Wartung - Nice easyK Series Instructions And Warnings For The Fitter

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
D
Produktbeschreibung
Die Funksteuerung der Serie K ist ein Funksystem, mit dem Vorrichtungen wie Tor- und Türöffner und ähnliches ferngesteuert werden kann.
Das System funktioniert mittels der Übertragung und des Empfangs eines Digitalcodes mit 1024 Kombinationen für jede Sendertaste.
Die zur Verfügung stehenden Empfänger sind:
Version Versorgung
Anschlüsse
KX1
12/24 Vac/dc
Klemmenbrett
KX2
12/24 Vac/dc
Klemmenbrett
KXI
24 Vac/dc
Nice Steckverbindung
KXI2
24 Vac/dc
Nice Steckverbindung
KXM
12/24 Vac/dc
Klemmenbrett
KXM220
230 Vac
Klemmenbrett
Installation: Empfänger
Die Empfänger KX1, KX2 und KXM können mit 24Vac/dc oder 12Vac/dc versorgt werden. Die Auswahl der Versorgung erfolgt mittels einer Fahnenüberbrückung (siehe A
Abb.3). Im Empfänger KXM erfolgt die Auswahl der Versorgung mit einem Federwählschalter (A, Abb. 4).
!
Vor der Spannungsversorgung des Empfängers ist sicherzustellen, dass die richtige Versorgung gewählt worden ist.
In allen Versionen sind die Empfängerausgänge gewöhnlich geöffnete (NO) Reinkontakte, die von einem Relais auf der Leiterplatte geliefert werden. In den Versionen KXM
und KXM220 erfolgen die Ausgänge durch Relais-Steckmodule (siehe M Abb.4); es stehen 3 Relaismodultypen zur Verfügung:
MXD: Impulsausgang, der aktiviert bleibt, solange das Steuersignal vorhanden ist.
MXP: Schrittausgang: bei jedem Steuersignal schaltet der Zustand des Relaiskontakts um.
MXT: Ausgang mit Zeitgebung: nach seiner Aktivierung bleibt er eine von 3 Sekunden bis ca. 5 Minuten einstellbare Zeit aktiviert (maximal 2 MXT-Module verwenden).
Sollte ein gewöhnlich geschlossener NC-Kontakt notwendig sein, ist für die Versionen KX1, KX2, KXI und KXI2 wie folgt vorzugehen:
1. Den Empfänger (KX1, KX2) von der Versorgung abschalten oder die Leiterplatte aus der Steckverbindung nehmen (KXI und KXI2).
2. Das Empfängergehäuse öffnen und die Karte vorsichtig herausnehmen (KX1, KX2).
3. Auf der Seite des Empfängers mit den Schweißungen: am Punkt A die Kupferstrecke durchschneiden, dann die Stellen am Punkt B mit einem Tropfen Lötzinn vereinen (Abb.9)
Für die Versionen KXM und KXM220 wie in den Punkten 2 und 3 auf der Seite der Schweißungen an den Relaismodulen vorgehen (Abb.6).
!
Um Interferenzen zwischen mehreren, in der Nähe installierten Empfängern zu vermeiden, muss ihr Abstand voneinander größer als 50 cm sein.
Kombination der Sendertaste mit dem Empfängerausgang: An den Empfängern KXM und KXM220 sind 4 Steckverbindungen für die Relaismodule vorgesehen. Jede
Steckverbindung entspricht einer Sendertaste (Abb.4). Für die Empfänger KX1, KXI, KX2, KXI2 erfolgt die Kombination eines jeden Ausgangsrelais mit einer bestimmten
Sendertaste durch die Einschaltung einer Auswählbrücke (siehe C Abb.3): für die Empfänger KX1 und KXI ist auf Abbildung 7a Bezug zu nehmen, für die Empfänger KX2
und KXI2 auf Abbildung 7b.
Zusammenstellung des Codes: die 10 Mikroschalter (siehe B Abb.3 und 4) je nach gewünschter Kombination auf ON oder OFF stellen (Abb.10).
Installation: antenne
Um den besten Betrieb zu versichern, muss jeder Empfänger der Serie K mit seiner Antenne ABK oder ABKIT installiert werden. Die Antenne muss so hoch wie möglich
installiert werden; im Falle von Metallstrukturen oder Stahlbetonmauern muss die Antenne über diesen installiert werden. Ein Koaxialkabel mit 52 Ohm Impedanz (z.B.
RG58 mit niedrigem Verlust) verwenden, falls das mit der Antenne gelieferte Kabel zu kurz sein sollte; die Gesamtlänge des Kabels darf 10 m nicht überschreiten. Die
Antenne muss an ihrer Klemme (Abb.3 und 4) angeschlossen werden; den zentralen Teil (Kern) mit Klemme 2 verbinden und das Geflecht mit Klemme 1.
Falls keine gute Erdung (z.B. Mauer) am Installationsort der Antenne vorhanden ist, kann die Klemme 1 der Antenne geerdet werden, um eine größere Reichweite zu
erhalten; das bringt natürliche nur Vorteile, falls die Erdung von guter Qualität ist und sich in der unmittelbaren Nähe befindet. Diskrete Ergebnisse werden auch mit einem
18 cm langen Stück Draht als Antenne erhalten, der ausgerollt montiert und an Klemme 2 des Antenneneingangs anzuschließen ist.
Installation: sender
Einstellung des Codes: Den Sender (Abb. 12 und 13) öffnen und die 10 Mikroschalter auf dieselbe Kombination des Empfängers einstellen.
Zuteilung der Sendertaste mit dem Empfängerausgang: neben den 10 Mikroschaltern zur Einstellung des Codes befinden sich in den Sendern K1-K2 (Abb.5) und K1M-
K2M (Abb.8) Mikroschalter, mit denen den Tasten ein Ausgang des Empfängers (Abb. 11) zugeteilt werden kann; für die Sender K4 und K4M kann die Zuteilung von
Taste mit Ausgang nicht geändert werden; die Sender K2+2 (Abb. 5) ermöglichen die Aktivierung der Ausgänge OUT1 und OUT2 eines Empfängers mit den Tasten T1
und T2, und der Ausgänge OUT1 und OUT2 mit den anderen 2 Tasten T1 und T2 eines anderen Empfängers mit anderem digitalem Code.

Wartung

Der Empfänger ist wartungsfrei. Im Sender hingegen, wenn sich die Reichweite bedeutend reduziert, muss die Batterie ausgewechselt werden. Für den Ersatz, den seri-
enmäßigen Sender wie auf Abbildung 12 gezeigt und die Minisender wie auf Abbildung 13 gezeigt öffnen.
Entsorgung
Der Empfänger ist wartungsfrei. Im Sender hingegen, wenn sich die Reichweite bedeutend reduziert, muss die Batterie ausgewechselt werden. Für den Ersatz, den seri-
enmäßigen Sender wie auf Abbildung 12 gezeigt und die Minisender wie auf Abbildung 13 gezeigt öffnen.
!
Bestimmte elektronische Komponenten könnten umweltverschmutzende Substanzen enthalten – nicht in die Umwelt geben!
Technische merkmale
Empfänger
Empfangsfrequenz
Spannungsversorgung
Empfindlichkeit
Verbrauch in Stand-by / aktiver Kanal
Decodierung
Ausgänge Nr.
Relaiskontakt
Erregungs-/Entregungszeit
Betriebstemperatur
NICE S.p.a behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Benachrichtigung Änderungen am Produkt anzubringen.
Format
Ausgänge
Universal (Abb.1)
Universal (Abb.1)
Steckverbindung
Steckverbindung
Modular (Abb.4)
bis zu 4
Modular (Abb.4)
bis zu 4
: Versionen mit 26.995 - 27.120 - 30.875-
30.900MHz, quarzgesteuert
: wählbar 24V oder 12Vac/dc ± 10%
230Vac ± 10% Version KXM220
: < 0.5µV (Reichweite 100-400m
mit Antenne ABK- ABKIT)
: 35mA / 55 mA
: digital ( 1024 Kombinationen)
: von 1 bis 4 je nach Version
: max 0.5A 48Vac/dc.
: 150mS / 300 mS
: -10°C +55°C
tab.1
Befestigung
1
mit Klebstoff oder Schrauben
2
mit Klebstoff oder Schrauben
1
Steckverbindung an Nice Steuerung
2
Steckverbindung an Nice Steuerung
mit Schrauben
mit Schrauben
Sender
Übertragungsfrequenz
Ausgestrahlte Leistung
Reichweite
Verbrauch während der Übertragung : 3mA Standardversion
Codierung
Tasten Nr.
Betriebstemperatur
Abmessungen / Gewicht der Standardserie K : 102x56x23mm / 106g
Abmessungen / Gewicht der Serie K Mini
6
Die zur Verfügung stehenden Sender sind:
Version
Versorgung
K1
9V Alkalibatterie
K2
9V Alkalibatterie
K4
9V Alkalibatterie
K2 + 2
9V Alkalibatterie
K1M
12V Alkalibatterie
K2M
12V Alkalibatterie
K4M
12V Alkalibatterie
: Versionen mit 26.995 - 27.120 -
30.875 - 30.900 MHz, quarzgesteuert
: 100µW (-10 dBm)
: 200-400m Standardversion
100-300m Miniversion
25mA Miniversion
: digital (1024 Kombinationen)
: 1, 2 oder 4 je nach Version
: -10°C + 55°C
: 75x38x17mm / 42g
tab.2
Tasten
1
2
4
4
1
2
4

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Kx1Kx2KxiKxi2FloxmFloxm220 ... Show all

Table of Contents