ABB CC Series Operating And Installation Instructions page 9

Universal converter for temperature signals, with 2 threshold relay outputs
Table of Contents

Advertisement

IV Einstellvorgang
1. Gewünschten Temperaturbereich und Arbeitsprinzip des
Ausgangsrelais auswählen (siehe Tabelle 1).
Arbeitsstromprinzip: DIP-Schalter SW1.6 = OFF
Ruhestromprinzip: DIP-Schalter SW1.6 = ON
2. PT100-Simulator gemäß Abbildung II, Seite 3 an die
Klemmen G(+), H(-) und J(-) anschließen.
3. Schwellwerteinstellung
Nimmt man das Beispiel Arbeitsstromprinzip, entspricht
der Schwellwert dem Wert, bei dessen Erreichen das
Relais anzieht.
Relais R1 (Übertemperatur)
Potentiometer
auf maximalen Wert stellen und die ge-
wünschte Temperatur anlegen. Dann den eingestellten
Wert mit Potentiometer
R1 anzieht.
Relais R2 (Untertemperatur)
Potentiometer
auf minimalen Wert stellen und die ge-
wünschte Temperatur anlegen. Dann den eingestellten
Wert mit Potentiometer
anzieht.
Beachten:
Bei mindestens einer offenen Eingangsleitung ist Relais
R2 bei Arbeitsstromprinzip ständig angezogen (Erkennen
eines Leitungsbruches).
4. Hystereseeinstellung
Die Hysterese ist der prozentuale Anteil des Eingangs-
signales, der das Ausgangsrelais wieder in den ursprüngli-
chen Schaltzustand bringt.
Hysterese R1 (Übertemperatur)
Potentiometer
auf maximalen Wert einstellen. Temperatur
des PT100-Simulators um den gewünschten prozentualen
Anteil des Schwellwertes (5-50 %) verringern. Dann den ein-
gestellten Wert mit Potentiometer
Relais R1 den Schaltzustand ändert.
Hysterese R2 (Untertemperatur)
Potentiometer
auf maximalen Wert einstellen. Temperatur
des PT100-Simulators um den gewünschten prozentualen
Anteil des Schwellwertes (5-50 %) erhöhen. Dann den einge-
stellten Wert mit Potentiometer
Relais R2 den Schaltzustand ändert.
Deutsch
so lange verringern bis Relais
so lange erhöhen bis Relais R2
so lange verringern bis
so lange verringern bis
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Cc-u/rtdr

Table of Contents