Ariston Nuos Split Flex 150L Manual page 132

Heat pump water heater
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 31
Warmtepompboiler – GEBRUIKSAANWIJZIGEN EN ONDERHOUD
Einige Länder könnten die Verwendung von alternativen hydraulischen Sicherheitsgeräten, die mit den lokalen
Gesetzesbestimmungen übereinstimmen, verlangen; es ist die Aufgabe des qualifizierten Monteurs, der mit der
Installation des Geräts beauftragt ist, die korrekte Eignung des zu verwendenden Sicherheitsgeräts zu bewerten. Es ist
verboten, jedwede Absperrgeräte (Ventile, Hähne, usw) zwischen das Sicherheitsgerät und den Heißwasserbereiter zu
schalten.
Der Ablauf dieser Vorrichtung ist an ein Ablaufrohr anzuschließen, das einen Durchmesser aufweisen muss, der
mindestens so groß ist, wie der des Geräteanschlusses (3/4"). Verwenden Sie hierzu einen Siphon (Luftstrecke von
mindestens 20 mm) der eine Sichtkontrolle ermöglicht, um, im Falle eines Eingriffs an dieser Vorrichtung, Schäden an
Personen oder Tieren oder Sachschäden, für die der Hersteller nicht haftet, zu vermeiden. Der Eingang der Überdruck-
Schutzvorrichtung ist mittels eines Flexrohres an das Kaltwassernetz anzuschließen, ggf. ist ein Absperrhahn zu
verwenden. Am Ablauf ist außerdem ein Ablaufschlauch anzubringen, über den das Wasser bei Öffnen des
Entleerungshahnes ablaufen kann.
Schrauben Sie die Überdruck-Schutzvorrichtung am Anschlag nicht zu fest auf, und vermeiden Sie, diese zu
beschädigen. Ein Tropfen der Überdruck-Schutzvorrichtung während der Heizphase ist ganz normal. Aus diesem
Grunde muss der Ablauf, der jedoch immer offen zur Atmosphäre geführt werden muss, an ein Drainrohr angeschlossen
werden, welches, in einem stetigen Gefälle verlaufend, an einem frostfreien Ort installiert werden muss. Es empfiehlt
sich, an dasselbe Rohr mittels dafür vorgesehenen Anschluss im Unterteil des Heißwasserbereiters auch die
Kondensflüssigkeit-Ablassleitung anzuschließen.
Das Gerät darf nicht mit einer Wasserhärte von weniger als 12°F sowie mit einer besonders hohen Wasserhärte (mehr
als 25°F) betrieben werden. In diesem Fall empfiehlt sich der Einsatz eines entsprechend kalibrierten und geprüften
Enthärtungsmittels unter Beobachtung. Bei Verwendung eines solchen Mittels darf die Resthärte nicht unter 15°F
sinken.
Sollte der Wasserdruck der Netzleitung im ungefähren Bereich der Ventilwerte liegen, ist ein Druckminderer
vorzusehen, der so weit wie möglich vom Gerät entfernt zu installieren ist.
ABBILDUNG 12. Legende: A: Rohr Heißwasserausgang / B: Rohr Kaltwassereingang / C: Sicherheitsgruppe / D:
Absperrhahn / E: dielektrische Anschlüsse.
ZUR BEACHTUNG! Es empfiehlt sich, die Leitungen der Anlage gründlich zu reinigen, damit eventuelle
Rückstände durch Gewindeschneiden, Schweißen oder sonstige Schmutzrückstände die Funktionstüchtigkeit
des Geräts nicht beeinträchtigen.
4.11 Stromanschluss
Beschreibung
Dauer-Stromversorgung
EDF-Signal
Stromversorgungskabel
Außengerät
Verbindungskabel Sonde
Raumgerät-Außengerät
VOR JEDEM ZUGRIFF AUF DIE KLEMMEN MÜSSEN ALLE VERSORGUNGSKREISLÄUFE GETRENNT SEIN.
Es empfiehlt sich, eine Kontrolle der elektrischen Anlage durchzuführen, um die Einhaltung aller geltenden Normen und
Vorschriften sicherzustellen. Vergewissern Sie sich, dass sich die Anlage für die maximal vom Heißwasserbereiter
aufgenommene Leistung eignet (siehe Daten auf der Zulassungsplakette), und zwar sowohl was den Querschnitt der
Kabeln als auch die Konformität derselben mit den geltenden Vorschriften betrifft. Mehrfachsteckdosen,
Verlängerungskabel und Adapter sind nicht zulässig. Es ist unbedingt eine Erdung durchzuführen; Benutzen Sie für
die Erdung des Gerätes auf keinen Fall die Rohre und Leitungen der Wasserversorgungs-, Heizungs- oder Gasanlage.
Vor der Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass die Netzspannung mit dem auf dem Geräte-Typenschild angegebenen
Wert übereinstimmt. Der Hersteller haftet nicht für etwaige, durch eine fehlende Erdleitung oder fehlerhafte
Stromversorgung verursachte Schäden. Zur Abschaltung des Gerätes vom Stromnetz ist ein den geltenden
Bestimmungen CEI-EN entsprechender bipolarer Schalter (mit einer Kontaktweite von mindestens 3 mm und möglichst
mit Sicherung versehen) zu installieren.
Der Anschluss des Geräts muss den europäischen und nationalen Vorschriften entsprechen (NFC 15-100 für
Frankreich) und muss mit einem 30mA-Differentialschalter geschützt werden.
Verfügbarkeit
Kabel nicht mit dem
Gerät mitgeliefert
Kabel nicht mit dem
Gerät mitgeliefert
Kabel nicht mit dem
Gerät mitgeliefert
Mit dem Gerät
mitgeliefertes Kabel
ZUR BEACHTUNG!
130
Kabel
3G min.1,5mm
H05VV-F
2
2G min 0,5mm
2
H05VV-F
5G 0,75÷1,5 mm
2
H05RN-F
abgeschirmt -
4G
Maximalstr
Typ
om
16A
2A
UL2464

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Nuos split flex 270lNuos split flex 200l

Table of Contents