Multiplex MULTIcharger LN-3008 EQU Instructions Manual page 4

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
5. Das Ladegerät
Sicherung
Stromeinstell-
drehknopf
6. Inbetriebnahme des
MULTIcharger LN-3008 EQU
6.1.
Akkus laden
• Beachten Sie bei der Durchführung der fol-
genden Arbeitsschritte die Sicherheitshin-
weise und die allgemeinen Ladehinweise.
• Schließen Sie den MULTIcharger LN-3008
EQU mit den beiliegenden Krokodilklemmen
an Ihre Autobatterie an. Alternativ können
Sie das Ladegerät an ein stabilisiertes Netz-
teil (unter Verwendung der 4 mm Bananen-
stecker) mit einer Ausgangsspannung von
11 V bis 15 V anschließen. Achten Sie auf
korrekte Polung (rot = Pluspol, schwarz =
Minuspol). Das Ladegerät befindet sich nun
im Standby Modus und die POWER LED
leuchtet.
• Verbinden Sie Ihr Ladekabel mit dem Lader
(
NiXX/LiXX Charge) und danach Ihren
Akku mit dem Ladekabel. Polarität beachten
(rot = Pluspol, schwarz = Minuspol)!
• Wenn Sie einen Lithium Akku (LiPo, LiIo
oder LiFe) mit 2S oder 3S Zellen laden
möchten, so verbinden Sie dessen Balancer
Anschluss zusätzlich auch mit dem EQUA-
LIZER Port des MULTIcharger LN-3008
EQU. Achten Sie stets auf die korrekte Po-
lung. (Passende Adaptersätze zum An-
schluss Ihres Lithium Akkus mit Graupner /
robbe oder Polyquest Balancer Anschluss,
finden Sie im Kapitel 8. - Zubehör).
• Funktion des eingebauten EQUALIZER:
Nutzen Sie diese Funktion, um eine Span-
nungsdifferenz der Einzelzellen Ihres LiXX
Akkus bereits beim Laden durch den MUL-
TIcharger LN-3008 EQU ausgleichen zu
lassen. Somit stellen Sie sicher, dass alle
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG • Westliche Gewerbestraße 1 • D-75015 Bretten • www.multiplex-rc.de
Bedienungsanleitung MULTIcharger LN-3008 EQU
Lüftungsschlitze
EQUALIZER
Port
Bedientasten
Lade-
anschluss
Einzelzellen Ihres Akkus beim Beenden des
Ladevorgangs dieselbe Ladeschlussspan-
nung besitzen.
• Beispiel: Ladung eines 3S LiPo Akkus ohne
Nutzung des eingebauten EQUALIZER:
Die Einzelzellenspannungen liegen gegen
Ende des Ladevorgangs bei 4,0 V, 4,2 V und
4,4 V. Dies entspricht einer Gesamtspan-
nung von 12,6 V, bei der das Ladegerät den
Ladevorgang beenden würde.
Die Zelle mit 4,4 V wäre in diesem Beispiel
jedoch bereits überladen und beschädigt,
wobei die Zelle mit 4,0 V noch nicht voll-
ständig geladen wäre.
Bei Nutzung des eingebauten EQUALIZER
des MULTIcharger LN-3008 EQU gleicht
dieser die Spannungsdifferenzen bereits
während des Ladevorgangs aus. Er sorgt
dafür, dass alle drei Zellen gleichzeitig eine
Ladeschlussspannung von 4,2 V erreichen
und somit optimal geladen sind.
• Durch Drücken der Taste BATT TYPE
wechseln Sie den Akkutyp, der aktuell ein-
gestellte Akkutyp wird über die entsprechen-
de LED angezeigt.
• Der MULTIcharger LN-3008 EQU kann fol-
gende Akkutypen laden:
- Lithium-Polymer (LiPo)
- Lithium-Ionen (LiIo)
- Lithium-Ferrit (LiFe)
- Nickel-Metal-Hydrid (NiMH)
- Nickel-Cadmium (NiCd) Akkus
• Mit dem Drehknopf CHARGE CURRENT
stellen Sie den Ladestrom für Ihren Akku
ein. Vorsicht: Verstellen Sie den Lade-
strom während des Ladevorgangs nicht
unbeabsichtigt!
• Laden Sie Ihre LiPo und LiIo Akkus stets
mit 1C (C = Kapazität / Stunde). D.h. einen
Akku mit einer Kapazität von 2.100 mAh la-
den Sie mit ca. 2,1 A! LiFe Akkus laden Sie
maximal mit dem Strom, den der Herstel-
ler angibt.
Der Lader lädt nach dem Konstant-
strom/Konstantspannungsverfahren, been-
det den Ladevorgang jedoch spätestens
nach 3 Stunden (Safety Timer).
• Laden Sie NiMH und NiCd Akkus eben-
falls mit 1C. Laden Sie jedoch nur aus-
drücklich als schnellladefähig gekenn-
zeichnete NiMH und NiCd Akkus mit dem
MULTIcharger LN-3008 EQU. Der Lader
beendet den Ladevorgang automatisch nach
3,7 V / Zelle
3,6 V / Zelle
3,3 V / Zelle
Seite 4/29

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents