Line Input; Highlevel Input; Input Level - HELIX G FOUR Manual

4-channel class ab amplifier
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

zu vermeiden! Das heißt: Wird das Tiefpasssignal
z.B. auf 320 Hz eingestellt, so sollte der Hochpass
um mindestens zwei Oktaven tiefer auf ca. 80 Hz
eingestellt werden. (1 Oktave = Frequenzverdopp-
lung oder Frequenzhalbierung). Beim Anschluß
eines Basslautsprechers empfehlen wir, den Hoch-
passregler (7) als regelbaren Subsonicfilter / tief-
frequenten Hochpassfilter zu benutzen oder auf
Linksanschlag (15 Hz) zu drehen um so einen Sub-
sonicfilter zu erhalten.
7 HPF
Mit Hilfe dieses Reglers kann das Hochpassfilter
von 15 Hz bis 4.000 Hz eingestellt werden.
Dieser Regler wird aktiviert, wenn der X-Over
Schalter auf HPF (Hochpassfilter) eingestellt ist. Bei
dem Kanalpaar C/D ist dieser Regler auch in der
X-Over Schalterstellung LPF (Bandpass) aktiviert
und muss zwingend eingestellt werden.

8 Line Input

4-Kanal Vorverstärkereingang zum Anschluss von
Signalquellen, wie z.B. Radios, die mit dem/den
Vorverstärkerausgang/-ausgängen bzw. Line Out-
puts der Signalquelle verbunden werden können.
Achtung: Eine gleichzeitige Verwendung der
Hochpegel- und Vorverstärkersignaleingänge ist
nicht möglich und kann zu Schäden an Ihrem Au-
toradio führen.

9 Input Level

Mit Hilfe dieser Regler kann die Eingangsempfind-
lichkeit der Kanalpaare A/B bzw. C/D an die Aus-
gangsspannung des angeschlossenen Steuerge-
rätes angepasst werden.
Diese Regler sind keine Lautstärkeregler, sondern
dienen nur der Anpassung. Der Regelbereich des
Cinch-Eingangs
(Line
1 - 6 Volt und 2,5 - 14 V für den Hochpegeleingang
(Highlevel Input). Sofern die Lautsprecherausgän-
Input)
liegt
zwischen
ge eines üblichen Radios verwendet werden (High-
level), empfehlen wir eine Einstellung von ca. 9 Volt
- Drehregler von Min.-Position ca. 1/3 im Uhrzeiger-
sinn einstellen / 11 Uhr-Position.

Highlevel Input

10
4-Kanal Hochpegel-Lautsprechereingang. Mit Hil-
fe dieses Eingangs kann der Verstärker direkt an
die Lautsprecherausgänge eines Werks- / Nach-
rüstradios angeschlossen werden, sofern dieses
nicht über Vorverstärkerausgänge verfügt. Der
Highlevel-Eingang verfügt über einen ADEP-Schalt-
kreis (Advanced Diagnostics Error Protection), der
dafür sorgt, dass der Verstärker auch von OEM
Radios als Lautsprecher erkannt wird und somit im
Werksradio keine Funktionen deaktiviert werden
und auch kein Eintrag im Fehlerspeicher des Fahr-
zeugs erzeugt wird.
Bei Verwendung dieses Eingangs schaltet der Ver-
stärker bei allen handelsüblichen Radios automa-
tisch ein, so dass der Verstärker nicht über den Re-
mote-Eingang (REM) eingeschaltet werden muss.
Achtung: Verwenden Sie zum Anschluss aus-
schließlich den mitgelieferten Stecker mit integrier-
ten Schraubklemmen oder einen passenden Kabel-
baum aus dem HELIX Zubehörprogramm.
Achtung: Eine gleichzeitige Verwendung der
Hochpegel- und Vorverstärkersignaleingänge ist
nicht möglich und kann zu Schäden an Ihrem Au-
toradio führen.
GND
11
Das Massekabel sollte am zentralen Massepunkt
(dieser befindet sich dort wo der Minuspol der Bat-
terie zum Metallchassis des Kfz geerdet ist) oder an
einer blanken, von Lackresten befreiten Stelle des
Kfz-Chassis angeschlossen werden. Der empfohle-
ne Querschnitt beträgt mindestens 16 mm².
REM
12
Die Remoteleitung wird mit dem Remote-Ausgang /
Antennenanschluss des Steuergerätes (Radio) ver-
bunden. Dieser ist nur aktiviert, wenn das Steuer-
gerät eingeschaltet ist. Somit wird der Verstärker
mit dem Steuergerät ein- und ausgeschaltet. Dieser
Eingang muss nicht belegt werden, wenn der
Hochpegel-Lautsprechereingang (Highlevel Input)
benutzt wird.
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents