Alesis ProTrack Quick Start Manual page 16

16-bit remote recorder for ipod
Hide thumbs Also See for ProTrack:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
GERÄTEUNTER-, OBER- UND RÜCKSEITE
1.
EINGÄNGE KANÄLE 1/2 – Zum Anschluss von externen Tonquellen. Jeder
Anschluss kann für eine 6,35 mm oder XLR-Verbindung verwendet werden.
Dies ermöglicht zahlreiche Anschlussoptionen:
a.
2 Mikrofone
b.
eine Stereoquelle (CD-Player, Sampler oder Trommelsynthesizer).
c.
eine oder 2 Monoquellen (z. B. Gitarren). (Hinweis:
eines Instruments mit hoher Impedanz, wie z. B. einer Gitarre, empfehlen wir
den Gebrauch eines Vorverstärkers, um die Impedanz des Signals für den
Recorder zu verringern
Falls nur einer dieser beiden Eingänge benutzt wird, ist es unter Umständen ratsam, den
Schalter AUFNAHMEMODUS auf "Mono" zu schalten und den Lautstärkeregler des nicht
verwendeten Eingangs herunterzudrehen.
Die im Recorder eingebauten Mikrofone werden nicht aktiviert, so lange ein Gerät an die
Eingänge für Kanal 1 oder 2 angeschlossen ist.
2.
KOPFHÖRERAUSGANG – Zum Anschluss Ihres Kopfhörers über einen 3,17
mm Stereostecker. Die Kopfhörerlautstärke wird über den auf der rechten
Seite des Geräts befindlichen Drehregler KOPFHÖRERLAUTSTÄRKE
gesteuert. Während der Wiedergabe wird nur der iPod gehört. Ansonsten
werden die an die Eingänge angeschlossenen Geräte gehört.
WARNUNG: Drehregler KOPFHÖRERLAUTSTÄRKE vor Einschalten des Geräts ganz
nach links drehen, um ein Klickgeräusch beim Einschalten zu vermeiden.
3.
MIKROFONE – Diese eingebauten Kondensator-Mikrofone dienen zur
Aufnahme Ihrer Tonquelle, wenn die EINGÄNGE KANAL 1 und 2 nicht
verwendet werden.
4.
ABDECKUNG – Diese Plastikabdeckung kann über den Recorder geschoben und eingerastet werden, um den iPod zu
schützen und abzusichern, während dieser sich im Dock befindet.
5.
DOCK – Hier wird der iPod vor Anbringung der ABDECKUNG angeschlossen.
6.
MENÜ – Fungiert als "Menü"-Taste Ihres iPod.
7.
EINGABE – Fungiert als "Eingabe"-Taste Ihres iPod.
8.
LED-LAUTSTÄRKEANZEIGE – Zur Messung der Tonpegel. Während der Aufnahme werden hier die Lautstärkepegel
der EINGÄNGE KANAL 1 und 2 oder der eingebauten MIKROFONE gemessen. (Falls der BEGRENZER eingeschaltet
ist, erfolgt die Ablesung nachdem der BEGRENZER das Signal verarbeitet hat.) Während der Wiedergabe werden hier
die Wiedergabepegel des iPod gemessen. Zusätzlich blinken die beiden obersten LEDs gleichzeitig auf, wenn die
Batterien schwächer werden.
9.
KANAL 1/LAUTSTÄRKE L – Hier kann die Eingabelautstärke für Kanal 1 eingestellt werden.
10.
KANAL 2/LAUTSTÄRKE R – Hier kann die Eingabelautstärke für Kanal 2 eingestellt werden.
11.
BATTERIEFACH – Hier können 4 AAA-Batterien für eine Betriebsdauer von 2 1/2 Std. Eingelegt werden. Die beiden
obersten LEDs blinken gleichzeitig auf, wenn die Batterien schwächer werden.
12.
STATIVHALTER – Dient als Halterung, falls Sie den iPod Recorder auf einen Ständer, z. B. ein gebräuchliches
Kamerastativ, aufsetzen wollen. Ermöglicht Aufnahmen, während Sie die Hände frei haben.
LINKE UND RECHTE GERÄTESEITEN
1.
KOPFHÖRERLAUTSTÄRKE – Zur Einstellung der Kopfhörerlautstärke.
Hinweis:
Rückkopplungen
LAUTSTÄRKEREGLER voll aufgedreht sind, während die Kopfhörer angeschlossen
sind. Falls dies vorkommt, drehen Sie die KOPFHÖRERLAUTSTÄRKE herunter.
2.
BEGRENZER – Hier wird der Stereo-Begrenzer aktiviert, welcher abruptes "schneiden"
des Aufnahmesignals in Ihrem iPod vermeidet.
möglich, den BEGRENZER mit einem zu lauten Signal auszulösen, was sich entweder
in einem unangenehmen "gepumptem" Ton oder sogar in Verzerrung niederschlägt.
Falls
auffällige
herunterdrehen.
3.
AUFNAHMEMODUS – Zur Bestimmung, ob zwei analoge Eingänge auf den iPod in
Stereo oder Mono (zusammengefasst) aufgenommen werden. Bei der Aufnahme von
Mono-Eingabequellen wie Gitarren oder Mikrofonen, sollte dieser Schalter auf "Mono"
gesetzt werden.
4.
KENSINGTON-LOCK STECKVORRICHTUNG – Hier können Sie mit Hilfe eines
Kensington-Locks den iPod Recorder zur Sicherheit an einen Tisch oder eine andere
Oberfläche anschließen.
5.
ÖFFNEN – Falls der iPod aus dem Recorder entfernt werden soll, muss hier zunächst
der Schalter zum Entriegeln nach unten gestellt werden, dann können die Abdeckung
entfernt und der iPod herausgenommen werden.
6.
PHANTOMSPEISUNG
aktiviert/deaktiviert. Wenn aktiviert, versorgt diese die beiden XLR-Mikrofoneingänge mit
+48V. Während die meisten dynamischen Mikrofone keine Phantomspeisung benötigen,
ist dies bei der Mehrzahl der Kondensator-Mikrofone der Fall.
Anweisungen Ihres Mikrofons nach, ob dieses Phantomspeisung benötigt.
.)
können
dann
Begrenzer-Artefakte
auftreten,
Über
diesen
Beim Gebrauch
auftreten,
wenn
Es ist allerdings auch dann noch
die
KANAL
Schalter
wird
die
Phantomspeisung
Lesen Sie in den
14
Unter-
1
seite
3
4
5
6
7
8
10
9
Oberseite
Rechts
die
KANAL-
LAUTSTÄRKE
WARNUNG:
PHANTOMSPEISUNG
nicht einschalten, wenn
Ihr Mikrofon diese nicht
benötigt.
1
2
11
12
Rückseite
Links
5
6
4
7
3
2
8
1
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents