Vorschriften - Richtlinien; Sendungsannahme; Einlagerung; Transport - Helios LZD Series Installation And Operating Instructions Manual

Monitoring unit for roller bearings, bearing condition diagnostic system
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Montage- und Betriebsvorschrift
D
VORSICHT
VORSICHT
Lager-Zustandsdiagnostik LZD ...
1.3
Garantieansprüche – Haftungsausschluss
Alle Ausführungen dieser Dokumentation müssen beachtet werden, sonst entfällt die Gewährleistung. Gleiches gilt für
Haftungsansprüche an Helios. Der Gebrach von Zubehörteilen, die nicht von Helios empfohlen oder angeboten wer-
den, ist nicht statthaft. Eventuell auftretende Schäden unterliegen nicht der Gewährleistung. Veränderungen und Um-
bauten am Gerät sind nicht zulässig und führen zum Verlust der Konformität, jegliche Gewährleistung und Haftung ist
in diesem Fall ausgeschlossen.
1.4
Vorschriften – Richtlinien
Bei ordnungsgemäßer Installation und bestimmungsgemäßem Betrieb entspricht das Gerät den zum Zeit punkt seiner
Herstellung gültigen Vorschriften und CE-Richtlinien.
1.5

Transport

Das Gerät ist werkseitig so verpackt, dass es gegen normale Transportbelastungen geschützt ist. Führen Sie den
Transport sorgfältig durch. Es wird empfohlen das Gerät in der Originalverpackung zu belassen.
Das Gerät darf während dem Transport und der Lagerung keinen schweren Schlägen ausgesetzt sein.
Ebenso sollte das Gerät ordnungsgemäß verschlossen sein (Deckel und Verschraubungen), so dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
1.6

Sendungsannahme

Die Sendung ist sofort bei Anlieferung auf Beschädi gungen und Typenrichtigkeit zu prüfen. Falls Schäden vorliegen,
umgehend Schadensmeldung unter Hinzuziehung des Transportunternehmens veranlassen. Bei nicht fristgerechter
Reklamation gehen evtl. Ansprüche verloren.
1.7

Einlagerung

Bei Einlagerung über längeren Zeitraum sind zur Ver hin derung schädlicher Einwirkungen folgende Maß nahmen zu tref-
fen: Schutz des Gerätes durch trockene, luft- und staubdichte Verpackung (Kunst stoff beutel mit Trockenmittel und
Feuchtigkeits in di ka to ren). Erschütterungsfreie, wassergeschützte und temperaturkonstante Lagerung bei einer Tempe-
ratur aus dem Bereich -30 °C bis +70 °C.
Bei Weiterversand (vor allem über längere Distanzen; z.B. Seeweg) ist zu prüfen, ob die Verpackung für Transportart und
-weg geeignet ist. Schäden, deren Ursache in unsachgemäßem Transport, Einlagerung oder Inbetriebnahme liegen, sind
nachweisbar und unterliegen nicht der Gewährleistung.
1.8

Personalqualifikation

Im Sinne dieser Dokumentation, sowie der Hinweise am vorliegenden Produkt umfasst das qualifizierte Personal die
Personen, die mit der Installation, Montage, Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes sowie den damit verbundenen
Gefahren vertraut sind und über die ihrer Tätigkeit entsprechende fachliche Qualifikationen verfügen.
1.9

Allgemeine Beschreibung

Die Helios Lager-Zustandsdiagnostik ist ein System zur stetigen oder gelegentlichen Lagerüberwachung der Motoren
von direkt am Netz betriebenen Helios Ventilatoren, bestehend aus dem Auswertegerät LZD-Basic bzw. LZD-Comfort
und Sensoren zur Aufnahme der Schwingbeschleunigung und der Lagertemperaturen. Dabei arbeitet die Lager-Zu-
standsdiagnostik unabhängig von der Nenndrehzahl des Antriebsmotors und ist somit sowohl für 1-stufige, als auch
für 2-stufige Antriebsmotoren einsetzbar (keine Überwachung bei FU-Betrieb).
1.10 Funktionen
Folgende Systeme sind zur Überwachung verfügbar:
LZD-Basic:
Aufnahme, Kontrolle, Visualisierung und Weiterleitung des Lagerzustandes.
Aufnahme der Schwingbeschleunigung.
LZD-Comfort:
Aufnahme, Kontrolle, Visualisierung und Weiterleitung des Lagerzustandes.
Aufnahme der Schwingbeschleunigung und Lagertemperaturen.
Die Helios Lager-Zustandsdiagnostik ist für den Anbau am/im Ventilator konzipiert und darf nur für diese Anwendung
eingesetzt werden.
Die Auswertung und Visualisierung der Lagerzustände erfolgt dabei mit einer einfachen optischen Zustandsanzeige
grün-gelb-rot (siehe unten) am Auswertegerät, kann aber auch über ModbusRTU an das bauseitig vorhandene Netz-
werk oder die Gebäudeleittechnik zur Überwachung mehrerer Ventilatoren angeschlossen werden.
Mit entsprechendem Zubehör ist ein Anschluss mittels USB an einen PC möglich.
grün OK
gelb
WARNUNG
rot
ALARM

1.11 Lieferumfang/Komponenten

Die Helios Lager-Zustandsdiagnostik ist bei Auslieferung bereits werkseitig an dem zu überwachenden Ventilator
montiert. Bei den Ventilatortypen B AVD/B VAR/B AMD ist die Lager-Zustandsdiagnostik an einem Halter montiert und
muss je nach Einbaulage des Ventilatores am Flansch befestigt werden.
Darauf achten, dass der Kondensatablauf im Auswertegerät (Abb.1) nach unten (tiefste Stelle) gerichtet ist und
das Kondensat ungehindert ablaufen kann.
Typ
Bezeichnung
LZD-Basic
Auswertegerät „ Basic"
LZD-Comfort
Auswertegerät „ Comfort"
LZD-SBS
Sensor zur Aufnahme der Schwingbeschleunigung
LZD-WD
Wandler von RS485 auf USB (USB-Kabel inklusive)
2
Bestell-Nr.
5792
5793
5794
5795

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Lzd basicLzd comfortLzd sbsLzd wd

Table of Contents