Ziegler PKT 450 Operating Instructions And Spare Parts List

Dosing unit
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Dosiergerät
PKT 450
046441 Vers. A04
01/12
ZIEGLER GmbH
Schrobenhausener Straße 74
D-86554 Pöttmes
Tel: +49 (0) 82 53 / 99 97-0
Fax: +49 (0) 82 53 / 99 97-47
Web: www.ziegler-harvesting.com

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for Ziegler PKT 450

  • Page 1 Dosiergerät PKT 450 046441 Vers. A04 01/12 ZIEGLER GmbH Schrobenhausener Straße 74 D-86554 Pöttmes Tel: +49 (0) 82 53 / 99 97-0 Fax: +49 (0) 82 53 / 99 97-47 Web: www.ziegler-harvesting.com...
  • Page 3 Weitergabeverpflichtung weiterzugeben. Mir ist bekannt, dass ein Gewährleistungsanspruch gegenüber der ZIEGLER GmbH erst zu dem Zeitpunkt geltend gemacht werden kann, sobald die vorstehende Erklärung ausgefüllt und unterschrieben der ZIEGLER GmbH vorliegt. Mir ist des Weiteren bekannt, dass ohne Rücksicht auf Rücksendung vorstehender Erklärung an die ZIEGLER GmbH die Gewährleistungsfrist zu dem Zeitpunkt beginnt, zu dem die Maschine übergeben wurde.
  • Page 5: Table Of Contents

    Tabellen ........................- 18 - Tabelle 1 Empfohlene Säure-Aufwandsmenge in l/h LUPROSIL® ............- 18 - Tabelle 2 PKT 450: Durchflussleistungen anhand der Düsengrößen (LUPROSIL®) ........ - 19 - Tabelle 3 (nach BASF) Aufwandmengen für Luprosil® ................- 19 - Elektroschaltplan ......................
  • Page 6: Einleitung

    Sie vor Fehlern und Unfällen im Umgang mit dem Gerät zu bewahren, ist es erforderlich, diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme genau und aufmerksam durchzulesen. Das Dosiergerät PKT 450 dient zur Dosierung von Propionsäure, die z.B. unter den Markennamen Luprosil, Lupro-Grain und Luprosil NC  von der BASF AG Ludwigshafen vertrieben wird.
  • Page 7: Eingliederung Des Dosiergerätes In Die Arbeitskette

    Im übrigen weisen wir dringend auf die Beachtung der „Gebrauchsanweisung Achtung! für Luprosil“, herausgegeben von der BASF AG, Ludwigshafen, hin. Die Broschüre wird im Zusammenhang mit dem Verkauf von Luprosil ausgehändigt. Bei der Verwendung anderer Medien bitte die jeweiligen Sicherheitshinweise des Herstellers beachten.
  • Page 8: Montage Der Düsenhalterungen

    Montage der Düsenhalterungen Um die Düsen am vorhandenen Schneckenrohr anbringen zu können, müssen zwei Bohrungen von ca. 20 mm Ø am Schneckenrohr, unmittelbar nach dem Einlauftrichter, gebohrt werden (siehe Seite - 9 -). Bevor die Düsenplatten mittels vier Spannbänder am Schneckenrohr befestigt werden, müssen diese mit dem Düsenstock verschraubt werden.
  • Page 9 Montage der Spannbänder Beide Spannbandenden werden in das jeweilige Langloch (am Anfang und Ende) des Spannbandes (Band mit schräger Perforation) hindurchgeführt. Nach ca. 30 mm werden diese Enden zurück gebogen und unter das Spannband gelegt (siehe Seite - 8 -, Abb. 2). Die umgebogenen Enden liegen somit zwischen Spannband und Schneckenrohr.
  • Page 10: Elektroanschluss Des Gerätes

    Elektroanschluss des Gerätes Der E-Motor (für die Pumpe) wird mit 400 Volt Drehstrom betrieben. Die Spulenspannung der Schütze beträgt 230 Volt. Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften des EVU bzw. VDE vorgenommen werden. Es ist darauf zu achten, dass die auf dem Leistungsschild angegebenen elektrischen Daten mit der vorhandenen Versorgungsspannung übereinstimmen.
  • Page 11: Dosierung Der Säure

    Dosierung der Säure a) Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes der Körner Zunächst muss der Feuchtigkeitsgehalt des Getreides mit Hilfe eines Feuchte- Messgerätes ermittelt werden. b) Aufwandmenge der Propionsäure in Abhängigkeit von der Lagerzeit Feststellung der Aufwandmenge der Säure (1/100 kg Getreide) in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt Getreides Lagerzeit...
  • Page 12 Dieser blindgesetzte Düsenkörper darf natürlich nicht an der Förderschnecke befestigt werden. Aus Tabelle 2 PKT 450: Durchflussleistungen anhand der Düsengrößen (LUPROSIL®) (Kapitel 14) kann abgelesen werden, welche Düsen für die benötigten Durchflussleistungen eingesetzt werden müssen. f) Beispiel für die richtige Vorbereitung...
  • Page 13: Inbetriebnahme Des Gerätes

    Inbetriebnahme des Gerätes Vor dem Einschalten des Gerätes die Stellschraube im Mengeneinstellventil an der Pumpe bis an den Anschlag nach rechts drehen (max. Leistung) siehe Abb. 6, Seite- 14 -. Einschalter Pumpe Ausschalter Einschalter Förderschnecke Abb. 5 Schalter betätigen und gedrückt halten, während die Stellschraube am Mengeneinstell- ventil gedreht wird, bis die Schwimmeroberkante im Durchflussmessrohr die erforderliche Literanzeige auf der Skala des Durchflussmessrohres erreicht hat (Abb.
  • Page 14 Abb. 6 Die Inbetriebnahme und das Kennenlernen des Gerätes sollte mit Wasser erfolgen, bevor der eigentliche Dosiervorgang mit Säure beginnt. Die hierbei eingestellte Menge (mit Wasser) gilt auch für Luprosil oder Medien, die das gleiche spezifische Gewicht haben. NC-Waren sind hiervon ausgenommen. - 14 -...
  • Page 15: Einstellung Der Dosiermenge

    Einstellung der Dosiermenge Die Stellschraube im Mengeneinstellventil ist zu drehen, bis die Schwimmeroberkante die gewünschte Menge in Liter/Stunde an der Skala des Durchflussmessrohres anzeigt (siehe Abb. 7, Seite- 15 -). Inbetriebnahme des Gerätes Weiteres: siehe 8 Durchflussmessrohr mit Skala Mengeneinstell- ventil Schwimmeroberkante Abb.
  • Page 16: Ausschalten Des Gerätes

    10. Ausschalten des Gerätes  Durch Betätigung des Knopfes (siehe Abb. 5, Seite- 13 -) wird das gesamte Gerät (Motor mit Pumpe) und auch die Schnecke abgeschaltet. Wird die Saugleitung aus dem Fass gezogen, so ist diese vorsichtig in einen Behälter abzustellen, damit kein Schmutz an den Ansaugkorb gelangt.
  • Page 17: Mögliche Störungen Und Deren Abhilfe

    Pumpe gibt ratternde Geräusche von sich Saugkorb reinigen (verschmutzt) Gerät lässt sich nicht einschalten Schalter von Relais (E1, E2) rausgesprungen, Abb. 10, Seite - 22 -, blaue Taste reindrücken Technische Daten Gerät PKT 450 Durchflussmengenanzeige: 40-400 l/h Gewicht: 22 kg Länge: 333 mm...
  • Page 18: Tabellen

    Tabellen Tabelle 1 Empfohlene Säure-Aufwandsmenge in l/h LUPROSIL® Empfohlene Säure-Aufwandsmenge in l/h LUPROSIL® Schnecken- 0,55 0,65 0,75 0,85 0,95 1,05 1,15 1,50 1,80 2,20 Förderleistung 1/100 kg 1/100 kg 1/100 kg 1/100 kg 1/100 kg 1/100 kg 1/100 kg 1/100 kg 1/100 kg 1/100 kg [t/h]...
  • Page 19: Tabelle 2 Pkt 450: Durchflussleistungen Anhand Der Düsengrößen (Luprosil®)

    Tabelle 2 PKT 450: Durchflussleistungen anhand der Düsengrößen (LUPROSIL®) Düsenkombination Einsatzbereich Liter / Stunde 30 – 140 1 x blau 40 – 220 1 x braun 60 – 360 blau x braun 90 – 450 weiß + braun 108 – 460 1 x TP 11020 110 –...
  • Page 20: Elektroschaltplan

    Elektroschaltplan Elektroschaltplan PKT 450 / 960 Schaltplan für PKT 450/960 F1 / 1A F1 / 1A Annäherungsschalter Pumpe Pumpe Schnecke Schaltplan für PKT mit Schüttgutefector F1 / 1A F1 / 1A Annäherungsschalter Schüttgutefector Pumpe Pumpe Schnecke Abb. 8 - 20 -...
  • Page 21: B) Elektroschaltplan Pkt 450 / 960

    Elektroschaltplan PKT 450 / 960 Schaltplan für PKT450/960 mit Stern - Dreieckanlauf CON 3/2 F1 / 1A F1 / 1A Annäherungsschalter Con3/3 Pumpe Pumpe CON 3/1 K1 = Schütz für Dosierpumpe K2 = Schütz für Stern- Dreieckansteuerung K3 = Hilfsschütz...
  • Page 22: C) Bildliche Darstellung Des Schaltkastens

    Bildliche Darstellung des Schaltkastens Abb. 10 gelber Stift werksseitig bereits eingestellt (Pumpenmotor) rote viereckige blaue Taste Relais - runde Einstellbereich Taste (Förderschnecken- motor) - 22 -...
  • Page 23: Hinweise Auf Einstellung Des Relais Für Förderschneckenmotor

    Hinweise auf Einstellung des Relais für Förderschneckenmotor K2 und E1: Schutz mit Relais für Förderschnecke Einstellbereich 6 - 10 A je nach Motorstärke 10 - 16 A je nach Motorstärke ACHTUNG! E1 muss auf die jeweilige Stromaufnahme (Ampere) des Förderschneckenmotors eingestellt werden. Bei Überlastung der Motore schaltet das Relais E2 (Förderschnecke) aus (gelber Stift 2 mm hervorstehend).
  • Page 24: Ersatzteilliste Für Pkt 450

    Ersatzteilliste für PKT 450 Pos. Stück je Preis / Bestell-Nr. Gerät Bezeichnung Stück Baujahr Baujahr 044410 Saugkorb 044411 Schlauchtülle mit Überwurfmutter 045058 5 (4) 2-Ohrklemme S1720R 044771 Saug- und Druckschlauch (13 x 3,5 x 3000 mm) 044802 Konsolenhaube 045345 Konsole 045296 Durchflussmessgerät 40-400 l/h...
  • Page 25 Ersatzteilliste für PKT 450 Pos. Stück je Preis / Bestell-Nr. Gerät Bezeichnung Stück Baujahr Baujahr 044920 Elektromotor mit Außenmagnet 2013 12-056204 Elektromotor mit Außenmagnet 2014 310.10330 Phasenwendestecker 16 A 141.10020 Kupplung 16 A 045295 Grenzwertkontakt 045375 Kabel 3 x 0,75 mm² x 700 mm 045347 Schaltkasten-kpl.
  • Page 26 Ersatzteilliste für PKT 450 Pos. Stück je Preis / Bestell-Nr. Gerät Bezeichnung Stück Baujahr Baujahr 030674 Klemmleiste 131/6 044701 Spelsberg-Gehäuse 044702 Montageplatte 141.41010 Sicherungshalter 141.30001 Sicherung 040187 Kabelverschraubung M2001 040183 Kabelverschraubung M2501 040188 Gegenmutter M20 040184 Gegenmutter M25 Schneckengewindeschelle (Druckschlauch- o.Abb...
  • Page 27 7, 8 Bild 1 Bild 2 7, 8 Bild 3 - 27 -...
  • Page 28 Bild 4 Bild 5 - 28 -...
  • Page 29 15-150 l/h 40-400 l/h 15-150 l/h 40-400 l/h Bild 6 Achtung! Personen mit Herzschrittmacher dürfen die Pumpe nicht demontieren, montieren und warten! - 29 -...
  • Page 30 Bild 7 Düsenstock-kpl. Bild 8 Düsensatz-kpl. o. Abb. Düse-orange (Sonderzubehör - 30 -...
  • Page 31 Bild 9 ET-Liste Pos. Nr. 49 Düsenstock Darstellung: Düsenhalterung-kpl. (Ident-Nr. 046963) für einen Düsenstock Bild 10 - 31 -...
  • Page 32 Bild 11 Bild 12 - 32 -...
  • Page 33 Sonderausrüstung Ident-Nr. 045354 Düsenstock-kpl. für 4 Düsen Beim Einsatz von Luprosil – NC oder Lupro – Grain (abgepuffertes Luprosil) und Förderschnecken mit größerem Durchmesser (höherer Stundenleistung) ist der Einsatz eines Düsenstockes mit 4 Düsen zu empfehlen. Die bessere Benetzung des einzelnen Kornspektrums ist durch den Einsatz von 4 Düsen auf jeden Fall gegeben.
  • Page 34 Local Court of Augsburg, commercial register no. Steuer-Nr. 102/168/10401 Steuer-Nr. 102/168/10401 HRB 17559 Geschäftsführer: M. Ziegler, Dipl. BW (FH) Geschäftsführer: M. Ziegler, Dipl. BW (FH) Place of performance: Pöttmes, Place of jurisdiction: Aichach Tax no. 102/168/10401 Managing director: M. Ziegler, Dipl. BW (FH)
  • Page 35 Dosing Unit PKT 450 046441 Ver. A04 01/12 ZIEGLER GmbH Schrobenhausener Straße 74 D-86554 Pöttmes Phone: +49 (0) 82 53 / 99 97-0 Fax: +49 (0) 82 53 / 99 97-47 Web: www.ziegler-gmbh.com...
  • Page 37 I am aware of the fact that any warranty claims to the ZIEGLER GmbH can only be submitted in so far as the ZIEGLER GmbH is in possession of the completed and signed declaration at hand.
  • Page 38 Table 1 Recommeded Acid Application Quantity in l/h LUPROSIL® ............. - 17 - Table 2 PKT 450: Flow Rates according to Nozzle Sizes (LUPROSIL®) ..........- 18 - Table 3 (according to BASF) Application Quantity for Luprosil® ............- 18 - Electrical Circuit Diagram ..................
  • Page 39: Introduction

    The Dosing Unit PKT 450 serves for the dosing of propionic acid which, for instance, is marketed under the brand names Luprosil, Lupro-Grain and Luprosil NC  by the BASF AG based in Ludwigshafen.
  • Page 40: The Integration Of The Dosing Unit Into The Process Chain

    Attention! In addition, it is strictly required to comply with the „”Instructions Manual” of Luprosil“which is issued by the BASF AG based in Ludwigshafen. The brochure is provided in connection with the purchase of Luprosil. If other media are deployed, the safety instructions of the respective manufacturer must be complied with.
  • Page 41: Mounting Of The Nozzle Fixtures

    Mounting of the Nozzle Fixtures In order to be able to mount the nozzles to the existing worm pipe, four bore holes with approximately 20 mm Ø must be drilled into the worm pipe directly after the intake guide (see Page - 13 -). Before the nozzle retaining plates are fastened to the worm tube via eight tension strips, the same must be screw-connected with the nozzle holders.
  • Page 42 Mounting of the Tensioning Strips Both tensioning strip ends are passed through the according slot hole (at the beginning and the end) of the tensioning strip (strip with slanted perforation). After approximately 30 mm, these ends are bent backwards and placed beneath the tensioning strip (see Page - 7 -, Diagram 2). The bent around ends are consequently situated between the tensioning strip and the worm pipe.
  • Page 43: Electrical Connection Of The Unit

    Electrical Connection of the Unit The electrical motor (for the pump) is operated with 400 volt alternating current. The coil voltage of the contactors is 230 Volt. The electrical connection must be performed in accordance to the local regulations of the Electricity Board, respectively the VDE (German electrical Engineering Association).
  • Page 44: The Dosing Of The Acid

    The Dosing of the Acid a) Determination of the Moisture content of the Grain Initially, the moisture content of the grain must be determined using a moisture measuring device. b) The Application Quantity of the Propionic Acid dependant of the Storage Period Determine the application quantity of the acid (1/100 kg grain) in dependence to the moisture content of the grain and the storage time using the quantity recommendations stated by BASF (see...
  • Page 45 This “blind” nozzle body may naturally not be connected to the conveying worm. It can be deducted from Table 2 PKT 450: Flow Rates according to Nozzle Sizes (LUPROSIL®) Flow Rates according to Nozzle Sizes (Section 14) which nozzles must be deployed for the required flow rates.
  • Page 46: Initial Commissioning Of The Unit

    Initial Commissioning of the Unit Before activation of the unit, turn the adjusting screw at the quantity setting valve at the pump in right direction until the stop (max. output) see Diagram 7Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., Page Fehler! Textmarke nicht definiert.- 14 - ON Switch Pump Ausschalter...
  • Page 47 Diagram 6 The initial commissioning should be performed with water in order to get acquainted with the device before the actual dosing process with acid is initiated. The respectively set quantity (with water) also applies to Luprosil or other media which feature the same specific weight as water.
  • Page 48: Setting Of The Dosing Quantity

    Setting of the Dosing Quantity The adjusting screw at the quantity setting valve must be turned until the upper edge of the floater upper edge has reached the desired value in liters/hour at the scale of the flow measuring pipe (see Diagram 7, Page - 14 -). Initial Commissioning For further Information: see Section 8: Flow Measuring Pipe...
  • Page 49: Shutting Down The Unit

    10. Shutting Down the Unit  By actuating the button (see Diagram 5, Page - 12 -), the complete unit (motor with pump) including the worm conveyor is deactivated. If the suction hose is removed out of the acid vessel, the same must be deposited carefully in a suited receptacle to prevent contamination of the strainer.
  • Page 50: Possible Malfunctions And Their Remedy

    Clean suction strainer (contamination). The unit can not be activated. Switch of relay (E1, E2) has tripped, Diagram 10, Page - 22 -, actuate blue push-button. 13. Technical Data Device PKT 450 Flow Quantity Display: 40-400 l/h Weight: 22 kg Length:...
  • Page 51: Tables

    14. Tables Table 1 Recommeded Acid Application Quantity in l/h LUPROSIL® Recommended Acid Application Quantity in l/h LUPROSIL® Worm- 0,55 0,65 0,75 0,85 0,95 1,05 1,15 1,50 1,80 2,20 Conveying 1/100 kg 1/100 kg 1/100 kg 1/100 kg 1/100 kg 1/100 kg 1/100 kg 1/100 kg...
  • Page 52 Table 2 PKT 450: Flow Rates according to Nozzle Sizes (LUPROSIL®) Nozzle Combination Application Range Liters / Hour 30 – 140 1 x blue 40 – 220 1 x brown 60 – 360 blue x brown 90 – 450 white + brown 108 –...
  • Page 53: Electrical Circuit Diagram

    F1 / 1A Proximity Switch Annäherungsschalter Pumpe Pumpe Schnecke Pump Worm Schaltplan für PKT mit Schüttgutefector Circuit diagram with Bulk Good Efector for PKT 450/960 F1 / 1A F1 / 1A Proximity Switch Annäherungsschalter Schüttgutefector Bulk Good Efector Pumpe Pumpe...
  • Page 54: B) Electrial Cicuit Diagram 450 / 960

    Electrial Cicuit Diagram 450 / 960 Circuit Diagram for PKT 450/960 with Star-Delta Start Schaltplan für PKT450/960 mit Stern - Dreieckanlauf CON 3/2 F1 / 1A F1 / 1A Proximity Switch Annäherungsschalter Con3/3 Pumpe Pumpe Pump CON 3/1 K1 Contactor for Dosing Pump K1 = Schütz für Dosierpumpe...
  • Page 55: C) Graphic Presentation Of The Switch Box

    c) Graphic Presentation of the Switch Box Diagram 10 Yellow Pin Already Factory- adjusted (Pump Motor) Red Square Blue Button Relay – Setting Round Range Button (Conveying Worm Motor) - 21 -...
  • Page 56: D) Notices Regarding The Setting Of The Relay For The Conveying Worm Motor

    Notices regarding the Setting of the Relay for the Conveying Worm Motor K2 and E1: Contactor with relay for conveying worm Setting Range: 6 - 10 A depending on motor output 10 - 16 A depending on motor output Attention! E1 must be set to the respective current consumption muss auf die (Ampere) of the conveying worm motor.
  • Page 57: Spare Parts List For Pkt 450

    Spare Parts List for PKT 450 As of Until Item Pieces Price/ Year of Year of Order No. per Unit Designation Piece Manuf. Manuf. 044410 Suction strainer 044411 Hose clip with cap nut 045058 5 (4) 2-ea clamp S1720R 044771...
  • Page 58 Spare Parts List for PKT 450 As of Until Item Pieces Price/ Year of Year of Order No. per Unit Designation Piece Manuf. Manuf. 044920 Electrical moor with exterior magnet 2013 12-056204 Electrical moor with exterior magnet 2014 310.10330 Phase revrsing connector plug16 A 141.10020...
  • Page 59 030674 Clamping bar 131/6 Spare Parts List for PKT 450 As of Until Item Pieces Price/ Year of Year of Order No. per Unit Designation Piece Manuf. Manuf. 044701 Spelsberg-housing 044702 Mounting plate 141.41010 Fuse holder 141.30001 Fuse 040187 Cable gland M2001...
  • Page 60 7, 8 Image 1 Image 2 7, 8 Image 3 - 26 -...
  • Page 61 Image 4 - 27 -...
  • Page 62 Image 5 15-150 l/h 40-400 l/h 15-150 l/h 40-400 l/h Image 6 Attention! Persons with a pace-maker may not assemble, dismount, or maintain the pump! - 28 -...
  • Page 63 Image 7 Nozzle Holder-cpl. Image 8 Nozzle Set, cpl. Image above Nozzle-orange (Special Accessory - 29 -...
  • Page 64 Spare Parts List Item No. 49 Image 9 Nozzle Holder Image: Nozzle Fixture, cpl. (Ident-Nr. 046963) for one Nozzle Holder Image 10 - 30 -...
  • Page 65 Image 11 Image 12 - 31 -...
  • Page 66 Local Court of Augsburg, commercial register no. Steuer-Nr. 102/168/10401 Steuer-Nr. 102/168/10401 HRB 17559 Geschäftsführer: M. Ziegler, Dipl. BW (FH) Geschäftsführer: M. Ziegler, Dipl. BW (FH) Place of performance: Pöttmes, Place of jurisdiction: Aichach Tax no. 102/168/10401 Managing director: M. Ziegler, Dipl. BW (FH)

Table of Contents