Leica THAMBAR-M 1:2.2/90 Instructions Manual page 12

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
DE
TIPPS ZUR PFLEGE IHRES OBJEKTIVS
Staub auf den Außenlinsen wird mit einem weichen Haarpinsel oder vorsichtig
mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch entfernt. Besonders geeignet
sind Mikrofasertücher (erhältlich im Fachhandel), die bis 40°C waschbar sind,
niemals gebügelt und in einem Schutzbehälter aufbewahrt werden. Zur
Beseitigung von Flecken und Fingerabdrücken wird mit diesem Tuch die Linse
von der Mitte aus in kreisförmigen Bewegungen zum Rand hin gereinigt. Nicht
benutzt werden sollten Brillen-Spezialreinigungstücher, weil sie mit chemischen
Stoffen imprägniert sind, die für Glassorten, die in Hochleistungs-Objektiven
verarbeitet werden, schädlich sein können. Für einen leichten, sanft gleitenden
Objektivwechsel ist das Bajonett werksseitig mit einem hauchdünnen Fettfilm
belegt. Bei normalem Gebrauch bleibt dieser Zustand über Jahre erhalten, auch
wenn das Bajonett von Zeit zu Zeit mit einem sauberen Tuch abgewischt wird.
Falls zum Reinigen ein fettlösendes Mittel benutzt wird, muss anschließend der
Fettfilm wieder ersetzt werden. Dazu wird eine kleine Menge Vaseline mit dem
Finger über das Bajonett gestrichen und mit einem sauberen Tuch verrieben.
Wichtig
Achten Sie darauf, das Bajonett nicht mit zu viel Fett zu verschmieren, und
insbesondere den Bereich der Objektivkennung (8) frei zu lassen, da sich
Fettreste sonst in der Aussparung festsetzen und sich so weiterer Schmutz
ansammeln könnte. Dadurch könnten sogar die Lesbarkeit der Kennung und
somit auch Kamerafunktionen digitaler M-Modelle beeinträchtigt werden. Jedes
Objektiv trägt außer der Typbezeichnung seine „persönliche" Fabrikationsnum-
mer. Notieren Sie sich diese Nummer zur Sicherheit in Ihren Unterlagen.
10

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents