Einbau - Viessmann 4750 Operation Manual

H0 signal bridge with 2 entry signals and multiplex-technology
Table of Contents

Advertisement

Signale der Bauart 1969 sind nach wie vor der Stre-
ckenstandard und auf allen Bahnstrecken ab Epoche III
einsetzbar. Aufgestellt seit 1969 basieren sie auf den fast
identischen Bauformen 1951 und 1958. Sie sind die bis
heute am häufigsten zu findenden Signaltypen im Strecken-
netz der ehemaligen Deutschen Bundesbahn.
Mehr Infos zu allen Arten von Signalen sowie deren Aufstel-
lung und Steuerung finden Sie im Viessmann Signalbuch
(Art. 5299).
Die Signalschirme sind komplett mit wartungsfreien,
energiesparenden und langlebigen LEDs bestückt. Das
Rangierfahrtsignal ist vorbildgerecht mit weißen LEDs
ausgestattet.
2.1 Funktionen
Feinste Messingätzteile und filigrane Lichtsignalköpfe
mit kräftiger LED-Beleuchtung machen die Signalbrücke
zu einem echten Blickfang. Die Signalköpfe sind durch
Steckverbinder austauschbar mit den jeweils paarweise
erhältlichen Signalköpfen Art. 4751 – 4753.
Zur Anpassung an veränderte Gleismittenabstände (46
– 77,5 mm) sind die Signalkörbe seitenverschiebbar. Die
Kabel sind unsichtbar in der vorbildgetreu lackierten Brücke
verlegt.
2.2 Multiplex-Technologie
Die Signalköpfe sind mit der intelligenten Multiplex-Techno-
logie ausgestattet. Dadurch führen nur maximal vier Kabel
mit einem Spezialstecker vom Signalkopf zum Steuermodul
für Multiplex-Signale. Das Steuermodul erkennt auf Knopf-
druck automatisch, welcher Signaltyp angeschlossen ist
und konfiguriert sich entsprechend.

3. Einbau

Der Mast der Signalbrücke steht in Fahrtrichtung der Sig-
nale rechts vom Gleis. Am Montageort muss eine stabile
Unterlage zum Verschrauben des Grundträgers vorhanden
sein (z. B. Sperrholz).
Das Aufstellen der Signalbrücke erfolgt mit Hilfe eines
Grundträgers. Mast und Grundträger werden über eine T-
Nuten-Führung fest miteinander verbunden. Der Grundträ-
ger besitzt zwei Befestigungsbohrungen und eine Öffnung
zur Durchführung der Anschlusskabel.
3.1 Abstand zum Gleis
Der Grundträger (Mitte) muss zur Gleismitte des rechten
Gleises einen Abstand von mindestens 57,8 mm haben.
3.2 Einbau
Tipp:
Beachten Sie die korrekte Höhe der Signalköpfe über
Schienenoberkante. Um das Lichtraumprofil einzuhalten,
darf die Unterkante des Signalkopfes (Vorsignal) nie tiefer
sein, als der Fahrdraht bei Oberleitungsstrecken. Sollte
dies aufgrund von hohen Bettungen bei Ihrer Anlage der
Fall sein, sollten Sie das „Fundament" der Signalbrücke
entsprechend erhöhen. Dazu können Sie kleine Sperrholz-
plättchen unter dem Fuß der Signalbrücke einbauen. Grau
gestrichen wirken diese wie ein Betonfundament. Achten
Sie auf stabilen Einbau.
Signals of the 1969 construction form are still standard today
and can be used on all lines from epoch III onwards. They
have been put up since 1969 and are based on the almost
identical constructions forms of 1951 and 1958. Even today
they are still the signal types most frequently used in the rail-
way network of the former German Federal Railways.
You will find more information on all kinds of signals as
well as their installation and control in the Viessmann sig-
nal book (item 5299, German version only).
The signal backgrounds are completely equipped with
maintenance free, power-saving and long life LEDs. The
shunting trip signal is equipped with white LEDs just like
the original.
2.1 Functions
The finest brass etched parts and filigree light signal
heads with strong LED lighting make the signal bridge a
real eye-catcher. The signal heads are interchangeable by
plug connectors with the signal heads obtainable in pairs
in each case in items 4751 – 4753.
To fit a variety of rail middle distances (46 – 77,5 mm), the
signal baskets can be moved laterally. The cables are in-
visibly hidden inside the prototypically varnished bridge.
2.2 Multiplex technology
The signal heads are equipped with the intelligent multi-
plex-technology. This means that not more than 4 cables
with a special plug go from the signal head to the control
module for multiplex signals. The control module recog-
nizes by touch of a button automatically, which signal type
is connected and configures itself accordingly
3. Mounting
The mast of the signal bridge stands in travel direction of
the signals on the right side of the track. For screwing on
the ground socket you need a stable basis at the mounting
site (e. g. plywood).
A signal bridge is put up with the aid of a base socket.
Mast and socket are firmly connected to each other by
a T-slot. The ground socket has two fixing holes and an
opening for the connection cables.
3.1 Distance to the rail centre
The base socket needs to have a distance to the middle of
the right track of at least 57,8 mm.
3.2 Mounting
Hint:
Observe the correct height of the signal heads above rail
edge. In order to maintain the minimum clearance outline
the lower edge of the signal head (distant signal) must
never be lower than the catenary wire of lines with cate-
nary system. Should this be the case on your layout due
to a high track bed, you need to lift the "foundation" of the
signal bridge accordingly. To do this, you can insert some
plywood pads under the foot of the signal bridge. If you
paint them grey, they will look like a concrete foundation.
Make sure your mounted items are stable.
3

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents