly is achieved by unlocking the locking element. 6.3 Configuration The following parameters can all be configured: sensor model, sensor connection, user measuring range, output limit, alarm indication, terminal voltage monitoring, sensor break monitoring, measuring range monitoring, measuring rate, damping, write protection, offset values (1-point correction), Tag No. and user linearisation (custom chararcteristic curve). Furthermore, a linear transformation of the process value is possible using a 2-point correction. User linearisation: Via software, customer-specific sensor characteristics can be stored in the transmitter in order to define other sensor types. Number of auxiliary points: min. 2; max. 30. If more than 2 sensors are connected (dual sensor function) further configurations can be carried out. With the dual sensor function, two identical sensors (resistance sensor or thermocouple) with the same measuring range are connected and then processed together. The transmitters are delivered with a basic configuration (see data sheet TE 32.04) or configured according to customer specifications. If the configuration is changed afterwards, the modifications must be noted on the label using a water-resistant felt-tip pen. A simulation of the input value is not required to configure the T32. A sensor simulation is only required for the functional test. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 21 Freely programmable sensor functionality when 2 sensors have been connected (dual sensor) Sensor 1, sensor 2 redundant: The 4 … 20 mA output signal delivers the process value of sensor 1. If sensor 1 fails, the process value of sensor 2 is output (sensor 2 is redundant). Average value: The 4 … 20 mA output signal delivers the average value from sensor 1 and sensor 2. If one sensor fails, the process value of the working sensor is output. Minimum value: The 4 ... 20 mA output signal delivers the lower of the two values from sensor 1 and sensor 2. If one sensor fails, the process value of the working sensor is output. Maximum value: The 4 ... 20 mA output signal delivers the higher of the two values from sensor 1 and sensor 2. If one sensor fails, the process value of the working sensor is output. Difference: The 4 … 20 mA output signal delivers the difference between sensor 1 and sensor 2. If one sensor fails, the process value of the working sensor is output. Freely programmable monitoring functions Monitoring of the measuring range: If this function is activated, an error is signalled on the current loop (< 3.6 mA) if the measured value is either below or over the limits of the measuring range. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 22 6. Commissioning, operation Freely programmable monitoring functions when 2 sensors have been connected (dual sensor) The following options are not available in the difference mode! Redundancy/hot backup: In the case of a sensor error (sensor break, line resistance too high or measured value outside the measuring range of the sensor) of one of the two sensors, the process value will be the value from the working sensor only. Once the error is rectified, the process value will again be based on the two sensors, or on sensor 1. Ageing monitoring (sensor drift monitoring): An error signal on the output is activated if the value of the tempe- rature difference between sensor 1 and sensor 2 is higher than a set value, which can be selected by the user. This monitoring only generates a signal if two valid sensor values can be determined and the temperature difference is higher than the selected limit value. (Cannot be selected for the 'Difference' sensor functionality, since the output signal already indicates the difference value). WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 23 ®  HART modem with RS232 interface, model 010001, order No. 7957522 ®  Bluetooth HART modem, ATEX, CSA, FM approved, model 010041, order No.11364254 ® The HART modem may also be used in conjunction with other configuration software (see chapter 8 "WIKA T32 configuration software").    WIKA T32 configuration software We recommend using our WIKA T32 configuration software. This software is regularly updated and adapted to the firmware extensions of the T32, so that you always have full access to all functionalities and parameters of the transmitter (see chapter 8 "WIKA T32 configuration software"). Further configuration software With the following software tools it is also possible to carry out configurations at the T32 e.g.: AMS and SIMATIC PDM (T32_EDD) ■ FieldMate, PACTware, SmartVision and Fieldcare (DTM_T32) ■ DTM in FDT 1.2 frame application ■ ® With any other HART configuration tool the generic mode functionalities can be operated (e.g. measuring range or Tag No.).
  • Page 24 DTM 1.0.2 Dev v3, DD v1 DTM 2.0.0.175 6.3.3 HART communicator (HC275, FC375, FC475, MFC4150) ® With the HART communicator the instrument functions are selected ® via various menu levels and with the help of a special HART function ® matrix (see chapter 6.5 "HART configuration tree"). ® 6.4 Connection of FSK modem, HART communicator ® WARNING! The measuring circuit has to have a load of at least ■ 250 Ω. For all transmitters with hazardous area protection ■ observe chapter 10 "Notes for mounting and operating in hazardous areas". This resistor is already integrated in most power supplies available in the market and is therefore not required separately. Frequently a special connection for the FSK modem is already available. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 25 6. Commissioning, operation 6.5 HART configuration tree (part 2 see next page) ® WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 26 6. Commissioning, operation HART ® configuration tree (part 2) WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 27: Notes For Operating In Safety-Related Applications (Sil)

    6. Commissioning, ... 8. WIKA T32 ... Abbreviations used PV: Process value (primary value) Temperature of internal electronics (secondary value) Thermocouple compensation temperature (tertiary value) AO: Analogue output URV: Max. value (upper range value) LRV: Min. value (lower range value) LSL: Min. sensor limit (lower sensor limit) USL Max. sensor limit (upper sensor limit) 7. Notes for operating in safety-related applications (SIL) The model T32.xS.xxx-S (SIL version) has been designed for use in safety-related applications.
  • Page 28 8. WIKA T32 configuration software To get complete access to all functions and parameters of the T32, you must choose the access level 'Specialist'. After installation, by default, no password is activated! 8.2 Connection Through the menu entry "connect" → "Single instrument", it will try to establish ® communication with a HART -capable ® device with the HART Poll Address 0 (zero). If this attempt is unsuccessful, the software will try to establish a Multidrop connection. The addresses 1-15 will be successively connected and will try to establish communication to a connected device. Connection is only possible to a single instrument at any one time! After successful connection the software shows the basic data for the connected instrument: TAG mark ■ Description ■ User message ■ Serial number ■ Instrument model and version ■ Manufacturer and the PC port ■ used Confirm connection established with "OK".
  • Page 29 8. WIKA T32 configuration software During this, do not interrupt the communication with the transmitter, since the data may not be correctly read as a result of this. Once the data has been correctly transferred, confirm with "OK". Access to all operation- relevant functions and parameters such as: Sensor type and ■ connection Measuring range ■ and temperature unit Output signal ■ Output limits and ■ error signalling TAG of test point ■ HART poll address ® ■ Burst mode ■ For further information on configuration, see contact data on page 4. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 30: Electrical Connections

    9. Electrical connections 9. Electrical connections WARNING! Observe the safety-technical maximum values for the connection of the power supply and the sensors, see chapter 10.3 "Safety-technical maximum values". When working on the transmitters (e.g. installation/removal, maintenance work) take measures to prevent electrostatic discharge from the terminals. WARNING! Only carry out installation in a de-energised state! The connected wires must be checked to ensure they are connected properly. Only well-secured wires can guarantee a fault-free operation. Input Sensor Output 4 ... 20 mA loop For head mounting and rail mounting case, connection clamps for the HART modem are ® available. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 31 Cross head (Pozidriv tip) 0.4 Nm size 2 (ISO 8764) T32.3S Slotted, 3 mm x 0.5 mm 0.4 Nm (ISO 2380) 9.1 Power supply, 4 ... 20 mA current loop The T32 is a 2-wire temperature transmitter. Depending on the version, it can be supplied with various types of power supply. Connect the positive line of the power supply to the terminal marked with ⊕, the negative line of the power supply to the terminal marked with ⊖. With flexible leads we recommend the use of crimped connector sleeves. The integrated reverse polarity protection (wrong polarity on the terminals ⊕ and ⊖) prevents the transmitter from damage. The following maximum values are applicable: Model T32.xx.000: DC 42 V ■ Model T32.xx.0IS: DC 30 V ■ Model T32.xx.0NI: DC 40 V ■ The T32.xS temperature transmitter requires a minimum terminal voltage of DC 10.5 V. The load must not be too high, as otherwise, in the case of relatively high currents, the terminal voltage at the trans- mitter will be too low. The T32 is equipped with terminal voltage monitoring ('under-voltage' detection). If too small a voltage is detected at the terminal (< 10 V) the error is signalled on the output (< 3.6 mA). WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 32 9. Electrical connections Maximum permissible load depending on the supply voltage: Load diagram Ex ia Ex nA/nL/ic Voltage U in V For the power supply, use an energy-limited electrical circuit (EN/UL/ IEC 61010-1, section 8.3) with the following maximum values for the power supply: for U = 42 V (DC): 5 A For the external power supply a separate switch is required. 9.2 HART loop display (DIH50) ® ® Additional configuration of the temperature transmitter with a HART Loop Display (model DIH50) is possible. This is used for the local display of the current process value. The unit and the configured measuring range of the transmitter are automatically updated via ® ® the HART protocol in the display. No further change of the HART loop display (DIH50) is necessary. To do this, the DIH50 must be in ® HART mode. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 33 CJC with duplex mV- in external Pt100 Sensor 2+2-wire 4-wire 3-wire 2-wire Sensor 1 Sensor 1 Sensor 2 Sensor 2 9.3.2 Resistance thermometer (RTD) and resistance sensor It is possible to connect an RTD resistance thermometer (e.g. per EN 60751) or any resistance sensor in a 2-, 3- or 4-wire connection method and to connect two identical resistance thermometers, having the same measuring ranges, in a two-wire circuit. Configure the input of the transmitter to match with the actual method of connection used. Otherwise you will not fully exploit the possibilities of connection lead compensation and, as a result, possibly cause additional measuring errors (see chapter 6.3 "Configuration"). 9.3.3 Thermocouples (TC) It is possible to connect one or two identical thermocouples. Make sure that the thermocouple is connected with the correct polarity. If the lead between the thermocouple and the transmitter needs to be extended, only use thermal or compensation cable appropriate for the connected thermocouple type. Configure the input of the transmitter appropriately for the thermocouple type and the cold junction compensation actually used, otherwise measurement errors may be caused (see chapter 6.3 "Configuration"). WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 34 9.3.4 Connect mV sensor Make sure that the mV sensor is connected with the correct polarity. 9.3.5 Potentiometer Connection of a potentiometer is possible. 9.4 HART signal ® The HART signal is measured directly via the 4 ... 20 mA signal line. ® The measuring circuit must have a load of at least 250 Ω. However, the load must not be too high, as otherwise, in the case of relatively high currents, the terminal voltage at the transmitter will be too low. For that reason, connect the cable clamps of the modem and/or the HART communicator, as described (see chapter 6.5 "HART ® ® configuration tree" or use the existing communication connectors of a power supply/line transformer. The connection of the HART modem ® and/or the HART communicator is not dependant on polarity! The ® HART modem or the HART communicator may also be connected ® ® parallel to the resistor! When connecting an Ex version of the trans- mitter, observe the special conditions for safe use (see chapter 10 "Notes for mounting and operating in hazardous areas"). WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 35 ® USB HART ® HART Bluetooth modem communicator Ex ia RS 232-C 9.4.2 Typical connection for non-hazardous areas Non-hazardous areas Terminal 1-4: Transmitter sensor, see Power supply designation 24 V of terminal connections RL = Resistance for the HART ® Transmitter communication RL min. 250 Ω, max. 1100 Ω If RL is < 250 Ω in the respective electrical circuit, RL must be increased to at least 250 Ω by connecting external resistances. HART® communicator FSK modem WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 36: Notes For Mounting And Operating In Hazardous Areas

    10.1 Model overview and their European approvals Model Ex protection and Ignition approval no. protection type T32.1S.0IS II 1G Ex ia IIC T4/T5/T6 intrinsically safe (head mounting II 1D Ex iaD 20 T120 °C equipment version) T32.3S.0IS II (1G) 2G Ex ia IIC T4/T5/T6 intrinsically safe (rail mounting version) II (1D) 2D Ex iaD 20/21 T120 °C equipment T32.xx.0NI II 3G Ex nL IIC T4/T5/T6 energy-limited equipment II 3G Ex nA IIC T4/T5/T6 non-sparking equipment II 3G Ex ic IIC T4/T5/T6 intrinsically safe equipment The nominal electrical values for the head and the rail versions are identical. For T32.xS.0IS: The intrinsically safe sensor circuit (optional 2-wire, 3-wire or 4-wire configuration) for both versions is intended for the supply of equipment in areas with 1G or 1D requirements. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 37 T32.xx.0NI (use as energy-limited equipment II 3G Ex nL): The supply current circuit must fulfil the requirements for ignition protection type II 3G Ex nL energy-limited per EN 60079-15. These temperature transmitters must be mounted in a case that must at least correspond to following ingress protection IP 54 according to EN 60529/IEC 60529. T32.xx.0NI (use as non-incentive equipment II 3G Ex nA): Disconnection of power supply is forbidden inside the hazardous area. When connecting or disconnecting the terminals ensure the power supply is disconnected outside the hazardous area. These temperature transmitters must be mounted in a case that must at least correspond to following ingress protection IP 54 in accordance with EN 60529/IEC 60529. The holes in the connection terminals (T32.1S.0NI, T32.1R.0NI) or the additional connections labelled "Modem" (T32.3S.0NI, T32.3R.0NI) shall not be used in connection with type of protection nA. When during use in circuits with the safety class nA (non-incendive) the permissible connected loads have been exceeded for a short term , the use of these transmitters in circuits with the safety class Ex nL (energy limited) is not permissible any more. 1) When the transmitters are used in circuits with the safety class nA, it is permissible to exceed the maximum supply voltage by up to 40 % for a short term. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 38 T32.1x.0IS (head mounting version): During installation in areas with 1G or 2G requirements, the following must be observed: Due to its design, the transmitter must be built into a housing suitable for installation in areas with 1G or 2G requirements and inside of which electrostatic discharges can be eliminated. During installation in areas with 1D or 2D requirements, the following must be observed: Due to its design, the transmitter must be built into a housing suitable for installation in areas with 1D or 2D requirements and which guarantees protection class IP 6x in accordance with EN 60529. T32.3x.0IS (rail mounting version): During installation in areas with 2G requirements, the following must be observed: Due to its design, the transmitter must be built into a housing which guarantees at least protection class IP 20 in accordance with EN 60529 and inside of which electrostatic discharges can be eliminated. During installation in areas with 2D requirements, the following must be observed: Due to its design, the transmitter must be built into a housing suitable for installation in areas with 2D requirements which guarantees the protection class IP 6x in accordance with EN 60529. T32.xx.0IS (head and rail mounting version): When installing them outside the potentially explosive atmosphere, the following must be observed: The transmitter must be built into a housing which guarantees at least protection class IP 20 in accordance with EN 60529. The wiring in this housing must be carried out as described in section 6.3.11 and Section 7.6.e of EN 60079-11: 2007. Connection components or connectors for intrinsically safe circuits must be designed in accordance with Section 6.2.1 or 6.2.2 of EN 60079-11:2007. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 39 Temperature: -20 ... +60 °C Pressure: 0.8 ... 1.1 bar Operation in zone 1 and zone 2: In accordance with the temperature class, these transmitters may only be used in the following ambient temperature ranges: Application Ambient Temperature Power P i temperature range class Group II -50 °C ≤ Ta ≤ +85 °C 800 mW -50 °C ≤ Ta ≤ +75 °C 800 mW -50 °C ≤ Ta ≤ +60 °C 800 mW Dust Ex -50 °C ≤ Ta ≤ +40 °C n. a. 750 mW -50 °C ≤ Ta ≤ +75 °C n. a. 650 mW -50 °C ≤ Ta ≤ +100 °C n. a. 550 mW n. a. = not applicable WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 40 Effective internal capacitance Ci 208 nF 208 nF Effective internal inductance Li negligible negligible Max. external 24 µF 1,000 µF capacitance C IIB iaD 570 µF 1,000 µF Max. external 365 mH 1,000 mH inductance L IIB iaD 1,644 mH 3,288 mH 1.44 mH/Ω 9 mH/Ω Max. inductance/ resistance ratio L IIB iaD 5.75 µH/Ω 11.5 µH/Ω Characteristic curve linear n. a. = not applicable 1) Ci already incorporated Notes: Uo: max. voltage of any conductor against the other three conductors Io: max. current of three conductors parallel to the fourth conductor or any other combination Po: max. power of three conductors parallel to the fourth conductor or any other combination WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 41: Maintenance

    100 µH inductance L i *) The maximum operating current is limited by the T32. The maximum output current of the associated energy-limited apparatus does not have to be ≤ 23 mA. The supply and signal circuit and the intrinsically safe sensor circuit must be considered as galvanically connected to each other. 10.3.3 Connection of the HART modem/HART communicator ® ® (terminal ⊕ and ⊖) The sum of all voltages connected (supply plus output values ■ of the HART modem and/or HART Communicator) must not ® ® exceed 30 V for T32.xx.0IS and 40 V for T32.xx.0NI. The sum of the effective capacitances and inductances must not ■ exceed the maximum permissible value according to the required equipment group (IIA up to IIC). 11. Maintenance The temperature transmitter described in these operating instructions is maintenance-free! The electronics are completely encapsulated and incorporate no components which could be repaired or replaced. Repairs must only be carried out by the manufacturer. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 42: Faults

    Wrong sensor type Wrong sensor Wrong connection temperature range Wrong transmitter 4 mA < l < 20 mA configuration but wrong values Current value is okay, but Wrong temperature drift while Sensor = compensation transmitter is heating up or cooling down Capacitive or Current value falls while Wrong polarity of inductive coupling measuring temperature rises thermocouple over the sensor (and vice versa) Capacitive or Current value is unstable and Electromagnetic inductive coupling changes within seconds interferences over the loop Current value is okay at low Loop resistance too high values, but too low at higher temperatures Temperature values only Linearization error for correct at the measuring limits sensor / transmitter WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 43: Return And Disposal

    12. Faults / 13. Return and disposal CAUTION! If deficiencies cannot be eliminated by means of the measures listed above, shut down the instrument immediately, and ensure that pressure and/or signal are no longer present, and secure the instrument from being put back into operation inadvertently. In this case, contact the manufacturer. If a return is needed, please follow the instructions given in chapter 13.1 "Return" and enclose a short description of the problem, details of ambient conditions as well as period of operation before the problem occurred with the temperature transmitter. 13. Return and disposal WARNING! Residual media in the dismounted instrument can result in a risk to personnel, the environment and equipment. Take sufficient precautionary measures. 13.1 Return WARNING! Strictly observe the following when shipping the instrument: All instruments delivered to WIKA must be free from any kind of hazardous substances (acids, leachate, solutions, etc.). When returning the instrument, use the original packaging or a suitable transport package. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 44 13. Return and disposal To avoid damage: 1. Wrap the instrument in an antistatic plastic film. 2. Place the instrument, along with the shock-absorbing material, in the packaging. Place shock-absorbing material evenly on all sides of the shipping packaging. 3. If possible, place a bag, containing a desiccant, inside the packaging. 4. Label the shipment as transport of a highly sensitive measuring instrument. Enclose the completed return form with the instrument. The return form is available in the 'Service' section on www.wika.com. 13.2 Disposal Incorrect disposal may endanger the environment. Dispose of instrument components and packaging materials in an environmentally compatible way and in accordance with the country- specific waste disposal regulations. WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 45: Appendix 1: Fm/Csa Installation Drawing

    Appendix 1: FM/CSA Installation drawing WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 46 Appendix 1: FM/CSA installation drawing WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 47: Appendix 2: Ec Declaration Of Conformity

    Appendix 2: EC declaration of conformity WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 48 WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...
  • Page 49 Technische Daten Aufbau und Funktion Transport, Verpackung und Lagerung Inbetriebnahme, Betrieb Hinweise zum Einsatz in sicherheits- gerichteten Anwendungen (SIL) WIKA T32-Konfigurationssoftware Elektrische Anschlüsse 10. Hinweise zu Montage und Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich 11. Wartung 12. Störungen 13. Rücksendung und Entsorgung Anlage 1: FM/CSA Installation drawing Anlage 2: EG-Konformitätserklärung...
  • Page 50 Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit ■ dem Gerät. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisun- gen. Die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen Unfall- ■ verhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einhalten. Die Betriebsanleitung ist Produktbestandteil und muss in unmittel- ■ barer Nähe des Gerätes für das Fachpersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller ■ Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben. Die Haftung des Herstellers erlischt bei Schäden durch bestim- ■ mungswidrige Verwendung, Nichtbeachten dieser Betriebsan- leitung, Einsatz ungenügend qualifizierten Fachpersonals sowie eigenmächtiger Veränderung am Gerät. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Verkaufs- ■ unterlagen. Technische Änderungen vorbehalten. ■ Weitere Informationen: ■ - Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com TE 32.04 - zugehöriges Datenblatt: - Anwendungsberater: Tel.: (+49) 9372/132-0 Fax: (+49) 9372/132-406 E-Mail: info@wika.de WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 51 1. Allgemeines Symbolerklärung WARNUNG! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen bzw. Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Information … hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Infor- mationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. GEFAHR! …kennzeichnet Gefährdungen durch elektrischen Strom. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr schwerer oder tödlicher Verletzungen. WARNUNG! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation im explosionsgefährdeten Bereich hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 52: Sicherheit

    2. Sicherheit 2. Sicherheit WARNUNG! Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass der richtige Temperatur-Transmitter hinsichtlich Messbereich, Ausführung und spezifischen Messbedin- gungen ausgewählt wurde. Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden auftreten. WARNUNG! Dies ist ein Betriebsmittel der Schutzklasse 3 zum Anschluss an Kleinspannungen, die von der Netzspan- nung oder Spannung größer AC 50 V bzw. DC 120 V getrennt sind. Zu bevorzugen ist ein Anschluss an SELV- oder PELV-Stromkreise; alternativ ist eine Schutzmaß- nahme aus HD 60346-4-41 (DIN VDE 0100-410) zu empfehlen. Alternativ für Nordamerika: Der Anschluss kann auch an "Class 2 Circuits" oder "Class 2 Power Units" gemäß CEC (Canadian Electrical Code) oder NEC (National Electrical Code) erfolgen Weitere wichtige Sicherheitshinweise befinden sich in den einzelnen Kapiteln dieser Betriebsanleitung. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Temperatur-Transmitter Typ T32.xS ist ein universeller, via ® HART -Protokoll konfigurierbarer Transmitter für Widerstandsthermo- meter (RTD), Thermoelemente (TC), Widerstands- und Spannungs- geber sowie Potentiometer. Das Gerät ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestim- mungsgemäßen Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 53 2. Sicherheit Die technischen Spezifikationen in dieser Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen Spezifikationen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen autorisierten WIKA-Servicemitarbeiter erforderlich. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transpor- tiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunkti- on eintreten. Vor einer erneuten Inbetriebnahme die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur abwarten. Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. 2.2 Personalqualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen ■ Tätigkeiten nur durch Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikation durchführen lassen. Unqualifiziertes Personal von den Gefahrenbereichen ■ fernhalten. Fachpersonal Das Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie Kenntnis der landesspezifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen. Spezielle Einsatzbedingungen verlangen weiteres entsprechendes Wissen, z. B. über agressive Medien. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 54 2. Sicherheit 2.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise für Geräte nach ATEX WARNUNG! Die Nichtbeachtung dieser Inhalte und Anweisungen kann zum Verlust des Explosionsschutzes führen. WARNUNG! Die jeweiligen Vorschriften bezüglich ■ Ex-Einsatz einhalten (z. B.: EN 60079-0: 2006, EN 60079-11: 2007, EN 60079-26: 2007, EN 60079-27: 2006 + 2008, EN 61241-0: 2006, EN 61241-11: 2006, EN 60079-15: 2005) Äußerlich beschädigte Transmitter nicht verwenden! ■ 2.4 Besondere Gefahren WARNUNG! Die Angaben der geltenden Baumusterprüfbescheini- gung sowie die jeweiligen landesspezifischen Vorschrif- ten zur Installation und Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (z. B. IEC 60079-14, NEC, CEC) einhalten. Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/ oder Sachschäden auftreten. Weitere wichtige Sicherheitshinweise für Geräte mit ATEX-Zulassung siehe Kapitel 2.3 „Zusätzliche Sicher- heitshinweise für Geräte nach ATEX“. WARNUNG! Die im Gerät vorhandene funktionale galvanische Trennung ist nicht geeignet einen Schutz gegen elektri- schen Schlag im Sinne der EN 61140 sicherzustellen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 55 2. Sicherheit WARNUNG! Bei gefährlichen Messstoffen wie z. B. Sauerstoff, Acety- len, brennbaren oder giftigen Stoffen, sowie bei Kälte- anlagen, Kompressoren etc. müssen über die gesamten allgemeinen Regeln hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet werden. WARNUNG! Für ein sicheres Arbeiten am Gerät muss der Betreiber sicherstellen, dass eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausrüstung ■ vorhanden ist und bei Bedarf jederzeit Hilfe zur Stelle ist. dass das Bedienpersonal regelmäßig in allen zutref- ■ fenden Fragen von Arbeitssicherheit, Erste-Hilfe und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die Betriebs- anleitung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt. WARNUNG! Bei Arbeiten während eines laufenden Prozessbetriebes Maßnahmen zur Vermeidung elektrostatischer Entladung auf die Anschlussklemmen treffen, da Entladungen zu vorübergehenden Verfälschungen des Messwertes führen können. Den Temperatur-Transmitter Typ T32.1S nur in geerdeten Thermometern einsetzen! Der Anschluss eines Wider- standssensors (z. B. Pt100) an den T32.3S muss mit einem geschirmten Kabel erfolgen. Der Schirm muss elektrisch leitend mit dem Gehäuse des geerdeten Thermometers verbunden werden. (Zeichnungen hierzu siehe Kapitel 6.1 „Erdung“, Seite 63/64) WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 56 2. Sicherheit Der Anschluss eines Thermoelementsensors an den T32.3S muss mit einem geschirmten Kabel erfolgen. Der Schirm muss elektrisch leitend mit dem Gehäuse des geerdeten Thermometers verbunden werden und zusätzlich auf der Seite des T32.3S geerdet werden. Bei der Installation ist auf Potentialausgleich zu achten, so dass keine Ausgleichsströme über den Schirm fließen können. Hierbei insbesondere die Installationsvorschriften für explosionsgefährdete Bereiche beachten! GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Einbau und Montage des Gerätes dürfen nur durch ■ Fachpersonal erfolgen. Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z. B. ■ Kurzschluss von Netzspannung zur Ausgangs- spannung) können am Gerät lebensgefährliche Spannungen auftreten! WARNUNG! Nur Geräte wie in Kapitel 4.2 „Einsatz in sicherheitsge- richteten Anwendungen“ beschrieben sind geeignet für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen. Andere Geräte nicht in Sicherheits- oder in Not-Aus- Einrichtungen benutzen. Fehlerhafte Anwendungen des Gerätes können zu Verletzungen führen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 57 Zugehörige DD WIKA_T32 Geräte- (Device Description) Software revision V2.1.3 erste T32.xS v1.50 Dev v3, DD v1 Version v2.2.1 T32.xS Version v1.51 Dev v3, DD v1 mit Option SIL 1) noch nicht verfügbar; siehe Kapitel 6.3.2 „DD-Version“ 2.6 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen Typenschild Kopfversion, Typ T32.1S ■ Herstellungsdatum mit SIL: T32.1S.0IS-S (Jahr-Monat) ohne SIL: T32.1S.0IS-Z Symbolerklärungen siehe Seite 58/59 Symbolerklärungen siehe Seite 58/59 Hilfsenergie Sensor, Pt100 oder RTD Ausgangs- signal WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 58 2. Sicherheit Schienenversion, Typ T32.3S ■ mit SIL: T32.3S.0IS-S ohne SIL: T32.3S.0IS-Z Herstellungsdatum (Jahr-Monat) Hilfsenergie Sensor, Pt100 oder RTD Ausgangs- signal Anschluss- belegung Symbolerklärung Vor Montage und Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt die Betriebsanleitung lesen! CSA, Canadian Standard Association Das Gerät wurde durch CSA International geprüft und zertifiziert. Geräte mit dieser Kennzeichnung stimmen überein mit den anwendbaren kanadischen Normen zur Sicherheit (einschließlich Explosionsschutz). WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 59 Sicherheit (einschließlich Explosionsschutz). GOST, Gossudarstwenny Standart (Государственный Стандарт) GOST-R (mark) Geräte mit dieser Kennzeichnung stimmen überein mit den anwendbaren nationalen Sicherheitsbestimmungen von Russland (Russische Föderation). NEPSI, National supervision and inspection center for explosion protection and safety of instrumentation Das Gerät wurde von NEPSI geprüft und zertifiziert. Geräte mit dieser Kennzeichnung stimmen überein mit den anwendbaren chinesischen Normen zur Sicherheit (einschließlich Explosionsschutz). KOSHA, Korea Occupational Safety & Health Agency Das Gerät wurde von KOSHA geprüft und zertifiziert. Geräte mit dieser Kennzeichnung stimmen überein mit den anwendbaren koreanischen Normen zur Sicherheit. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 60: Technische Daten

    Vibration nach IEC 60068-2-6: 2007 Prüfung Fc: 10 ... 2.000 Hz; 10 g, Amplitude 0,75 mm Schock nach IEC 68-2-27: 1987 Prüfung Ea: Beschleunigung Typ I 30 g und Type II 100 g Salznebel nach IEC 60068-2-52 Schärfegrad 1 Freifall nach IEC 68-2-52: 1996 Fallhöhe 1500 mm Elektromagnetische Verträglichkeit EMV Richtlinie 2004/108/EG, EN 61326 Emission (Gruppe 1, Klasse B) und (EMV) Störfestigkeit (industrieller Bereich), sowie nach NAMUR NE21 { } Angaben in geschweiften Klammern beschreiben gegen Mehrpreis lieferbare Sonder- heiten, nicht für Schienenversion T32.3S Die Temperatur-Transmitter Typen T32.1R und T32.3R sind auf Anfrage erhältlich. Die CE-Konformitätserklärung (ATEX/EMV) ist für T32.1R und T32.3R ohne Einschränkun- gen gültig (siehe Anlage 2 „EG-Konformitätserklärung“). Weitere technische Daten siehe WIKA-Datenblatt TE 32.04 und Bestellunterlagen. Weitere wichtige Sicherheitshinweise für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen siehe Kapitel 10 „Hinweise zu Montage und Betrieb im explosionsgefähr- deten Bereich“. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 61: Aufbau Und Funktion

    4. Aufbau und Funktion 4.1 Beschreibung Der Temperatur-Transmitter Typ T32.xS dient zur Umwandlung eines Widerstandswertes oder eines Spannungswertes in ein proportiona- les Stromsignal (4 ... 20 mA). Dabei werden die Sensoren permanent auf ihre einwandfreie Funktion überwacht. Der Temperatur-Transmitter erfüllt die Anforderungen an: Funktionale Sicherheit gemäß IEC 61508 / IEC 61511-1 (je nach ■ Ausführung) Explosionsschutz (je nach Version) ■ Elektromagnetische Verträglichkeit nach NAMUR-Empfehlung NE21 ■ Die Signalisierung am Analogausgang gemäß NAMUR- ■ Empfehlung NE43 Eine Fühlerbruchsignalisierung gemäß NAMUR-Empfehlung NE89 ■ (Korrosionsüberwachung Sensoranschluss) 4.2 Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen (Option) Der Typ T32.xS.xxx-S (Ausführung SIL) ist für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen konzipiert. Die Kennzeichnung dieser Ausführungsvariante ist in Kapitel „2.6 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen“ dargestellt. Für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen sind zusätzliche Bedingungen zu beachten (siehe Sicherheitshandbuch „Hinweise zur funktionalen Sicherheit des Typs T32.xS“). Die darin enthaltenen Hinweise sind unbedingt zu beachten. 4.3 Lieferumfang Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 62: Transport, Verpackung Und Lagerung

    5. Transport, Verpackung und Lagerung 5. Transport, Verpackung und Lagerung 5.1 Transport Gerät auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen. Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen. 5.2 Verpackung Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatur- sendung). 5.3 Lagerung Zulässige Bedingungen am Lagerort: Lagertemperatur: -40 ... +85 °C ■ Feuchtigkeit: 95 % relative Feuchte ■ Vermeidung folgender Einflüsse: Direktes Sonnenlicht oder Nähe zu heißen Gegenständen ■ Mechanische Vibration ■ Ruß, Dampf, Staub und korrosive Gase ■ WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 63: Inbetriebnahme, Betrieb

    6. Inbetriebnahme, Betrieb 6. Inbetriebnahme, Betrieb Im explosionsgefährdeten Bereich nur Temperatur-Trans- mitter einsetzen, die für diesen explosionsgefährdeten Bereich zugelassen sind. Die Zulassung ist auf dem Typenschild vermerkt. 6.1 Erdung Anschlusskopf BSS Schleifenleitung geerdet Den Temperatur-Transmitter Typ T32.1S nur in geerdeten Thermometern einsetzen! Bei Thermoelementen zusätzlich hier erden! Anschlusskopf BSS Feldgehäuse/ Schirm geerdet Schaltschrank Sensorleitung Potentialausgleich geerdet geerdet T32.xS Schutzrohr Zur Erdung des Temperatur-Transmitters mit Sensor Typ T32.xS siehe Sicherheitshinweise Seite 55f. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 64 6. Inbetriebnahme, Betrieb In Applikationen mit erhöhten EMV-Anforderungen empfiehlt sich, v. a. in Verbindung mit langen Zuleitungen zum Sensor, der Einsatz einer geschirmten Leitung zwischen Transmitter und Sensor. Beispielhafte Darstellung siehe Zeichnung. Bei Thermoelementen zusätzlich hier erden! Feldgehäuse/ Schaltschrank Sensorleitung Potentialausgleich geerdet T32.xS Zur Erdung des Temperatur-Transmitters Sensor Typ T32.xS siehe Sicherheitshinweise Seite 55f. Schirm geerdet 6.2 Montage 6.2.1 Transmitter in Kopfversion (Typ T32.1S) Die Transmitter in Ausführung Kopfversion (Typ T32.1S) sind vorge- sehen zur Montage auf einem Messeinsatz im DIN-Anschlusskopf der Form B mit erweitertem Montageraum. Die Anschlussdrähte des Messeinsatzes müssen ca. 50 mm lang und isoliert ausgeführt sein. Montagebeispiel: WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 65 6. Inbetriebnahme, Betrieb Montage auf Messeinsatz Mit zwei Senkkopfschrauben M3 nach EN ISO 2009 den Transmitter auf der Ronde des Messeinsatzes befestigen. Auf der Unterseite des Gehäuses sind entsprechende Gewindeeinsätze eingepresst. Die zulässige Schraubenlänge ergibt sich bei korrekt ausgeführter Senkung aus: = s + 4 mm max. Schraubenlänge in mm max. s Rondenstärke in mm Ronde Vor dem Einschrauben die Schraubenlänge prüfen: Schraube in die Ronde einstecken und das Maß 4 mm nachmessen! VORSICHT! Maximal zulässige Schraubenlänge nicht überschreiten! Beschädigung des Temperatur-Transmitters, falls die Schraube mehr als 4 mm in den Transmitterboden einge- schraubt wird. Montage im Anschlusskopf Messeinsatz mit montiertem Transmitter in die Schutzarmatur einste- cken und im Anschlusskopf mit Schrauben federnd befestigen. Montage mittels Hutschienen-Adapter Mit dem als Zubehör erhältlichen mechanischen Adapter können auch die Kopf-Transmitter T32.1S auf einer Hutschiene befestigt werden. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 66 6. Inbetriebnahme, Betrieb 6.2.2 Transmitter in Schienenversion (Typ T32.3S) Das Schienengehäuse (Typ T32.3S) wird ohne Hilfsmittel durch einfa- ches Aufrasten auf eine 35 mm Hutschiene (EN 60175) befestigt. Die Demontage erfolgt durch das Entriegeln des Rastelementes. 6.3 Konfiguration Konfigurierbar sind Sensor-Typ, Sensor-Anschluss, Anwender- Messbereich, Ausgangsgrenzen, Signalisierung, Klemmenspan- nungsüberwachung, Fühlerbruchüberwachung, Messbereichs- überwachung, Messrate, Dämpfung, Schreibschutz, Offset-Werte (1-Punkt-Korrektur), TAG-Nr. sowie Anwender-Linearisierung (Kundenspezifische Kennlinie). Des Weiteren kann mittels 2-Punkt- Korrektur der Prozesswert linear transformiert werden. Anwender-Linearisierung: Mittels Software können kundenspezifische Sensorkennlinien im Transmitter abgelegt werden, um weitere Sensortypen abbilden zu können. Anzahl der Stützstellen: min. 2; max. 30. Bei Anschluss von 2 Sensoren (Doppelsensorfunktion) können weitere Konfigurationen vorgenommen werden. Bei der Doppelsensorfunktion werden zwei gleiche Sensoren (Widerstandssensor oder Thermoelement) mit jeweils gleichen Messbereichen angeschlossen und miteinander verrechnet. Ausgeliefert werden die Temperatur-Transmitter mit einer Grundkonfi- guration (siehe Datenblatt TE 32.04) oder konfiguriert nach Kunden- vorgabe. Nachträgliche Änderungen der Konfiguration mit einem wasserfesten Faserschreiber auf dem Typenschild notieren. Zur Konfiguration des T32 ist eine Simulation des Eingangswertes nicht erforderlich. Lediglich zur Funktionsüberprüfung ist eine Simulation des Sensors notwendig. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 67 6. Inbetriebnahme, Betrieb Konfigurierbare Sensorfunktionalität beim Anschluss von 2 Sensoren (Doppelsensor) Sensor 1, Sensor 2 redundant: Das Ausgangssignal 4 … 20 mA liefert den Prozesswert von Sensor 1. Fällt Sensor 1 aus wird der Prozesswert von Sensor 2 ausgegeben (Sensor 2 ist redundant). Mittelwert: Das Ausgangssignal 4 … 20 mA liefert den Mittelwert aus Sensor 1 und Sensor 2. Fällt ein Sensor aus, wird der Prozesswert des fehler- freien Sensors ausgegeben. Minimalwert: Das Ausgangssignal 4 … 20 mA liefert den Minimalwert bezogen auf Sensor 1 und Sensor 2. Fällt ein Sensor aus, wird der Prozesswert des fehlerfreien Sensors ausgegeben. Maximalwert: Das Ausgangssignal 4 … 20 mA liefert den Maximalwert bezogen auf Sensor 1 und Sensor 2. Fällt ein Sensor aus, wird der Prozesswert des fehlerfreien Sensors ausgegeben. Differenz: Das Ausgangssignal 4 … 20 mA liefert die Differenz aus Sensor 1 und Sensor 2. Fällt ein Sensor aus, wird ein Fehler signalisiert. Konfigurierbare Überwachungsfunktionen Messbereichsüberwachung: Ist diese aktiviert, erfolgt im Falle Messbereichsüber-/ unterschrei- tung eine Fehlersignalisierung auf der Stromschleife (< 3,6 mA). WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 68 6. Inbetriebnahme, Betrieb Konfigurierbare Überwachungsfunktionen beim Anschluss von 2 Sensoren (Doppelsensor) Die folgenden Möglichkeiten stehen nicht im Differenz- modus zur Verfügung! Redundanz/Hot-Backup: Bei einem Sensorfehler (Fühlerbruch, Leitungswiderstand zu hoch oder Sensormessbereich verlassen) bei einem von beiden Sensoren, basiert der Prozesswert nur auf dem fehlerfreien Sensor. Ist der Fehler behoben, basiert der Prozesswert wieder auf beiden Sensoren, bzw. auf Sensor 1. Alterungs-Überwachung (Sensor-Drift-Überwachung): Es wird eine Fehlersignalisierung am Ausgang erzeugt, wenn der Betrag der Temperaturdifferenz zwischen Sensor 1 und Sensor 2 größer wird als ein vom Anwender wählbarer Wert. Diese Überwachung führt nur dann zur Signalisierung, wenn zwei gültige Sensorwerte ermittelt werden konnten und die Temperatur- differenz größer als der gewählte Grenzwert ist. (Nicht für die Sensorfunktionalität "Differenz" wählbar, da dort das Ausgangssignal bereits den Differenzwert beschreibt). WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 69 Bestell-Nr. 11025166  HART -Modem mit RS232-Schnittstelle, Typ 010001, ® Bestell-Nr. 7957522  Bluetooth HART -Modem, ATEX, CSA, FM zugelassen, Typ 010041 ® Bestell-Nr.11364254 Das HART -Modem kann zusammen mit der genannten ® Konfigurationssoftware (siehe Kapitel 8 „WIKA T32-Konfi- gurationssoftware„) verwendet werden.    Konfigurationssoftware WIKA T32 Empfohlen wird die Nutzung der WIKA T32 Konfigurationssoftware. Diese wird ständig aktualisiert und den Firmware-Erweiterungen des T32 angepasst. Somit ist immer der volle Zugriff auf alle Funktionali- täten und Parameter des Transmitters gewährleistet (siehe Kapitel 8 „WIKA T32-Konfigurationssoftware“). Weitere Konfigurationssoftware Konfigurationen am T32 mit den folgenden Softwaretools vornehmen: AMS und SIMATIC PDM (T32_EDD) ■ FieldMate, PACTware, SmartVision und Fieldcare (DTM_T32) ■ DTM in FDT 1.2 Rahmenapplikation ■ Mit jedem anderen HART -Konfigurationstool können die Funk- ® tionalitäten des Generic Modes bedient werden (z. B. Messbereich oder TAG-Nr).
  • Page 70 Dev v1, DD v1 DTM 1.0.2 Dev v2, DD v1 DTM 1.0.2 Dev v3, DD v1 DTM 2.0.0.175 6.3.3 HART Communicator (HC275, FC375, FC475, MFC4150) ® Das Anwählen der Gerätefunktionen erfolgt beim HART ® Communicator über verschiedene Menüebenen, sowie mit Hilfe einer speziellen HART Funktionsmatrix (siehe Kapitel 6.5 „HART ® ® Konfigurationsbaum“). 6.4 FSK-Modem, HART -Communicator anschließen ® WARNUNG! Der Messkreis muss eine Bürde von mindestens ■ 250 Ω aufweisen. Bei allen Transmittern mit Ex-Schutz Kapitel 10 ■ „Hinweise zu Montage und Betrieb im explosionsge- fährdeten Bereich“ beachten. Bei den meisten verfügbaren Speisegeräten ist dieser Widerstand bereits im Gerät integriert und deshalb nicht erforderlich. Oftmals existiert bereits ein spezieller Anschluss für das FSK-Modem. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 71 6. Inbetriebnahme, Betrieb 6.5 HART ® -Konfigurationsbaum (Teil 2 siehe nächste Seite) WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 72 6. Inbetriebnahme, Betrieb HART ® -Konfigurationsbaum (Teil 2) WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 73: Hinweise Zum Einsatz In Sicherheits- Gerichteten Anwendungen (Sil)

    6. Inbetriebnahme, Betrieb ... 8. WIKA T32 ... Verwendete Abkürzungen PV: Prozesswert interne Elektronik-Temperatur Thermoelement Kompensations-Temperatur Analoger Ausgang URV: Max. Wert LRV: Min. Wert LSL: Min. Sensor-Grenze Max. Sensor-Grenze 7. Hinweise zum Einsatz in sicherheits- gerichteten Anwendungen (SIL) Der Typ T32.xS.xxx-S (Ausführung SIL) ist für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen konzipiert. Für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen sind zusätzliche Bedingungen zu beachten (siehe Sicherheitshandbuch „Hinweise zur funktionalen Sicherheit des Typs T32.xS“). Die darin enthaltenen Hinweise sind unbedingt zu beachten. 8. WIKA T32-Konfigurationssoftware Zur Installation den Anweisungen der Installationsroutine folgen.
  • Page 74 8. WIKA T32-Konfigurationssoftware Um vollen Zugriff auf alle Funktionen und Parameter des T32 zu haben, Zugangsebene "Spezialist" wählen. Bei der Installation der Software ist kein Passwort aktiviert! 8.2 Verbindungsaufbau Über den Menüpunkt "Verbindungsauf- bau"  "Einzelgerät" wird eine Verbin- dung zu einem HART fähigen Gerät ® mit der HART Kurzadresse 0 (Null) ® hergestellt. Bleibt dieser Verbindungs- versuch erfolglos, werden nacheinander die Kurzadressen 1-15 angesprochen. Verbindungsaufnahme jeweils nur zu einem Gerät möglich! Nach erfolgreichem Verbindungs- aufbau zeigt die Software grund- legende Daten des angeschlos- senen Gerätes: TAG-Kennzeichen ■ Beschreibung ■ Anwendernachricht ■ Seriennummer ■ Gerätetyp und -version ■ Hersteller sowie den benutzten Port des PC´s ■ Verbindungsaufbau mit "OK" bestätigen. 8.3 Gerätedaten bearbeiten (konfigurieren) Alle betriebsmäßig relevanten Daten...
  • Page 75 8. WIKA T32-Konfigurationssoftware Währenddessen nicht die Verbindung zum Transmitter unterbrechen, da ansonsten die Daten nicht korrekt ausgelesen werden. Bei ordnungsgemäßem Auslesen der Daten, nun mit "OK" bestätigen. Zugriff auf betriebs- relevante Funktionen und Parameter wie: Sensorart und ■ -anschluss Messbereich und ■ Temperatureinheit Ausgangssignal ■ Ausgangsgrenzen ■ und Fehler- signalisierung Kennzeichnung der ■ Messstelle HART -Kurzadresse ® ■ Burstmodus ■ Für weitere Informationen zur Konfiguration siehe Kontaktdaten auf Seite 50. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 76: Elektrische Anschlüsse

    9. Elektrische Anschlüsse 9. Elektrische Anschlüsse WARNUNG! Sicherheitstechnische Maximalwerte für den Anschluss der Spannungsversorgung und der Sensoren siehe Kapitel 10.3 „Sicherheitstechnische Maximalwerte“ beachten. Bei Arbeiten an den Transmittern (z. B. Ein-/Ausbau, Wartungsarbeiten) Maßnahmen zur Vermeidung von elektrostatischen Entladungen auf die Anschlussklemmen treffen. WARNUNG! Montagen im spannungslosen Zustand durchführen! Eingang Sensor Ausgang 4 ... 20 mA-Schleife Bei Kopf- und Schienengehäuse sind Anschlussösen für das HART -Modem vorhanden ® WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 77 Kreuzschlitz (Pozidriv-Spitze) 0,4 Nm Größe 2 (ISO 8764) T32.3S Schlitz, 3 mm x 0,5 mm 0,4 Nm (ISO 2380) 9.1 Hilfsenergie, 4 ... 20 mA-Stromschleife Der Typ T32 ist ein in 2-Draht-Technik gespeister Temperatur-Trans- mitter und kann je nach Ausführung, mit unterschiedlicher Hilfs- energie versorgt werden. Den Pluspol der Hilfsenergie an die mit ⊕ gekennzeichnete Klemme, den Minuspol der Hilfsenergie an die mit ⊖ gekennzeichnete Klemme anschließen. Empfohlen wird bei Litzenadern die Verwenden von Crimpkontakten. Der integrierte Verpolschutz (verpolte Spannung an den Klemmen ⊕ und ⊖ ) verhindert die Zerstörung des Transmitters. Dabei gelten die folgenden maximalen Werte: Typ T32.xx.000: DC 42 V ■ Typ T32.xx.0IS: DC 30 V ■ Typ T32.xx.0NI: DC 40 V ■ Der Temperatur-Transmitter Typ T32.xS benötigt eine minimale Klemmenspannung von DC 10,5 V. Die Bürde darf nicht zu groß sein, da sonst die Klemmenspannung am Transmitter bei höheren Strömen zu klein wird. Der Temperatur-Transmitter Typ T32.xS hat eine Klemmenspannungs- überwachung (Unterspannungserkennung). Im Falle einer zu kleinen Klemmenspannung (< 10 V) erfolgt eine Fehlersignalisierung am Ausgang (< 3,6 mA). WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 78 9. Elektrische Anschlüsse Maximal zulässige Bürde in Abhängigkeit der Speisespannung: Bürdendiagramm Ex ia Ex nA/nL/ic Spannung U in V Zur Stromversorgung einen energiebegrenzten Stromkreis (EN/UL/ IEC 61 010-1, Abschnitt 8.3) mit den folgenden Maximalwerten für den Strom verwenden: bei U = 42 V (DC): 5 A Für die externe Stromversorgung einen separaten Schalter vorsehen. 9.2 HART -Loop-Anzeige (DIH50) ® Zusätzliche Ausstattung des Temperatur-Transmitters mit einer HART -Loop-Anzeige (Typ DIH50) möglich. Diese dient zur ® Visualisierung des aktuellen Prozesswertes. Die Einheit und der konfigurierte Messbereich des Temperatur-Transmitters werden automatisch über das HART -Protokoll in der Anzeige aktualisiert. ® Eine nachträgliche Konfigurationsänderung der HART -Loop- ® Anzeige (DIH50) ist nicht erforderlich. Die DIH50 muss sich dafür im HART -Modus befinden. ® WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 79 Vergleichsstelle Doppel-mV- in mit externem Sensor 4-Leiter 3-Leiter 2-Leiter 2+2-Leiter Pt100 Sensor 1 Sensor 1 Sensor 2 Sensor 2 9.3.2 Widerstandsthermometer (RTD) und Widerstandsgeber Möglich ist der Anschluss eines Widerstandsthermometers (z. B. nach EN 60751) in 2-, 3- oder 4-Leiter-Anschlussschaltung oder der Anschluss von zwei gleichen Widerstandsthermometern in 2-Leiter-Schaltung mit gleichen Messbereich. Den Sensoreingang des Transmitters entsprechend der tatsächlich verwendeten Art der Anschlussschaltung konfigurieren, ansonsten keine vollständige Nutzung der Möglichkeiten der Anschlussleitungskompensation und eventuelle Verursachung zusätzlicher Messfehler (siehe Kapitel 6.3 „Konfiguration“). 9.3.3 Thermoelemente (TE) Möglich ist der Anschluss von einem oder zwei gleichen Thermo- elementen. Auf polaritätsrichtigen Anschluss des Thermoelementes achten. Nur Thermo- bzw. Ausgleichsleitungen entsprechend den angeschlossenen Thermoelementtypen verwenden, falls die Leitung zwischen Thermoelement und Transmitter verlängert werden muss. Den Eingang des Transmitters entsprechend den tatsächlich verwendeten Thermoelementtypen und der tatsächlich verwendeten Vergleichsstellenkompensation konfigurieren, ansonsten Verursa- chung von Fehlmessungen (siehe Kapitel 6.3 „Konfiguration“). WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 80 9.3.4 Spannungsgeber Auf polaritätsrichtigen Anschluss des mV-Sensors achten. 9.3.5 Potentiometer Anschluss eines Potentiometers ist möglich. 9.4 HART -Signal ® Das Abgreifen des HART -Signals erfolgt direkt über die 4 ... 20 mA- ® Signalleitung. Der Messkreis muss eine Bürde von mindestens 250 Ω aufweisen. Allerdings darf die Bürde nicht zu groß sein, da sonst die Klemmenspannung am Transmitter bei höheren Strömen zu klein wird. Dazu die Kabelklemmen des Modems bzw. des HART -Communicators wie beschrieben anschließen (siehe Kapitel ® ® 6.5 „HART -Konfigurationsbaum") oder die vorhandenen Kommuni- kationsbuchsen eines Speisegerätes oder -trenners verwenden. Der Anschluss des HART -Modems bzw. des HART -Communicators ® ® ist polaritätsunabhängig! Anschluss des HART -Modems oder des ® HART -Communicators auch parallel zum Widerstand möglich! ® Beim Anschluss eines Transmitters in Ex-Ausführung die besonderen Bedingungen für die sichere Anwendung beachten (siehe Kapitel 10 „Hinweise zu Montage und Betrieb im explosionsgefährdeten Bereich“). WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 81 <250 Ω ist, muss RL durch zuschalten externer Widerstände auf min. 250 Ω erhöht werden. ® USB HART ® HART Bluetooth Modem Communicator Ex ia RS 232-C 9.4.2 Typischer Anschluss im Ex-freien Bereich Ex-freier Bereich Klemmen 1-4: Transmitter- Sensor, siehe Speisegerät Belegung der 24 V Anschluss- klemmen RL = Lastwiderstand für Transmitter HART®-Kommunikation RL min. 250 Ω, max. 1100 Ω Falls RL im jeweiligen Stromkreis <250 Ω ist, muss RL durch zuschalten externer Widerstände auf min. 250 Ω erhöht werden. HART® Communicator FSK-Modem WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 82: Hinweise Zu Montage Und Betrieb Im Explosionsgefährdeten Bereich

    10.1 Typenübersicht der europäischen Zulassungen Ex-Schutz und Zündschutzart Zulassungs-Nr. T32.1S.0IS II 1G Ex ia IIC T4/T5/T6 eigensicheres (Kopfversion) II 1D Ex iaD 20 T120 °C Betriebsmittel T32.3S.0IS II (1G) 2G Ex ia IIC T4/T5/T6 eigensicheres (Schienenversion) II (1D) 2D Ex iaD 20/21 T120 °C Betriebsmittel T32.xx.0NI II 3G Ex nL IIC T4/T5/T6 energiebegrenztes Betriebsmittel II 3G Ex nA IIC T4/T5/T6 nichtfunkende Einrichtung II 3G Ex ic IIC T4/T5/T6 eigensicheres Betriebsmittel Die elektrischen Kenngrößen der Kopf- und Schienenversion sind identisch. Für T32.xS.0IS: Der eigensichere Sensorstromkreis (optional 2-Leiter-, 3-Leiter- oder 4-Leiter-Konfiguration) beider Ausführungen ist zur Versorgung von Betriebsmitteln in Bereichen mit 1G oder 1D Anforderungen bestimmt. Die Version T32.1x.0IS ist für den Einbau in Gehäuse oder Anschluss- köpfe in Bereichen mit 1G, 2G oder 1D, 2D Anforderungen ausgelegt. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 83 T32.xx.0NI (Einsatz als energiebegrenztes Betriebsmittel II 3G Ex nL): Der Versorgungsstromkreis muss die Bedingungen für die Zündschutzart energiebegrenztes Betriebsmittel II 3G Ex nL nach EN 60079-15 erfüllen. Der Temperatur-Transmitter muss in ein Gehäuse eingebaut werden, das mindestens die Schutzart IP 54 nach EN 60529/IEC 60529 besitzt. T32.xx.0NI (Einsatz als nichtfunkende Einrichtung II 3G Ex nA): Innerhalb des explosionsgefährdeten Bereiches ist das Freischalten der Spannungsversorgung verboten. Vor Arbeiten an allen Anschluss- klemmen den Versorgungsstromkreis von außerhalb des explosions- gefährdeten Bereiches spannungsfrei schalten. Der Transmitter muss in ein Gehäuse eingebaut werden, das mindes- tens die Schutzart IP 54 nach EN 60529/IEC 60529 besitzt. Die Bohrungen in den Anschlussklemmen (T32.1S.0NI, T32.1R.0NI) oder die zusätzlichen mit „Modem“ gekennzeichneten Anschlüsse (T32.3S.0NI, T32.3R.0NI) dürfen bei Anwendung der Schutzart nA nicht verwendet werden. Sind während des Einsatzes in Stromkreisen mit der Schutzart nA (nicht funkengebend) die zulässigen Anschlusswerte kurzzeitig überschritten worden , so ist ein Einsatz dieser Temperatur- Transmitter in Stromkreisen mit der Schutzart Ex nL (energiebegrenzt) nicht mehr zulässig. 1) Bei Anwendung der Schutzart nA ist es zulässig, die maximale Speisespannung kurzzeitig um bis zu 40 % zu überschreiten. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 84 10. Hinweise zu Montage, Betrieb im ... T32.1x.0IS (Kopfversion): Bei Errichtung in Bereichen mit 1G oder 2G Anforderungen beachten: Aufgrund der Bauart muss der Messumformer in ein für die Errichtung in Bereichen mit 1G oder 2G Anforderungen geeignetes Gehäuse eingebaut sein, in dessen Inneren elektrostatische Aufladungen ausgeschlossen sind. Bei Errichtung in Bereichen mit 1D oder 2D Anforderungen beachten: Aufgrund der Bauart muss der Messumformer in ein für die Errichtung in Bereichen mit 1D oder 2D Anforderungen geeignetes Gehäuse eingebaut sein, das die Schutzart IP 6x gemäß EN 60529 gewähr- leistet. T32.3x.0IS (Schienenversion): Bei Errichtung in Bereichen mit 2G Anforderungen beachten: Aufgrund der Bauart muss der Messumformer in ein Gehäuse eingebaut sein, das die mindestens Schutzart IP 20 gemäß EN 60529 gewährleistet und in dessen Inneren elektrostatische Aufladungen ausgeschlossen sind. Bei Errichtung in Bereichen mit 2D Anforderungen beachten: Aufgrund der Bauart muss der Messumformer in ein für die Errichtung in Bereichen mit 2D Anforderungen geeignetes Gehäuse eingebaut sein, das die Schutzart IP 6x gemäß EN 60529 gewährleistet. T32.xx.0IS (Kopf- und Schienenversion): Bei Errichtung außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs ist zu beachten: Der Messumformer muss in ein Gehäuse eingebaut sein, das mindestens die Schutzart IP 20 gemäß EN 60529 gewährleistet. Die Verdrahtung in diesem Gehäuse muss entsprechend Abschnitt 6.3.11 und Abschnitt 7.6.e von EN 60079-11: 2007 ausgeführt sein. Anschlussteile oder Steckverbinder für die eigensicheren Stromkreise müssen entsprechend Abschnitt 6.2.1 oder 6.2.2 von EN 60079-11:2007 angeordnet sein. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 85 Temperatur: -20 ... +60 °C Druck: 0,8 ... 1,1 bar Betrieb in Zone 1 und Zone 2: Die Transmitter dürfen entsprechend der Temperaturklasse nur in folgenden Umgebungstemperaturbereichen eingesetzt werden: Anwendung Umgebungs- Temperatur- Leistung P temperaturbereich klasse Gruppe II -50 °C ≤ Ta ≤ +85 °C 800 mW -50 °C ≤ Ta ≤ +75 °C 800 mW -50 °C ≤ Ta ≤ +60 °C 800 mW Staub-Ex -50 °C ≤ Ta ≤ +40 °C n. a. 750 mW -50 °C ≤ Ta ≤ +75 °C n. a. 650 mW -50 °C ≤ Ta ≤ +100 °C n. a. 550 mW n. a. = nicht anwendbar WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 86 208 nF Innere wirksame Induktivität Li vernachlässigbar vernachlässigbar 24 µF 1.000 µF Max. äußere Kapazität C IIB iaD 570 µF 1.000 µF 365 mH 1.000 mH Max. äußere Induktivität L IIB iaD 1.644 mH 3.288 mH Max. Induktivitäts-/ 1,44 mH/Ω 9 mH/Ω Widerstands- IIB iaD 5,75 µH/Ω Verhältnis L 11,5 µH/Ω Kennlinie linear n. a. = nicht anwendbar 1) Ci bereits berücksichtigt Anmerkungen: Uo: maximale Spannung eines beliebigen Leiters gegen die übrigen drei Leiter Io: maximale Stromstärke von drei Leitern parallel gegen den vierten Leiter oder jede andere Kombination Po: maximale Leistung von drei Leitern parallel gegen den vierten Leiter oder jede andere Kombination WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 87: Wartung

    Induktivität L i *) Der maximale Betriebsstrom ist durch den T32 begrenzt. Der maximale Strom des zugehörigen energiebegrenzten Betriebsmittels muss nicht ≤ 23 mA sein. Der eigensichere Speise- und Signalstromkreis und der eigensichere Sensorstromkreis sind als galvanisch miteinander verbunden zu betrachten. 10.3.3 Anschluss des HART -Modems / HART -Communicator ® ® (Klemmen ⊕ und ⊖) Die Summe aller angeschlossener Spannungen (Versorgung ■ plus Ausgangswerte HART -Modem und / oder HART ® ® Communicator) darf 30 V für T32.xx.0IS und 40 V for T32.xx.0NI nicht überschreiten. Die Summe der wirksamen Kapazitäten und Induktivitäten darf ■ den maximal zulässigen Wert entsprechend der erforderlichen Gerätegruppe (IIA bis IIC) nicht überschreiten. 11. Wartung Der hier beschriebene Temperatur-Transmitter ist wartungsfrei! Die Elektronik ist vollständig vergossen und enthält keinerlei Bauteile, welche repariert oder ausgetauscht werden könnten. Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller durchzuführen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 88: Störungen

    Temperaturbereich Falsche Transmitter 4 mA < l < 20 mA Konfiguration jedoch falsche Werte Stromwert ist korrekt, während Falsche sich jedoch der Transmitter Sensor = Kompensation erwärmt oder abkühlt, ist eine Temperatur Drift beobachtbar Kapazitive oder Stromwert fällt obwohl die Thermoelement ist falsch induktive Kopplung gemessene Temperatur steigt angeschlossen über den Sensor (und umgekehrt) Kapazitive oder Stromwert ist nicht stabil Elektromagnetische induktive Kopplung und wechselt innerhalb von Störungen über die Strom- Sekunden schleife Stromwert ist bei niedrigen Temperaturwerten korrekt, Bürde zu hoch jedoch zu niedrig bei höheren Temperaturwerten Temperaturwerte sind nur an Linearisierungsfehler des den Messgrenzen korrekt. Sensors / Transmitters WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 89: Rücksendung Und Entsorgung

    12. Störungen / 13. Rücksendung, ... VORSICHT! Können Störungen mit Hilfe der oben aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt werden, ist das Gerät unver- züglich außer Betrieb zu setzen, sicherzustellen, dass kein Druck bzw. Signal mehr anliegt und gegen versehent- liche Inbetriebnahme zu schützen. In diesem Falle Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen. Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise siehe Kapitel 13.1 „Rücksendung“ beachten und dem Temperatur- Transmitter eine kurze Fehlerbeschreibung, Angaben zu Umgebungsbedingungen sowie Einsatzdauer bis zum Auftreten des Fehlers beifügen. 13. Rücksendung und Entsorgung WARNUNG! Messstoffreste im ausgebauten Temperatur-Transmitter können zur Gefährdung von Personen, Umwelt und Einrichtung führen. Ausreichende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. 13.1 Rücksendung WARNUNG! Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten: Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahr- stoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein. Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpackung verwenden. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 90 13. Rücksendung und Entsorgung Um Schäden zu vermeiden: 1. Das Gerät in eine antistatische Plastikfolie einhüllen. 2. Das Gerät mit dem Dämmmaterial in der Verpackung platzieren. Zu allen Seiten der Transportverpackung gleichmäßig dämmen. 3. Wenn möglich einen Beutel mit Trocknungsmittel der Verpackung beifügen. 4. Sendung als Transport eines hochempfindlichen Messgerätes kennzeichnen. Dem Gerät das Rücksendeformular ausgefüllt beifügen. Das Rücksendeformular befindet sich in der Rubrik 'Service' unter www.wika.de. 13.2 Entsorgung Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen. Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend den landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvorschriften umweltgerecht entsorgen. WIKA Betriebsanleitung Temperatur-Transmitter T32.xS...
  • Page 91 WIKA global Europe Croatia Poland WIKA Croatia d.o.o. WIKA Polska S.A. Hrastovicka 19 87-800 Wloclawek Austria 10250 Zagreb-Lucko Tel. (+48) 542 3011-00 WIKA Messgerätevertrieb Tel. (+385) 1 6531034 Fax: (+48) 542 3011-01 Ursula Wiegand Fax: (+385) 1 6531357 E-Mail: info@wikapolska.pl GmbH & Co. KG www.wikapolska.pl E-Mail: info@wika.hr 1230 Vienna www.wika.hr Tel. (+43) 1 86916-31 Romania Fax: (+43) 1 86916-34 WIKA Instruments Romania Finland E-Mail: info@wika.at S.R.L. WIKA Finland Oy www.wika.at Bucuresti, Sector 5 00210 Helsinki Calea Rahovei Nr. 266-268...
  • Page 92 WIKA Instruments Istanbul E-Mail: info@wika.co.uk Bayraktar Bulvari No. 21 www.wika.co.uk 34775 Yukari Dudullu - WIKA Instrument Corp. Istanbul Lawrenceville, GA 30043 Tel. (+90) 216 41590-66 Tel. (+1) 770 5138200 Fax: (+90) 216 41590-97 Fax: (+1) 770 3385118 E-Mail: info@wika.com.tr E-Mail: info@wika.com www.wika.com.tr www.wika.com WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com. WIKA-Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de. WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG Alexander-Wiegand-Strasse 30 63911 Klingenberg • Germany Tel. (+49) 9372/132-0 Fax (+49) 9372/132-406 E-Mail info@wika.de www.wika.de WIKA operating instructions temperature transmitter T32.xS...

This manual is also suitable for:

T32.1sT32.3s

Table of Contents