Download Print this page

Wetrok Extravac 400 Operating Instructions Manual page 4

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung ist für das
Bedienungspersonal bestimmt.
1. Bitte machen Sie sich vor Aufbau, Inbe-
triebnahme und Wartung der Maschine
mit den Hinweisen und Empfehlungen
dieser Anleitung vertraut.
2. Damit beherrschen Sie die Maschine
sicher und optimieren die Leistung.
Pflege und Wartung nach dieser
Anleitung dienen Ihrer Sicherheit und
erhalten den Wert der Maschine.
3. Für Personen- und Sachschäden,
die durch unsachgemässe Hand-
habung der Maschine entstehen,
übernimmt der Hersteller keine Haf-
tung!
1. Sicherheitsbestimmungen
Zu Ihrer eigenen Sicherheit
Bevor Sie das Reinigungsgerät in Betrieb
nehmen, lesen Sie unbedingt diese Bedi-
enungsanleitung durch und bewahren Sie
diese immer griffbereit auf.
Das Reinigungsgerät darf nur von Personen
benutzt werden, die in der Handhabung
unterwiesen und ausdrücklich mit der Bedi-
enung beauftragt sind.
Achtung! Das Reinigungsgerät ist nicht für
die Bearbeitung von Flächen geeignet, von
denen gesundheitsgefährdende Stäube
und Flüssigkeiten gelöst werden. Keine
Stufen überfahren!
Allgemeines
Das Betreiben des Reinigungsgeräts unter-
liegt den geltenden nationalen Bestim-
mungen.
Neben der Bedienungsanleitung und den
im Verwenderland geltenden verbindlichen
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch
die anerkannten fachtechnischen Regeln
für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten
zu beachten. Jede sicherheitsbedenkliche
Arbeitsweise ist zu unterlassen.
Bestimmungsgemässe Verwendung
– Der Extravac 400 ist ausschliesslich für
die Nassreinigung von wasserfesten
Textilbelägen konzipiert.
– Jede darüber hinausgehende Verwen-
dung gilt als nicht bestimmungsgemäss.
Für hieraus resultierende Schäden haftet
der Hersteller nicht; das Risiko hierfür
trägt allein der Benutzer.
– Zur bestimmungsgemässen Verwen-
dung gehört auch die Einhaltung der
vom Hersteller vorgeschriebenen Be-
triebs-, Wartungs- und Instandhaltungs-
bedingungen.
– Die einschlägigen Unfallverhütungsvor-
schriften sowie die sonstigen allgemei-
nen anerkannten sicherheitstechnischen
und arbeitstechnischen Regeln sind ein-
zuhalten.
– Eigenmächtige Veränderungen an dem
Reinigungsgerät schliessen eine Haf-
tung des Herstellers für daraus resultie-
4
rende Schäden aus.
– Bodenbeläge sind vor dem Einsatz der
Maschine auf Eignung dieses Reini-
gungsverfahren zu prüfen!
– Für Schäden am Gerät und den zu reini-
genden Bodenbelag, die durch Einsatz
falscher Reinigungsmittel entstehen haf-
tet der Hersteller nicht.
Produktehaftung
Der Bediener wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass das Reinigungsgerät
ausschliesslich bestimmungsgemäss ein-
gesetzt werden soll. Für den Fall, dass das
Reinigungsgerät nicht bestimmungsgemäss
eingesetzt wird, geschieht dies in der alleini-
gen Verantwortung des Anwenders. Jegliche
Haftung des Herstellers entfällt somit.
Gefahrenquellen
– Fahren Sie vorsichtig über Schwellen
und Absätze – es können Schäden an
den Rädern entstehen.
– Auf die Gefahren bei Verwendung von
leicht entzündlichen, brennbaren, gifti-
gen, gesundheitsgefährdenen, ätzen-
den oder reizenden Stoffen wird aus-
drücklich hingewiesen
Zugelassenes Wartungspersonal
Das Reinigungsgerät darf nur von Person-
en gewartet und instandgesetzt werden,
die über fachliche und gesetzliche Legiti-
mation verfügen.
Reinigungsmittel
– Bei Verwendung von Reinigungs- und
Pflegemitteln ist auf die Gefahrenhin-
weise des Herstellers zu achten.
– Nur schaumarme, nicht brennbare Rei-
nigungsmittel verwenden, die nicht all-
gemein gesundheitsgefährdende Stoffe
enthalten.
Erstinbetriebnahme
– Die Auslieferung, Instruktion über Sicher-
heitsvorschriften, Handhabung und War-
tung sowie die Erstinbetriebnahme
erfolgt in der Regel durch unseren
authorisierten Fachmann.
– Ist dies nicht der Fall, so ist der Betreiber
für die Instruktion der Bediener verant-
wortlich.
2. Geräteübersicht
(Bildbeschreibung)
A 1 Schalter Pumpe
A 2 Schalter Saugmotor
A 3 Saugschlauchanschluss
A 4 Klammer für Adapterbefestigung
A 5 Manometer
A 6 Druckregulierventil
A 7 Anschlusskupplung für Sprühschlauch
B 1 Gerätegehäuse/Frischwassertank
B 2 Stossbügel
B 3 Materialkorb
B 4 Aufwickelvorrichtung für Netzkabel
B 5 Schmutzwasserablaufschlauch
B 6 Kurzes Anschlusskabel
C 1 Schwimmer mit Klappe
C 2 Schmutzwassertankhaube
C 3 Schmutzwassertank
Sonderzubehör:
D 1 Handextraktionsdüse 80 mm
D 2 Wandextraktionsdüse 80 mm mit
Bürste
D 3 Vorsprühlanze mit 10 m Schlauch
D 4 Hartbodendüse komplett 370 mm
D 5 Saug-/Sprührohr Alu 375 mm
3. Allgemein
Bei Beachtung der Bedienungsanleitung
wird das Gerät störungsfrei arbeiten. Ver-
wenden Sie die auf den Extravac 400 abge-
stimmten Reinigungs- und Pflegeprodukte.
Es ist immer wieder festzustellen, dass Stö-
rungen am Gerät und schlechte Reini-
gungs- und Pflegeergebnisse auf die Ver-
wendung von nicht geeigneten Reinigungs-
und Pflegeprodukten zurückzuführen sind.
Packen Sie Ihren Extravac 400 aus und
vergleichen Sie die verschiedenen Teile mit
der Abbildung auf der Aufklappseite.
4. Verwendungszweck
Der Extravac 400 ist in seiner Grundaus-
stattung als Teppichwascher einsetzbar
Mit dem Einsatz von Sonderzubehör kön-
nen Sie mit dem Extravac 400 ausserdem:
– Polster sprühextrahieren (mit Polster-
adapter, Sonderzubehör)
– Hartbodenflächen Nassreinigen (mit
Hartbodenadapter, Sonderzubehör)
5. Inbetriebnahme / Betrieb
Bevor Sie den Extravac 400 einsetzen:
Pflanzen und Möbelstücke aus dem Raum
entfernen.
Teppiche zuerst gründlich saugen.
Starke Verschmutzungen mit Fleckenlöser
vorbehandeln.
Nur vom Hersteller empfohlene Reini-
gungsmittel verwenden. Solche Reini-
gungsmittel werden speziell für die Teppich-
reinigung entwickelt und gestestet.
Zusammenbau und Anwendung:
1.
Frischwassertank (B1) mit Warmwas-
ser (maximal 50º C) und Reinigungs-
mittel bis ca. 5 cm unter dem Rand
auffüllen. (Reinigungsmitteldosierung
nach Beschriftung auf der Etikette des
Herstellers).
Achtung: Ein über diese Stelle hin-
aus aufgefüllter Behälter führt
zum Überlaufen des Schmutzwas-
sertanks.
Die Flüssigkeit kann aufgrund ihrer
Temperatur, des Drucks oder der che-
mischen Zusammensetzung gefährlich
sein.
Bei Schaum- oder Flüssigkeitsaustritt
Gerät sofort abschalten!
2.
Verbinden Sie den Saugschlauch am
Saugschlauchanschluss (A3).
3.
Drücken Sie den Anschlussnippel am

Advertisement

loading