Remington i Light Manual page 17

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
PROBIEREN SIE DAS I-LIGHT GERÄT AUF IHRER HAUT AUS
Testen Sie das i-LIGHT Gerät auf einer kleinen Hautpartie und warten Sie 24 Stunden, um sicherzugehen, dass
keine Nebenwirkungen auftreten.
1.
Halten Sie das i-LIGHT Handstück so an Ihre Haut, dass das Lichtimpulsfenster auf der Hautoberfläche aufliegt.
2.
Vergewissern Sie sich, dass die Hautkontaktsensoren vollständig auf der Haut aufliegen und die LED-Lämpchen
weiß leuchten.
3.
Wählen Sie den gewünschten Modus und drücken Sie die Taste, um einen Lichtimpuls abzugeben.
TIPP: Ein leicht oder mäßig unangenehmes Gefühl zu Behandlungsbeginn ist normal; beginnen Sie Ihre
Behandlung daher im Sensitiv-Modus und wechseln Sie erst dann in den Power-Modus, wenn Sie mit der
Behandlungsweise vertraut sind.
4.
Warten Sie 24 Stunden und kontrollieren Sie dann die getestete Hautstelle. Wenn die Haut keinerlei Auffälligkeiten
aufweist, können Sie mit Ihrer ersten vollständigen Behandlung fortfahren. Verwenden Sie dazu die
Intensitätsstufe, die sich beim Test für Sie als die richtige herausgestellt hat.
HINWEIS: Sie müssen das Gerät an jeder Partie am Körper oder im Gesicht, die Sie behandeln möchten, testen.
DEN BETRIEBSMODUS AUSWÄHLEN
Der integrierte HAUTTONTESTER am Behandlungsaufsatz bestimmt die geeignete Intensitätsstufe für jeden
gewählten Modus gemäß dem registrierten Hautton.
Dieses i-LIGHT verfügt über 3 verschiedene Betriebsmodi: Power-Modus (volle Leistung), Sensitiv-Modus und
Express-Modus. Schalten Sie das Gerät EIN, wird automatisch der Power-Modus aktiviert. Im Power-Modus und im
Sensitiv-Modus wird etwa alle 3 Sekunden, im Express-Modus etwa jede Sekunde ein Lichtimpuls abgegeben.
H
Der Power-Modus
Der Power-Modus (volle Leistung) bietet die höchste Intensität, die für Sie geeignet ist. Dieses Modell ist optimal für die
Behandlung sowohl größerer als auch kleinerer Hautpartien geeignet und sorgt für noch bessere Ergebnisse. Mit dem
Power-Modus erhalten Sie bei der Haarentfernung die besten Ergebnisse in weniger Durchgängen. Die Behandlung
kann aber etwas unangenehmer sein.
G
Der Sensitiv-Modus
Der Sensitiv-Modus ist für Personen geeignet, die den Power-Modus als zu intensiv empfinden. Der Sensitiv- Modus ist
ein sanfterer Modus für Personen, die trotz schmerzempfindlicher Haut unerwünschte Härchen entfernen wollen. In
diesem Modus benötigen Sie eventuell ein paar mehr Durchgänge, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
F
Der Express-Modus
Der Express-Modus bietet eine zeitsparende Behandlungsmöglichkeit. Größere Hautbereiche können in diesem Modus
schneller behandelt werden. Es kann aber sein, dass die Behandlung weniger effektiv ist und mehr Durchgänge für das
gewünschte Ergebnis erforderlich sind.
HINWEIS: Beim Einschalten des Geräts wird automatisch der Power-Modus (volle Leistung) als Standard aktiviert.
Um einen anderen Modus zu wählen, drücken Sie die entsprechende Taste, und der gewählte Modus leuchtet auf.
Sobald Sie den geeigneten Betriebsmodus gewählt und eingestellt haben, drücken Sie das Lichtimpulsfenster fest
gegen die Haut.
Das Gerät ist nun bereit, den ersten Lichtimpuls abzugeben. Um den Sensitiv-Modus oder den Express-Modus
wieder zu deaktivieren, drücken Sie ganz einfach die entsprechende Taste erneut. Das Gerät kehrt in den
Power-Modus zurück und nur die Impulstaste leuchtet.
BEHANDLUNG
WECHSELN DER AUFSÄTZE
Ihr i-LIGHT enthält zwei separate Behandlungsaufsätze:
Der Körperaufsatz ist für die Behandlung größerer Partien wie Körperbehaarung geeignet.
Der Präzisionsaufsatz ist für die Behandlung kleinerer Bereiche wie die weibliche Gesichtsbehaarung, Unterarme
und Bikinizone geeignet. .
Die Aufsätze wechseln:
WARNHINWEIS: Schalten Sie das Gerät vor dem Entfernen des Behandlungsaufsatzes stets AUS und trennen Sie das
Kabel vom Stromnetz.
DEUTSCH
HU
GB
DE
NL
FR
ES
IT
DK
SE
FI
PT
SK
CZ
PL
RU
TR
RO
GR
SI
HR
UA
BG
AE
17

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ipl8500

Table of Contents