Table of Contents 1 About this manual ......................4 1.1 Validity ........................4 1.2 Target group ......................4 1.3 Symbols used in this manual ..................5 2 Safety ..........................6 2.1 Intended use ....................... 6 2.2 Safety standards ...................... 7 2.3 Important safety information ..................
Page 3
5.4.2 Grid connection ..........................22 5.4.3 Second protective earthing connection................24 5.4.4 Residual current protection ....................25 5.4.5 Overvoltage category ........................ 25 5.4.6 Miniature circuit breaker ......................26 5.5 DC Connection ......................26 5.5.1 Connection of the PV generator (DC) .................. 27 5.5.2 Assembling the DC Connectors ....................
Page 4
9.4.5 Main Menu ............................46 9.4.6 Statistics ............................. 46 9.4.7 Event Log ............................47 9.4.8 Safety setting ........................... 47 9.4.9 Date&Time setting ........................48 9.4.10 Language Setting ........................49 9.4.11 Device Information........................49 9.4.12 Clear the History Data ......................50 10 Technical data ........................
(AC) and feeds it into the grid. 1.1 Validity This manual describes the mounting, installation, commissioning and maintenance of the following Zeversolar inverters: Eversol-TLC 10K/15K/17K/20K. Observe all documentation that accompanies the inverter. Keep them in a convenient place and available at all times.
1.3 Symbols used in this manual The safety precautions and general information are used in this manual as follows: DANGER! DANGER indicates a hazardous situation which, if not avoided, will result in death or serious injury. WARNING! WARNING indicates a hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious injury.
2.1.5. When the PV modules are exposed to light, a DC voltage is supplied to this equipment. 2.1.6. When designing the PV installation, ensure that the values comply with the permitted operating range of all components at all times. The free design program "Everplan" (http://everplan.zeversolar.com) will assist you. Installation and operating instructions...
2.3 Important safety information DANGER! Danger to life due to high voltage in the inverter! • All work on the inverter may only be carried out by qualified personnel who have read and fully understood all safety information contained in this manual. •...
2.4 Symbols on the type label Icon Explanation Beware of high voltage and operating current. The inverter operates at high voltage and current. Work on the inverter may only be carried out by skilled and authorized electricians. Beware of hot surfaces. The inverter can become hot during operation.
2.5 Basic safety protection We provide the following safety protection: Over voltage, under voltage protection Over frequency, under frequency protection Over temperature monitoring Residual current monitoring Isolation fault detection Anti-islanding protection DC feed-in monitoring Installation and operating instructions...
4 Mounting 4.1 Ambient conditions Be sure the inverter is installed out of the reach of children. Mount the inverter in areas where it cannot be touched inadvertently. Ensure good access to the inverter for installation and possible service. Observe the minimum clearances to walls, other inverters, or objects as follows to ensure that heat can escape.
In order to avoid power reduction caused by overheating, do not mount the inverter in a location that allows long-term exposure to direct sunlight. The mounting method, location and surface must be suitable for the inverter's weight and dimensions. If mounted in a residential area, we recommend mounting the inverter on a solid surface.
4.3 Mounting the inverter with the wall bracket CAUTION! Risk of injury due to the heavy weight of the inverter! • When mounting, two persons are needed, take into account that the inverter weighs approx. 48kg. Mounting procedures: Use the wall bracket as a drilling template and mark the positions of the drill holes, then drill 5 holes (φ10) to a depth of 55~60mm.
Page 16
Holding the inverter using the handles, attach the inverter onto the wall bracket tilted slightly downwards. Check both sides of the inverter to ensure that it is securely in place. Installation and operating instructions...
Page 17
Push the inverter inwards to the limit stop and attach it to both sides of the wall bracket using the M5 screws and washers. To prevent possible theft, an extra safeguard is provided. The inverter can be locked to the left side of bracket as follows. INFORMATION If the inverter is installed outdoors, please refer to the information below.
5 Electrical connection 5.1 Safety WARNING! Risk of injury due to electric shock! • The inverter must be installed only by trained and authorized electricians. • All electrical installations must be done in accordance with the National Wiring Rules standards and local code. CAUTION! Risk of injury due to electric shock! •...
5.2 System layout of units without integrated DC-switch Local standards or codes may require that PV systems are fitted with an external DC-switch on the DC side. The DC-switch must be able to safely disconnect the open-circuit voltage of the PV array plus a safety reserve of 20%. Install a DC-switch to each PV string to isolate the DC side of the inverter.
5.3 Overview of the connection area Object Description DC-switch (optional): switch on or off for PV-load DC input A: plug-in connectors to connect the PV array A DC input B: plug-in connectors to connect the PV array B Earthing terminal: connect a second protective earthing conductor USB(HMI) interface: update or burn the HMI firmware AC output: plug-in connector to connect the grid.
5.4 AC Connection DANGER! Danger to life due to high voltages in the inverter! • Before making the electrical connection, ensure that the miniature circuit-breaker is switched off and cannot be reactivated. 5.4.1 Conditions for the AC connection Cable Requirements The grid connection is made using 5 conductors (L1, L2, L3, N, and PE).
Page 22
Cable Design The conductor cross-section should be dimensioned to avoid power loss in cables exceeding 1% of rated output power. The maximum cable lengths relative to the conductor cross-section as follows: Maximum cable length conductor cross-section TLC 10K 4 mm² 32 m 6 mm²...
5.4.2 Grid connection Overview of the AC Connection Plug Object Description Socket element Adapter Sealing ring Fastening case Cable nut Procedure Switch off the miniature circuit breaker and secure it against being inadvertently switched back on. Guide the cable nut, the fastening case with sealing ring and the adapter over the AC cable.
Page 24
Insert the stripped conductors L1, L2, L3, N and PE into the corresponding terminals and tighten the screw with torque 05-1.2Nm using a 2.5mm screwdriver. The ground wire must be locked in the “PE” position. CAUTION! The inverter can be destroyed due to the wrong wiring! Please ensure that the polarity of the conductors matches the signs of the screw terminals on the socket element.
5.4.3 Second protective earthing connection If required, the earthing terminal can be used to connect a second protective conductor or as equipotential bonding. Remove the earthing parts from the accessory bag, connect the earthing conductor to the earthing terminal located at the bottom-middle of the inverter, and tighten it firmly.
5.4.4 Residual current protection The inverter is equipped with an all-pole sensitive residual current monitoring unit (RCMU) with an integrated differential current sensor which fulfills the requirement of DIN VDE 0100-712 (IEC60364-7-712:2002). Therefore, an external residual current device (RCD) is not required. If an external RCD needs to be installed because of local regulations, a RCD type A or type B can be installed as an additional safety measure.
5.4.6 Miniature circuit breaker DANGER Danger to life due to fire! You must safeguard each inverter with an individual miniature circuit breaker in order that the inverter can be disconnected safely. No consumer load should be applied between the miniature circuit breaker and the inverter.
5.5.1 Connection of the PV generator (DC) INFORMATION If need to use Y adaptors, please refer to the information below. Y adaptors must not be visible or freely accessible in the immediate vicinity of the inverter. • The DC circuit must not be interrupted by Y adaptors. •...
5.5.2 Assembling the DC Connectors Assemble the DC connectors as described below. Be sure to observe the correct polarity. The DC connectors are marked with the symbols "+" and " − ". Cable requirements: The cable must be of type PV1-F,UL-ZKLA or USE2 and comply with the following properties:...
Page 30
Ensure that the cable is correctly positioned: Result Measure If the stranded wires are visible in the • Proceed to step 5. chamber of the clamping bracket, the cable is correctly positioned. If the stranded wires are not visible in •...
5.5.3 Disassembling the DC Connectors 1. Unscrew the swivel nut. 2. To release the DC connector, insert a flat-blade screwdriver (blade width: 3.5 mm) into the side catch mechanism and lever open. 3. Carefully pull the DC connector apart. 4. Release the clamping bracket. To do so, insert a flat-blade screwdriver (blade width: 3.5 mm) into the clamping bracket and lever it open.
5.5.4 Connecting the PV Array NOTICE! The inverter can be destroyed by overvoltage! If the voltage of the strings exceeds the maximum DC input voltage of the inverter, it can be destroyed due to overvoltage. All warranty claims become void. •...
Page 33
NOTICE! Damage to the inverter due to moisture and dust penetration! Seal the unused DC inputs with sealing plugs so that moisture and dust cannot penetrate the inverter. • Make sure all DC connectors are securely sealed. 8. The inverter is only properly sealed when all the unused DC inputs are closed with sealing plugs.
We offer a remote monitor platform “Solarcloud”. You can install the “Solarcloud” application on a smart phone using Android or iOS operating systems. You can also visit the website ( http://solarcloud.zeversolar.com ) to browse the system information. Installation and operating instructions...
Page 35
The pin assignment of RJ45 socket on the inverter as follows: Pin1------- TX_RS485A Pin2------- TX_ RS485B Pin3------- RX_ RS485A Pin4------- GND Pin5------- GND Pin6------- RX_ RS485B Pin7------- +7V Pin8------- +7V Connecting the RJ45 plug: Unscrew the cap nut on the RJ45 keystone socket; Take out the RJ45 plug which accompanies the inverter, and unscrew it;...
Making RS485 communication via network cable: The pin assignment for the network cable is according to the EIA/TIA 568A standard as follows. The network cable must be UV resistant if it is to be used outdoors. Connect the inverter to PMU or other communication device via the above- mentioned network cable.
7 Commissioning NOTICE! Risk of injury due to the faulty installation! We strongly recommend carrying out preliminary checks before commissioning to avoid possible damage to the unit caused by faulty installation. 7.1 Electrical checks Carry out the main electrical checks as follows: ①...
7.2 Mechanical checks Carry out the main mechanical checks to ensure the inverter is waterproof as follows: ① Use sealing caps for tight sealing of unused DC input connectors. ② Make sure the cable gland has been mounted properly and adequately locked. Make sure the inverter’s communication panel has been solidly tightened.
8 Disconnecting the inverter from voltage sources Before performing any work on the inverter, disconnect it from all voltage sources as described in this section. Always adhere strictly to the given sequence. 1 Disconnect the miniature circuit breaker and secure against reconnection. 2 Disconnect the DC-switch and secure against reconnection.
9 Operating 9.1 Overview of the control panel The inverter is equipped with a control panel which includes an LCD display, three LED indicators and four control buttons. You can view the data and set the parameters of the inverter using the buttons. Object Description Normal (Green LED)
9.2 LED indicators The inverter is equipped with three LED including “green”, “red” and “bicolor” which provide information about the various operating status as follows. Green LED: The green LED is lit when the inverter is operating normally. Red LED: The red LED is lit when the inverter has stopped feeding power into the grid due to a fault.
9.3 Display messages Along with the various operating states, various messages may be shown on the display as follows. State Error code Description Causes Initial PV voltage is between Min. DC Waiting input voltage and start-up DC input voltage of the inverter. The inverter is checking feeding Initializat- conditions after initial PV voltage...
Page 43
Output DC feed-in exceeds the DC INJ. High permitted upper limit. Rly-Check Fault Output relay has failed. EEPROM R/W Reading or writing of EEPROM fails Fault DC Inj. differs A different value of DC feed-in has for M-S been detected by the master and slave MCU.
9.4 Display 9.4.1 Overview of menu structure The menu structure serves as a support to change to the individual information displays and setting displays. Installation and operating instructions...
9.4.2 The Initial Page When the inverter starts up, the LCD will first display an initial page that shows the current safety standard information of the inverter. The page will display for about 5 seconds and then jump to the home page automatically. Safety Standard DE VDE-AR-N 4105 9.4.3 The Home Page...
Operating status: waiting, operating, fault Field area of output power from 4:00 to 22:00 (*) The inverter will goes into fault mode when the temperature is lower than -25°C. The LCD will show the error message “Temp. under -25°C”. 9.4.4 Operation Information There are two operation pages which show the input and output information.
9.4.5 Main Menu Press the " " button to enter the main menu from the home page. Press the "▼" or "▲" button to select the menu item. Press the " " button to confirm. Press the "ESC" button to return to the home page. Menu Statistics Event Log...
9.4.7 Event Log Press the "▲" or "▼" button to select the "Event Log" item of main menu and press the " " button to confirm. Press the "▲" or "▼" button to check the fault messages. Press the "ESC" button to return to the menu. Event Logs ▶...
To modify parameters, use the "▲" or "▼" button to modify the selected parameter and confirm with the " " button. Then the next parameter will be selected. Press the "ESC" button to cancel. Safety Safety Standard: DE VDE-AR-N 4105 OFP2:...
9.4.10 Language Setting Enter the sub-menu “Settings” and press the "▼" or "▲" button to select the "Language Setting" and press the " " button to confirm. Use the "▲" or "▼" to choose the language. Press the " " button to confirm. Press the "ESC"...
9.4.12 Clear the History Data Enter the "safety setting" page, enter the correct password, and enter the data clear page. Clear Data? Press the " " button to confirm to clear the historical data. Press the “ESC” button to cancel. Clear Completed! Wait a Second...
10 Technical data 10.1 DC input data Type TLC 10K TLC 15K Rated DC input power (Pdc,r) 10400 W 15600 W Max. recommended DC input power 11500 W 17250 W at STC Max. DC input voltage 900 V Rated DC input voltage 640 V MPP voltage range 270 …...
Page 53
Type TLC 17K TLC 20K Rated DC input power (Pdc,r) 17600 W 20800 W Max. recommended DC input power 19500 W 23000 W at STC Max. DC input voltage 900 V Rated DC input voltage 640 V MPP voltage range 270 …...
10.2 AC output data Type TLC 10K TLC 15K TLC 17K TLC 20K Power connection Three phase Rated output power 10000 W 15000 W 17000 W 20000 W Max. output active power 10000 W 15000 W 17000 W 20000 W Max.
10.4 General data Type TLC 10K TLC 15K/17K/20K Net weight 48 Kg Dimensions L×W×D 758×500×175 mm Mounting environment Indoor and Outdoor Mounting recommendation Wall bracket Operating temperature range -25… +60℃ Max. permissible value for relative 100% humidity ( non-condensing ) Max.
10.5 Efficiency The operating efficiency is shown for the three input voltages (Vmppmax, Vdc,r and Vmppmin) graphically. In all cases the efficiency refers to the standardized power output (Pac/Pac,r). (according to EN 50524 (VDE 0126-13): 2008-10, cl. 4.5.3). Notes: Values are based on rated grid voltage, cos(phi) = 1 and an ambient temperature of 25℃.
10.6 Power reduction In order to ensure inverter operation under safe conditions, the device may automatically decrease power output. Power reduction depends on many operating parameters including ambient temperature and input voltage, grid voltage, grid frequency and power available from the PV modules.
Page 62
Power reduction with increased ambient temperature (TLC 17K) Power reduction with increased ambient temperature (TLC 20K) Installation and operating instructions...
11 Troubleshooting When the PV system does not operate normally, we recommend the following solutions for quick troubleshooting. If a fault happens, the red LED will light up. The corresponding causes are described in section 9.3 “Display messages”. The corresponding corrective measures are as follows: Object Error Corrective measures...
Page 64
•Check AC cable, grid connection on the inverter. If this fault is still being shown, please call service. •Check the grid voltage and grid connection on the inverter. •Check the grid voltage at the point of connection of the inverter. If the grid voltage is outside the permissible range due to local grid conditions, try to modify the values of the monitored operational limits after informing the electric utility company first.
12 Maintenance Normally, the inverter needs no maintenance or calibration. Regularly inspect the inverter and the cables for visible damage. Disconnect the inverter from all power sources before cleaning. Clean the enclosure and display with a soft cloth. Ensure the heat sink at the rear of the inverter is not covered. 12.1 Cleaning the contacts of the DC-switch Clean the contacts of the DC-switch once per year.
13 Recycling and disposal Both the inverter and its transport packaging are predominantly made from recyclable raw materials. Do not dispose of the defective inverter and its accessories with household waste. Ensure that the defective inverter, its accessories and transport packaging are disposed of properly.
Zeversolar Factory Warranty The current warranty conditions come enclosed with your device. They are also available online at www. zeversolar.com and can be downloaded and are available on paper from the usual sales channels if required. Jiangsu Zeversolar New Energy Co., Ltd.
Page 68
Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung ..................70 1.1 Gültigkeitsbereich ..................... 70 1.2 Zielgruppe ........................ 70 1.3 Symbole in dieser Anleitung ..................71 2 Sicherheit ........................72 2.1 Bestimmungsmäßige Verwendung ................ 72 2.2 Sicherheitsrichtlinien ....................73 2.3 Wichtige Sicherheitshinweise ................74 2.4 Symbole auf dem Typenschild ................
Gleichstrom in netzkonformen Wechselstrom um und speist diesen in das öffentliche Stromnetz ein. 1.1 Gültigkeitsbereich Diese Anleitung beschreibt die Montage, Installation, Inbetriebnahme und Wartung der folgenden Zeversolar-Wechselrichter: Eversol-TLC 10K/15K/17K/20K. Beachten Sie alle dem Wechselrichter beiliegenden Dokumentationen. Bewahren Sie diese gut zugänglich auf, sodass sie jederzeit griffbereit sind. 1.2 Zielgruppe Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an Fachkräfte.
1.3 Symbole in dieser Anleitung In dieser Anleitung werden folgende Arten von Sicherheitshinweisen und allgemeinen Hinweisen verwendet: GEFAHR! „GEFAHR!“ kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, dessen Nichtb eachtung unmittelbar zum Tod oder zu schwerer Verletzung führt. WARNUNG! „WARNUNG!“ kennzeichnet einen Warnhinweis, dessen Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerer Verletzung führen kann. VORSICHT! „VORSICHT!“...
2.1.5. Bei PV-Modulen, die Sonnenlicht ausgesetzt sind, liegt eine DC-Spannung an. 2.1.6. Bei der Auslegung der PV-Anlage muss sichergestellt sein, dass bei allen Bauteilen jederzeit der für das Bauteil erlaubte Betriebsbereich eingehalten wird. Das kostenlose Planungsprogramm „Everplan“ (http://everplan.zeversolar.com) unterstützt Sie bei der Auslegung. Installations- und Betriebsanleitung...
2.3 Wichtige Sicherheitshinweise GEFAHR! Lebensgefahr durch hohe Spannungen im • Sämtliche Arbeiten am Wechselrichter dürfen nur von geschulten Fachkräften ausgeführt werden, die alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung gelesen und uneingeschränkt verstanden haben. • Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie mit diesem Gerät spielen.
2.4 Symbole auf dem Typenschild Symbol Erklärung Warnung vor hoher Spannung Der Wechselrichter arbeitet mit hoher Spannung und hohem Strom. Alle Arbeiten am Wechselrichter dürfen nur von Fachkräften ausgeführt werden. Warnung vor heißen Oberflächen Der Wechselrichter kann während des Betriebs heiß werden. Während des Betriebs nicht berühren.
2.5 Grundlegende Schutzeinrichtungen Folgende Schutzvorrichtungen sind ab Werk enthalten: Über- und Unterspannungsschutz Über- und Unterfrequenzschutz Übertemperaturüberwachung Fehlerstrom-Überwachungsgerät Isolationsfehlererkennung Schutz vor Inselnetzbildung Überwachung des Gleichstromanteils Installations- und Betriebsanleitung...
4 Montage 4.1 Umgebungsbedingungen 1 Es ist dafür zu sorgen, dass der Wechselrichter außerhalb der Reichweite von Kindern montiert wird. 2 Der Wechselrichter muss in einem Bereich montiert werden, in dem ein versehentliches Berühren nicht möglich ist. 3 Der Wechselrichter muss für den Einbau und die Wartung gut zugänglich sein. 4 Um eine ordnungsgemäße Wärmeabfuhr zu gewährleisten, sind die im Folgenden aufgeführten Mindestabstände zu Wänden, anderen Wechselrichtern oder anderen Gegenständen einzuhalten:...
Page 80
Die Umgebungstemperatur sollte unter 40 °C liegen, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten. Zur Vermeidung einer automatischen Leistungsreduzierung wegen Überhitzung sollte der Wechselrichter so montiert werden, dass er keiner längeren Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Montageort, -art und -fläche müssen sich für Gewicht und Abmessungen des Wechselrichters eignen.
4.2 Montageort wählen GEFAHR! Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion • Den Wechselrichter nicht auf brennbaren Baustoffen montieren. • Den Wechselrichter nicht in Bereichen montieren, in denen sich leicht entflammbare Stoffe befinden. • Den Wechselrichter nicht in explosionsgefährdeten Bereichen montieren. 1 Die Montage muss senkrecht oder um maximal 15° nach hinten geneigt erfolgen. 2 Den Wechselrichter niemals nach vorn oder seitlich geneigt montieren.
4.3 Wechselrichter mit Wandhalterung montieren VORSICHT! Verletzungsgefahr durch hohes Gewicht des Wechselrichters • Zur Montage sind zwei Personen nötig. Gewicht des Wechselrichters von ca. 48 kg beachten. Schritte zur Montage: Die Wandhalterung als Bohrschablone verwenden und die Lage der Bohrlöcher anzeichnen, dann 5 Löcher (φ10) mit einer Tiefe von 55 mm bis 60 mm bohren.
Page 83
Den Wechselrichter an den seitlichen Griffen halten und ihn mit leichter Neigung nach vorn an der Wandhalterung anbringen. Den sicheren Sitz des Wechselrichters auf beiden Seiten prüfen. Installations- und Betriebsanleitung...
Page 84
Den Wechselrichter so weit wie möglich in die Halterung drücken und mithilfe der M5-Schrauben und Unterlegscheiben an beiden Seiten der Wandhalterung befestigen. Zum Diebstahlschutz wird eine spezielle Schutzvorrichtung mitgeliefert. Der Wechselrichter kann an der linken Seite der Wandhalterung gesichert werden. HINWEIS Bei Montage des Wechselrichters im Freien gelten folgende Vorgaben: •...
5 Elektrischer Anschluss 5.1 Sicherheit WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Stromschlag • Der Wechselrichter darf nur von geschulten und zugelassenen Fachkräften installiert werden. • Alle elektrischen Anlagen müssen den Normen der nationalen Anschlussvo- rschriften sowie den örtlich geltenden Normen und Richtlinien entsprechen. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Stromschlag •...
5.2 Systemaufbau ohne eingebauten DC-Schalter Die örtlichen Normen oder Vorschriften können vorsehen, dass PV-Anlagen DC-seitig mit einem externen DC-Schalter versehen sein müssen. Der DC-Schalter muss in der Lage sein, mindestens die Leerlaufspannung des PV-Generators zzgl. einer Sicherheitsreserve von 20 % sicher zu trennen. Jeder PV-String ist mit einem DC-Schalter zu versehen, um die DC-Seite des Wechselrichters zu isolieren.
5.3 Übersicht über den Anschlussbereich Objekt Beschreibung DC-Schalter (optional): für PV-Last ein- und ausschaltbar DC-Eingang A: Steckverbinder für Anschluss des PV-Generators A DC-Eingang B: Steckverbinder für Anschluss des PV-Generators B Erdungsklemme: Zweiter Schutzerdungsleiter USB (HMI)-Interface: HMI-Firmware aktualisieren oder umschreiben AC-Ausgang: Steckverbinder für Anschluss ans Netz RJ45-Schnittstelle: für den Anschluss des Überwachungsgeräts USB (MCU)-Schnittstelle: MCU-Firmware aktualisieren oder umschreiben Installations- und Betriebsanleitung...
5.4 AC-Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch hohe Spannungen im Vor dem elektrischen Anschluss ist sicherzustellen, dass der Leitungsschutzschalter ausgeschaltet und gegen das Wiedereinschalten gesichert ist. 5.4.1 Bedingungen für den AC-Anschluss Kabelanforderungen: Der Anschluss ans Stromnetz erfolgt über fünf Leiter (L1, L2, L3, N und PE). Für Kupferlitzendraht werden die folgenden Spezifikationen empfohlen.
Page 89
Kabelauslegung Der Querschnitt des Leiters sollte so dimensioniert sein, dass ein Leitungsverlust von mehr als 1 % der Nennleistung vermieden wird. Die maximalen Kabellängen in Abhängigkeit vom Leiterquerschnitt sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Maximale Kabellänge Leiterquerschnitt TLC 10K 4 mm² 32 m 6 mm²...
5.4.2 Netzanschluss Übersicht AC-Stecker Objekt Beschreibung Buchseneinsatz Adapter Dichtungsring Befestigungswinkel Leitungsüberwurfmutter Vorgehen Den Leitungsschutzschalter ausschalten und gegen versehentliches Wiedereinschalten sichern. Leitungsüberwurfmutter, Haltewinkel mit Dichtungsring und Adapter über AC-Kabel verlegen. Kabelmantel (72 mm) und Isolierung (8,5 mm) abisolieren, Kabelgröße: max 10 mm² Abisolierte Leiter in Aderendhülse einführen und Kontakt crimpen Die gelieferten Aderendhülsen sind nur für Kupferlitzendraht (AWG 10) geeignet.
Page 91
einführen und Schraube mit einem Schraubendreher (Heftbreite: 2,5 mm) anziehen (Drehmoment: zwischen 0,5 Nm und 1,2 Nm). Der Schutzleiter muss in PE-Stellung arretiert sein. VORSICHT! Gefahr der Zerstörung des Wechselrichters durch falsche Anschlussverdrahtung Sicherstellen, dass die Polarität der Leiter mit den entsprechenden Zeichen an den Schraubklemmen am Buchseneinsatz übereinstimmt.
5.4.3 Zweiten Schutzleiter anschließen Wenn erforderlich, kann die Erdungsklemme zum Anschluss eines zweiten Schutzleiters oder als Potenzialausgleich genutzt werden. Erdungsbauteile aus Zubehörtasche entnehmen, Schutzleiter an Erdungsklemme (mittig an der Unterseite des Wechselrichters) anschließen und fest anziehen. Informationen zu den Erdungsbauteilen: Beschreibung Anzahl Fächerscheibe...
5.4.4 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Der Wechselrichter ist mit einer allstromsensitiven Fehlerstrom-Überwachungseinheit mit integriertem Differenzstromsensor gemäß DIN VDE 0100-712 (IEC60364-7-712:2002) ausgestattet. Aus diesem Grund wird keine zusätzliche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung benötigt. Wenn die örtlichen Vorschriften die Installation einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung vorsehen, kann als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung des Typs A oder B installiert werden.
5.4.5 Überspannungskategorie Der Wechselrichter kann in Netzen der Installationskategorie III oder niedriger nach IEC 60664-1 eingesetzt werden. Das heißt, dass er am Netzanschlusspunkt in einem Gebäude permanent angeschlossen werden kann. Bei Installationen mit langen Kabelwegen im Freien sind zusätzliche Maßnahmen zum Überspannungsschutz erforderlich, um die Überspannungskategorie von IV auf III zu reduzieren.
5.5 DC-Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch hohe Spannungen im Wechselrichter • Vor dem Anschließen des PV-Generators sicherstellen, dass der DC-Schalter ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. • Die DC-Stecker dürfen nicht unter Last getrennt werden. 5.5.1 PV-Generator anschließen (DC) HINWEIS Wenn Y-Adapterstecker benötigt werden, sind die folgenden Hinweise zu beachten: Y-Adapterstecker dürfen in unmittelbarer Nähe des Wechselrichters weder sichtbar noch frei zugänglich sein.
• Am DC-Eingang des Wechselrichters dürfen die folgenden Grenzwerte nicht überschritten werden: Maximale Maximaler DC-Strom Maximaler DC-Spannung * Kurzschluss-Strom TLC 10K 900 V 22 A/11 A 32,4 A/16,2 A TLC 15K 900 V 22 A/22 A 32,4 A/32,4 A TLC 17K 900 V 22 A/22 A 32,4 A/32,4 A...
Page 97
Kabelanforderungen: Das Kabel muss ein Kabel vom Typ PV1-F, UL-ZKLA oder USE2 sein und folgende Eigenschaften erfüllen: Außendurchmesser: 5 mm … 8 mm Querschnitt des Leiters: 2,5 mm² … 6 mm² Aderanzahl: mindestens 7 Nennspannung: mindestens 1000 V ...
Page 98
Den korrekten Sitz des Kabels prüfen: Ergebnis Maßnahme Wenn die Litzen in der Kammer des • Mit Punkt 5 fortfahren. Klemmbügels zu sehen sind, sitzt das Kabel korrekt. Wenn die Litzen nicht in der Kammer • Den Klemmbügel lösen. Einen zu sehen sind, sitzt das Kabel nicht Schlitz-Schraubendreher (Heftbreite: korrekt.
5.5.3 DC-Steckverbinder demontieren 1 Die Überwurfmutter aufdrehen. 2 Zum Freigeben des DC-Steckverbinders einen Schlitz-Schraubendrehe(Heftbreite: 3,5 mm) in die seitliche Verrastung einhaken und die Verrastung aufhebeln. 3 Den DC-Steckverbinder vorsichtig ausein anderziehen. 4 Den Klemmbügel lösen. Dazu einen Schlitz-Schraubendreher (Heftbreite: 3,5 mm) in den Klemmbügel einhaken und den Klemmbügel aufhebeln.
5.5.4 PV-Generator anschließen ACHTUNG! Gefahr der Zerstörung des Wechselrichters durch Überspannung Überschreitet die Spannung der Strings die maximale DC-Eingangsspannung des Wechselrichters, kann dieser durch Überspannung zerstört werden. Alle Gewährleistungsansprüche erlöschen. • Keine Strings mit einer höheren Leerlaufspannung als der maximalen DC-Eingangsspannung des Wechselrichters an den Wechselrichter anschließen.
Page 101
ACHTUNG! Gefahr der Beschädigung des Wechselrichters durch Eindringen von Feuchtigkeit und Staub Die nicht genutzten DC-Eingänge müssen mit Dichtstopfen versehen werden, damit weder Feuchtigkeit noch Staub in den Wechselrichter eindringen können. • Auf sichere Abdichtung aller DC-Steckverbinder achten. 8 Der Wechselrichter ist nur dicht, wenn alle nicht genutzten DC-Eingänge mit Dichtstopfen verschlossen sind.
6 Kommunikation 6.1 Systemüberwachung über RS485 Dieser Wechselrichter ist für die Mehrpunkt-Kommunikation mit RJ45-Schnittstellen ausgestattet. Eine PMU kann über einen RS485-Bus gleichzeitig 30 Wechselrichter überwachen. Die Gesamtlänge des Netzwerkkabels darf 1000 m nicht überschreiten. Der Aufbau des Überwachungssystems für Wechselrichter sieht wie folgt aus: Die PMU ist über die RJ45-Schnittstelle mit dem Wechselrichter verbunden.
Page 103
Informationen zum System sind auf der Website http://solarcloud.zeversolar.com zu finden. Die Stiftbelegung der RJ45-Buchse am Wechselrichter sieht wie folgt aus: Pin1------- TX_RS485A Pin2------- TX_ RS485B Pin3------- RX_ RS485A Pin4------- GND Pin5------- GND Pin6------- RX_ RS485B Pin7------- +7V Pin8------- +7V RJ45-Stecker anschließen.
RS485-Kommunikation über Netzwerkkabel: Die Stiftbelegung für das Netzwerkkabel entspricht der Norm EIA/TIA 568A. Wenn das Netzwerkkabel im Außenbereich verlegt wird, muss es UV-beständig sein. Den Wechselrichter über das oben genannte Netzwerkkabel mit der PMU oder einem anderen Kommunikationsgerät verbinden. Kabelverschraubung auf ordnungsgemäßen Sitz prüfen. Die Kabelverschraubung muss ausreichend fest sitzen, um Bewegungen des Kabels zu verhindern.
7 Inbetriebnahme ACHTUNG! Verletzungsgefahr durch falsche Installation Es wird dringend empfohlen, vor der Inbetriebnahme entsprechende Vorabprüfungen durchzuführen, um mögliche Beschädigungen des Geräts durch eine fehlerhafte Installation zu vermeiden. 7.1 Elektrische Prüfungen Zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit sind die folgenden elektrischen Prüfungen durchzuführen: ①...
7.2 Mechanische Prüfungen Zur Gewährleistung der Wasserdichtigkeit des Wechselrichters sind die folgenden mechanischen Prüfungen durchzuführen: ① Prüfen, ob die nicht genutzten DC-Eingangsbuchsen mit Dichtungsstopfen versehen sind, um den Wechselrichter abzudichten. ② Die Kabelverschraubung auf ordnungsgemäße Montage und festen Sitz prüfen. Die Anschlussplatte des Wechselrichters auf ordnungsgemäße Befestigung prüfen.
8 Wechselrichter spannungsfrei schalten Vor allen Arbeiten am Wechselrichter den Wechselrichter immer, wie in diesem Kapitel beschrieben, spannungsfrei schalten. Dabei stets die vorgegebene Reihenfolge einhalten. Den Leitungsschutzschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Den DC-Schalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Mit einer Strommesszange die Stromfreiheit an den DC-Kabeln feststellen. 4 Alle DC-Steckverbinder entriegeln und abziehen.
9 Betrieb 9.1 Übersicht über das Bedienfeld Der Wechselrichter ist mit einem Bedienfeld ausgestattet, das ein LC-Display, drei LEDs und vier Bedientasten umfasst. Mithilfe der Tasten können Sie Daten anzeigen und Parameter des Wechselrichters einstellen. Objekt Beschreibung Normal (grüne LED) Fehler (rote LED) Kommunikation (zweifarbige LED) Display...
9.2 LEDs Der Wechselrichter ist mit drei LEDs ausgestattet (einer Grünen, einer Roten und einer Zweifarbigen), die Hinweise zu den verschiedenen Betriebszuständen geben: Grüne LED: Die grüne LED leuchtet, wenn der Wechselrichter normal funktioniert. Rote LED: Die rote LED leuchtet, wenn der Wechselrichter aufgrund eines Fehlers nicht mehr in das Stromnetz einspeist.
9.3 Display-Meldungen Auf dem Display können neben den verschiedenen Betriebszuständen auch verschiedene andere Nachrichten angezeigt werden: Zustand Fehlercode Beschreibung Ursachen Die PV-Startspannung liegt zwischen der minimalenDC-Eingangsspannung Warten und der Start-DC-Eingangsspannung des Wechselrichters. Der Wechselrichter prüft die Initialisier Einspeisebedingungen, nachdem die Prüfen PV-Startspannung die Start-DC-Eingangsspannung des...
Page 111
Die Netzfrequenz liegt außerhalb des Fac-Fehler zulässigen Bereichs. Die Netzspannung liegt außerhalb Vac-Fehler des zulässigen Bereichs. Die Spannung der Strings liegt über dem PV-Überspannung zulässigen Höchstwert. Der Fehlerstrom liegt über dem Erdschluss zulässigen Höchstwert. Der Gleichstromanteil am Ausgang liegt DC-Einspeisung hoch über dem zulässigen Höchstwert.
Page 112
Die Kommunikation zwischen dem SPI-Fehler Master- und dem Slave-Mikrocontroller ist ausgefallen. Der Lüfter oder ein interner Schaltkreis ist Lüfterverriegelung ausgefallen. Gerätefehler Unbekannter Fehler Es können die letzten fünf Fehlerberichte zur Netzwerk- und Systemschutzeinrichtung gelesen werden. Unterbrechungen der Spannungsversorgung mit einer Dauer von ≤ 3 Sekunden führen nicht zum Verlust von Fehlerberichten (gemäß...
9.4 Display 9.4.1 Menüstruktur im Überblick Die Menüstruktur kann herangezogen werden, wenn Einstellungen der einzelnen Displayinformationen und -parameter vorgenommen werden sollen. Installations- und Betriebsanleitung...
9.4.2 Startbildschirm Wenn der Wechselrichter hochfährt, zeigt das LC-Display zunächst den Startbildschirm mit dem aktuellen Länderdatensatz des Wechselrichters. Diese Darstellung wird etwa fünf Sekunden lang angezeigt, bevor automatisch zur Startseite gewechselt wird. Länderdatensatz DE VDE-AR-N 4105 9.4.3 Startseite Auf der Startseite sind die wichtigsten Betriebsdaten des Wechselrichters zu sehen, etwa die Echtzeit-Ausgangsleistung, die Tagesenergie, eine aktuelle Fehlermeldung oder die Leistungskennlinie.
Zeitprüfung Betriebszustand: Warten, in Betrieb, Fehler Feldbereich der Ausgangsleistung zwischen 04:00 Uhr und 22:00 Uhr (*) Der Wechselrichter wechselt automatisch in den Fehlermodus, wenn die Temperatur unter -25 °C sinkt. Auf dem LC-Display erscheint dann die Fehlermeldung „Temp. unter -25 °C“. 9.4.4 Betriebshinweis Es gibt zwei Seiten mit Betriebsinformationen zu Eingang und Ausgang.
9.4.5 Hauptmenü Um von der Startseite aus das Hauptmenü aufzurufen, „ “-Taste drücken. Mit „▼“ und „▲“ zwischen den Menüpunkten wechseln. Auswahl durch Drücken der „ “-Taste bestätigen. Um wieder zur Startseite zu gelangen, „ESC“-Taste drücken. Menü Statistiken Ereignisprotokoll Einstellungen Geräteinformation 9.4.6 Statistik Im Hauptmenü...
9.4.7 Ereignisprotokoll Im Hauptmenü mit „▲“ bzw. „▼“ zum Eintrag „Ereignisprotokoll“ navigieren und Auswahl durch Drücken der „ “-Taste bestätigen. Mit „▲“ bzw. „▼“ durch die Fehlermeldungen navigieren. Um zum Menü zurückzukehren, „ESC“-Taste drücken. Ereignisprotokolle ▶ [1] 12/09/2013 08:45 [2] 11/09/2013 17:23 [3] 10/08/2013 15:23 [4] 07/07/2013 13:23 [5] 02/06/2013 12:23...
Page 118
Passwort Passwort:0 0 0 0 Ausgewählten Parameter mit „▲“ bzw. „▼“ ändern und mit „ “-Taste bestätigen. Daraufhin wird der nächste Parameter ausgewählt. Zum Abbrechen „ESC“-Taste drücken. Sicherheit Sicherheit Norm: DE VDE-AR-N 4105 265,5 V OVP2: OFP1: 53,50 Hz OVP1: 185,0 V UFP1:...
9.4.9 Datum und Uhrzeit einstellen Im Menü „Einstellungen“ mit „▼“ bzw. „▲“ das Untermenü „Datum und Uhrzeit“ auswählen und durch Drücken der „ “-Taste bestätigen. Mit „▲“ bzw. „▼“ Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute einstellen. Zum Bestätigen, „ “-Taste drücken. Um zum Menü...
9.4.11 Geräteinformation Im Hauptmenü mit „▼“ bzw. „▲“ zu „Geräteinformation“ navigieren und Auswahl durch Drücken der „ “-Taste bestätigen. Um zum Menü zurückzukehren, „ESC“-Taste drücken. Geräteinformation TYPE:TLC20K S/N:1234567890123456 MCU:V1.00 HMI:20U13B20367B.A-list02 STD:DE VDE-AR-N 4105 9.4.12 Ereignisprotokoll löschen „Sicherheitseinstellung“ aufrufen, korrektes Kennwort eingeben und Seite zum Löschen der Daten anwählen.
10 Technische Daten 10.1 DC-Eingangsgrößen TLC 10K TLC 15K DC-Bemessungseingangsleistung 10400 W 15600 W (Pdc,r) Max. empfohlene DC-Eingangsleistung bei 11.500 W 17.250 W Standardtestbedingungen Maximale DC-Eingangsspannung 900 V DC-Bemessungseingangsspannung 640 V MPP-Spannungsbereich 270 V bis 800 V MPP-Spannungsbereich unter 320 V bis 800 V 340 V bis 800 V Volllast Start-DC-Eingangsspannung...
Page 122
TLC 17K TLC 20K DC-Bemessungseingangsleistung 17.600 W 20.800 W (Pdc,r) Max. empfohlene DC-Eingangsleistung bei 19.500 W 23.000 W Standardtestbedingungen Maximale DC-Eingangsspannung 900 V DC-Bemessungseingangsspannung 640 V MPP-Spannungsbereich 270 V bis 800 V MPP-Spannungsbereich unter 390 V bis 800 V 450 V bis 800 V Volllast Start-DC-Eingangsspannung 300 V...
10.2 AC-Ausgangsgrößen TLC 10K TLC 15K TLC 17K TLC 20K Versorgungsanschluss 3 phasig Nennleistung 10.000 W 15.000 W 17.000 W 20.000 W Max. Ausgangswirkleistung 10.000 W 15.000 W 17.000 W 20.000 W Maximale Ausgangsscheinleistung 10.000 VA 15.000 VA 17.000 VA 20.000 VA 3/N/PE, 220/380V Bemessungsnetzspannung...
< 3 % Klirrfaktor (THD) bei Pac,r Verlustleistung nachts < 1 W Verlustleistung Standby < 12 W (1) Der AC-Spannungsbereich hängt von den örtlichen Sicherheitsnormen ab. (2) Der AC-Frequenzbereich hängt von den örtlichen Sicherheitsnormen ab. 10.3 Sicherheitsvorschriften TLC 10K TLC 15K/17K/20K Interner Überspannungsschutz Integriert DC-Isolationsüberwachung...
10.5 Wirkungsgrad Das folgende Diagramm zeigt den Betriebswirkungsgrad für die drei Eingangsspannungen (Vmppmax, Vdc,r und Vmppmin). In allen Fällen bezieht sich die Angabe des Wirkungsgrades auf die genormte Standardleistungsausgabe (Pac, Pac,r) (gemäß EN 50524 (VDE 0126-13): 2008-10, Punkt 4.5.3). Anmerkungen: Die Werte basieren auf der Bemessungsnetzspannung, cos(φ) = 1 und einer Umgebungstemperatur von 25 °C.
10.6 Leistungsreduzierung Zur Gewährleistung der Betriebssicherheit des Wechselrichters kann das Gerät automatisch seine Leistungsausgabe reduzieren. Die Leistungsreduzierung hängt von vielen Betriebsparametern ab. Dazu gehören u. a. die Umgebungstemperatur und die Eingangsspannung, die Stromnetzspannung, die Stromnetzfrequenz und die durch die PV-Module zur Verfügung gestellte Leistung. Das Gerät ist in der Lage, seine Stromleistung während bestimmter Zeiträume des Tages diesen Parametern entsprechend zu reduzieren.
Page 131
Leistungsreduzierung bei erhöhter Umgebungstemperatur (TLC 17K) Leistungsreduzierung bei erhöhter Umgebungstemperatur (TLC 20K) Installations- und Betriebsanleitung...
11 Fehlersuche Wenn die PV-Anlage nicht ordnungsgemäß funktioniert, werden die folgenden Maßnahmen zur schnellen Fehlerbehebung empfohlen. Wenn ein Fehler aufgetreten ist, leuchtet die rote LED. Die entsprechenden Ursachen werden in Kapitel 9.3, „Display-Meldungen“, beschrieben. Die zugehörigen Abhilfemaßnahmen lauten wie folgt: Objekt Fehler Abhilfe...
Page 133
43, 44 PV-Generator trennen und nach 3 Minuten wieder anschließen. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, den Kundenservice kontaktieren. • Die Stromnetzfrequenz prüfen und beobachten, wie häufig es zu größeren Fluktuationen kommt. Wenn dieser Fehler durch häufige Schwankungen verursacht wird, versuchen, nach entsprechender Vorabbenachrichtigung des Stromnetzbetreibers die Betriebsparameter zu ändern.
12 Wartung Normalerweise benötigt der Wechselrichter keinerlei Wartungs- oder Kalibrierarbeiten. Den Wechselrichter und die Kabel regelmäßig auf sichtbare Beschädigungen kontrollieren. Vor dem Reinigen den Wechselrichter spannungsfrei schalten. Das Gehäuse und das Display mit einem weichen Tuch reinigen. Sicherstellen, dass der Kühlkörper auf der Rückseite des Wechselrichters nicht bedeckt ist.
12.3 Lüfter reinigen Das Gerät verfügt über zwei Lüfter, die sich auf der rechten Seite befinden. Die Lüfter überprüfen bzw. reinigen, wenn der Lüfter nicht ordnungsgemäß läuft, ungewöhnliche Geräusche erzeugt oder die Meldung „Überhitzung des Wechselrichters“ angezeigt wird. Den Wechselrichter spannungsfrei schalten und ca. 30 Minuten abkühlen lassen. Zur anschließenden Reinigung des Lüfters ein weiches Tuch oder eine Bürste verwenden.
13 Wiederaufbereitung und Entsorgung Der Wechselrichter und seine Transportverpackung bestehen zum größten Teil aus wiederaufbereiteten Rohstoffen. Wenn der Wechselrichter defekt ist, weder ihn noch seine Zubehörteile über den Hausmüll entsorgen. Für eine ordnungsgemäße Entsorgung des defekten Wechselrichters, seiner Zubehörteile und der Transportverpackung sorgen. Installations- und Betriebsanleitung...
14 Kontakt Bei technischen Problemen mit unseren Produkten wenden Sie sich an den Zeversolar-Kundenservice. Wir benötigen folgende Daten, um Ihnen gezielt helfen zu können: • Gerätetyp des Wechselrichters • Seriennummer des Wechselrichters • Typ und Anzahl der angeschlossenen PV-Module • Fehlercode •...
Need help?
Do you have a question about the Eversol-TLC 10K and is the answer not in the manual?
Questions and answers