HELIX P TWO Manual page 9

2-channel high-res amplifier with integrated active crossover and digital signal input
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

lich die Signalführung des optischen Eingangs.
5. Einstellung der Eingangsempfindlichkeit
Achtung: Es ist zwingend notwendig die
Eingangsempfindlichkeit der P TWO an die
Signalquelle anzupassen, um Schäden am
Verstärker zu vermeiden.
Um die Eingangsempfindlichkeit zu verän-
dern, verwenden Sie den Drehregler (Seite 4,
Punkt 4; Gain). Die Einstellung dieses Reglers
beeinflusst sowohl die Vorverstärkereingänge
(Line Input) als auch die Hochpegel-Lautspre-
chereingänge (Highlevel Input) sowie den op-
tischen Eingang (Optical Input)!
Zur Anpassung der Eingangsempfindlichkeit
führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:
1. Schließen Sie während dieser Prozedur kei-
ne Lautsprecher an die Ausgänge des Ver-
stärkers an.
2. Schalten Sie den Verstärker ein.
3. Drehen Sie die Lautstärke Ihres Radios / Ih-
rer digitalen Signalquelle auf 90 % der Ge-
samtlautstärke und spielen ein 1 kHz Testsi-
gnal (Vollaussteuerung 0 dB) ab.
4. Sollte die Fuse LED bereits leuchten, verrin-
gern Sie mit Hilfe des Drehreglers (Punkt 4,
Seite 4; Gain) die Eingangsempfindlichkeit,
bis die Fuse LED erlischt.
5. Erhöhen Sie die Eingangsempfindlichkeit
durch Rechtsdrehung bis die Fuse LED auf-
leuchtet. Drehen Sie nun den Drehregler
gegen den Uhrzeigersinn bis die Fuse LED
wieder erlischt.
Sofern die Lautsprecherausgänge eines üb-
lichen Radios verwendet werden (Highlevel),
empfehlen wir eine Einstellung von ca. 9 Volt.
Dafür stellen Sie den Drehregler vom Linksan-
schlag aus im Uhrzeigersinn etwa auf die 9 Uhr-
Position ein.
6. Anschluss der Stromversorgung
Vor dem Anschluss des +12 V Versorgungs-
kabels an das Bordnetz muss die Autobatte-
rie abgeklemmt werden.
Das +12 V Stromkabel ist am Pluspol der Bat-
terie anzuschließen. Die Plusleitung sollte in
einem Abstand von max. 30 cm von der Batte-
rie mit einer Hauptsicherung abgesichert wer-
den. Der Wert der Sicherung errechnet sich aus
der maximalen Stromaufnahme der gesamten
Car-Hifi Anlage (P TWO = max. 90 A RMS bei
12 V Bordnetz). Verwenden Sie bei kurzen
Leitungen (< 1 m) einen Querschnitt von min-
destens 16 mm². Bei längeren Leitungen emp-
fehlen wir einen Querschnitt von 25 mm² bis
35 mm².Das Massekabel (gleicher Querschnitt
wie das +12 V Kabel) muss an einem blan-
ken, von Lackresten befreiten Massepunkt des
Kfz-Chassis oder direkt an dem Minuspol der
Autobatterie angeschlossen werden.
7. Anschluss des Remote-Eingangs
Der Remote-Eingang (REM) muss mit dem
Remote-Ausgang des Radios verbunden sein,
sofern die Vorverstärkereingänge oder der Di-
gitaleingang des Verstärkers als Signaleingän-
ge / Signaleingang genutzt werden / wird.
Es wird dringend davon abgeraten, den Re-
mote-Eingang des Verstärkers über das Zün-
dungsplus des Fahrzeugs zu steuern, um
Störgeräusche beim Ein- und Ausschalten zu
vermeiden. Bei Verwendung des Highlevel-
Eingangs ( Highlevel Input) muss der Remote-
Eingang nicht belegt werden, sofern das ange-
schlossene Radio über BTL-Ausgangsstufen
verfügt.
8. Konfiguration des Remote-Eingangs
Die Einschaltung der HELIX P TWO erfolgt au-
tomatisch bei Ansteuerung über die Hochpegel-
Lautsprechereingänge oder sobald ein Remo-
te-Signal am Remote-Eingang (REM) anliegt.
Mit Hilfe des Auto Remote Schalters (Seite 6,
Punkt 18; Auto Remote) kann die automatische
Einschaltung deaktiviert werden. Dies sollte
vorgenommen werden, wenn es beispielsweise
zu Störgeräuschen beim Ein- und Ausschalten
des Verstärkers kommt.
Hinweis: Wird die automatische Einschaltung
des Verstärkers deaktiviert, muss der Remote-
Eingang belegt werden. Eine automatische
Einschaltung über den Hochpegel-Lautspre-
chereingang ist dann nicht mehr möglich. Um
die automatische Einschaltung zu deaktivieren,
stellen Sie den Auto Remote Schalter auf die
Schalterstellung „Off".
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents