Siemens 5WG1 372-5EY01 Manual page 27

4 - channel-time-switch
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

12.0 Datenaustausch Sicherung
Mit dem Speicherchip können Sie Schaltzeiten der Schaltuhr extern gespeichert
werden. Die Daten können archiviert oder von Schaltuhr zu Schaltuhr übertragen
und eingelesen werden.
Abb. 4
12.1 Daten von Schaltuhr in Speicherchip schreiben
Speicherchip in die Datenschnittstelle stecken (Abb. 4) Menü ? wählen.
Daten auf Speicherchip schreiben: Taste Enter drücken.
Die Daten sind exportiert, wenn das Symbol End in der LCD-Anzeige steht.
Speicherchip entfernen. Mit Taste Enter zurück ins Menü Auto.
Hinweis: Wird der Speicherchip zu früh abgezogen, werden alle gespeicherten
Schaltzeiten der Schaltuhr gelöscht (siehe Tabelle in Kapitel 15).
12.2 Daten von Speicherchip in Schaltuhr einlesen
Speicherchip in die Datenschnittstelle stecken (Abb. 4) Menü Prog wählen. Daten
einlesen, Taste Enter drücken. Die Daten sind eingelesen, wenn das Symbol End
in der LCD-Anzeige steht.
Speicherchip entfernen. Mit Taste Enter zurück ins Menü Auto.
12.3 Vorschau Programmierung mit der Programmier-Software
OBELISK
Als Option besteht die Möglichkeit mit dem Softwareprogramm ein Programm
am Computer zu erstellen. Das erstellte Programm kann auf den Speicherchip
geschrieben und auch ausgedruckt werden. Der Speicherchip kann nun als
Datensicherung oder zum Einlesen in eine andere Schaltuhr verwendet werden.
Voraussetzung:
– PC ab 486 freie Festplattenspeicherkapazität ca. 1 MB
– Ab WINDOWS 3.1 / WIN 95 / WIN NT
Programmsoftware
Speicherchip.
seriell
27
OBELISK + Systemadapter +
Funktionsschema
oder parallel

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5wg1 372-5ey02

Table of Contents