Chicco Best Friend Instructions For Use Manual page 28

Hide thumbs Also See for Best Friend:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 15
satzteile und Komponenten, die Sie vom
Hersteller erhalten haben.
15. Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt im
Autokindersitz sitzen.
16. Damit das Kind nicht herunterfallen kann,
schnallen Sie es auch während der Beförde-
rung von Hand im Autokindersitz an.
17. Bei der Verwendung außerhalb des Autos
ist es gefährlich, den Autokindersitz auf eine
hohe Fläche zu stellen.
18. Lassen Sie den Autokindersitz niemals un-
befestigt auf dem Fahrzeugsitz. Er könnte
gegen die Insassen stoßen und sie verletzen.
19. Vergewissern Sie sich, dass zwischen Fahr-
zeugsitz und Autokindersitz sowie zwi-
schen Autokindersitz und Kind nur für das
Produkt genehmigte Ersatzteile montiert
sind: Im Fall eines Unfalls könnte sonst der
Autokindersitz nicht korrekt funktionieren.
20. Sollte das Auto unter direkter Sonnenein-
strahlung stehen gelassen werden, wird
empfohlen, den Autokindersitz abzudecken.
21. Nach einem auch nur leichten Unfall kann der
Autokindersitz Beschädigungen haben, die
mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind: Es
ist deshalb notwendig, ihn auszutauschen.
22. Bevor man den Autokindersitz von Hand
transportiert sicherstellen, dass das Kind
mit den Sicherheitsgurten angeschnallt ist
und dass der Griff korrekt in senkrechter
Stellung blockiert ist.
23. Dieser Autokindersitz kann NUR auf dem
Sportwagen CHICCO BEST FRIEND verwen-
det werden.
24. Vergewissern Sie sich, dass der Autokinder-
sitz ordnungsgemäß auf dem Sportwagen
befestigt wurde, bevor das Kind hineinge-
setzt wird.
25. Verwenden Sie bitte keine gebrauchten Au-
tokindersitze: Diese könnten Strukturschä-
den erlitten haben, die nicht mit bloßem
Auge sichtbar sind und somit die Sicherheit
des Produkts gefährden.
26. Artsana übernimmt keine Haftung bei un-
sachgemäßem Gebrauch des Produktes.
27. Der Bezug darf nur durch einen vom Her-
steller genehmigten Bezug ersetzt werden,
da dieser ein fester Bestandteil des Auto-
kindersitzes ist. Der Autokindersitz darf nie-
mals ohne den Bezug verwendet werden.
28. Achten Sie darauf, dass das Gurtband nicht
verdreht ist und vermeiden Sie, dass dieses
oder Teile des Autokindersitzes in die Türen
eingeklemmt werden oder scharfe Stellen
streifen. Sollte der Gurt Risse zeigen oder
ausgefranst sein, ersetzen Sie ihn bitte so-
fort durch einen neuen.
29. Achten Sie darauf, dass sich im Fahrzeug,
vor allem auf der Hutablage, keine Gegen-
stände befinden, die nicht auf sichere Wei-
se befestigt oder untergebracht sind: Bei
einem Unfall oder bei ruckartigem Bremsen
könnten diese die Insassen verletzen.
30. Achten Sie darauf, dass alle Insassen zu
ihrer eigenen Sicherheit im Fahrzeug ange-
schnallt sind. Ein Insasse, der nicht mit dem
Sicherheitsgurt angeschnallt ist, kann bei
einem Unfall oder scharfem Bremsen eine
Gefahr für das Kind darstellen.
31. Machen Sie während einer langen Auto-
reise öfters Pausen. Das Kind ermüdet sehr
schnell. Nehmen Sie das Kind auf keinen
Fall während der Fahrt aus dem Autokin-
dersitz. Wenn das Kind Bewegung oder Ihre
Aufmerksamkeit braucht, suchen Sie einen
sicheren Platz und halten Sie an.
32. Frühgeborene, die vor der 37. Schwanger-
schaftswoche zur Welt gekommen sind,
könnten im Autokindersitz einem Risiko aus-
gesetzt sein. Neugeborene könnten Schwie-
rigkeiten mit der Atmung bekommen, wenn
sie im Autokindersitz sitzen. Wir empfehlen
Ihnen daher, sich an Ihren Arzt oder an das
Krankenhauspersonal zu wenden, damit
diese Ihr Kind beurteilen und den entspre-
chenden Autokindersitz empfehlen können,
bevor Sie das Krankenhaus verlassen.
33. Es wird empfohlen, alle Insassen stets dar-
über in Kenntnis zu setzen, wie das Kind im
Notfall abzuschnallen ist.
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
Der Autokindersitz ist für die "Gruppe 0+" für
den Transport im Auto von Kindern ab der Ge-
burt bis 13 kg Körpergewicht zugelassen.
WARNUNG
34. Dies ist es eine „Universal"- Rückhalteein-
28

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents